Das letzte gedruckte Buch, das bei mir aufgeschlagen ist, war 2019 das „Kreative Fotografie mit Olympus OM-D & PEN“. 222 Seiten, 34,90. Wer das hat, da steht auf Seite 4 zum Autor „Reinhard Wagner, Werbefotograf, setzt seit 1999 Digitalkameras von Olympus ein. Lange Jahre moderierte er das Forum oly-e.de und gilt in […]
Buch-Update…
Nachdem ich vor einer Woche das OM-1-Buch Online gestellt habe, sind innerhalb weniger Stunden die ersten Fehlermeldungen hier eingelaufen. Besonders krass war, dass das Stichwortverzeichnis nicht zum Buch gepasst hat. Das neue Stichwortverzeichnis ist jetzt knapp eineinhalb Seiten kürzer, damit ist auch das Buch zwei Seiten kürzer – 291 Seiten statt 293 […]
Buch fertig…
Seit gestern ist das OM-1-Buch fertig. Zumindest als PDF in HighRes und LowRes ist es zu haben. https://booksagain.fotografierer.com Das Buch hat wieder mehr Features eingebaut – wie die Kamera – das Stichwortverzeichnis ist erweitert, das Inhaltsverzeichnis ist verbessert, das Layout ist jetzt doppelseitig und hat eine Fußzeile, über die die Menüstrukturen besser […]
Warum ich die OM-1 gekauft habe…
Robin Wong, Ex-Ambassador, der mit mir einiges gemeinsam hat, zumindest die Anfangsbuchstaben, hat ein YouTube-Video gemacht, in dem er erklärt hat, warum er die OM-1 nicht gekauft hat. Im Wesentlichen sind es zwei Gründe: er kann sie sich nicht leisten und er kann seinen Kunden damit keine besseren Fotos liefern, so dass […]
OM-1: Hidden Gems
Die OM-1 hat nicht nur ein paar Bugs, sondern auch ein paar kleine Dinge, die in der Werbung überhaupt nicht erwähnt werden, aber die mir beim Bücherschreiben aufgefallen sind. Die Konfiguration der Tasten. Die Auswahl der verschiedenen Möglichkeiten ist an mieser Ergonomie fast nicht zu überbieten. Aber: man hat sage und schreibe […]
Firmware-Update-Probleme
Derzeit gibt es einige Probleme mit dem Firmware-Update bei der OM-1. Wer Sorge hat, ob es auch ihn betrifft, oder wer bereits ein Problem damit hat – etwa weil die Kamera keine Verbindung mehr zum PC aufbaut – einen Werksreset durchführen. Der Vorgang für den Werksreset hat sich seit den Zeiten der […]
Neue Firmware für OM-1
Seit heute gibt es die Firmware 1.1. für die OM-1. OMDS hat offiziell zwei Änderungen bekanntgegeben. Eine „verbesserte Stabilität beim Betrieb des elektronischen Suchers“ und eine erweiterte Funktion mit dem Atomos Ninja. Die Anzahl der User, die letzteres Feature nutzen dürfte eher überschaubar sein. Das erstere Feature behebt das Problem, dass die […]
OM-1 RIP Dinge Teil 2
Die sehr praktische Möglichkeit, direkt im Super-Control-Panel den Weißabgleich über einen Korrekturwert anzupassen, gibt es nicht mehr. Man muss jetzt in ein Untermenü gehen. Es wird nur noch durch ein Sternchen angezeigt, dass da was geändert wurde. Allerdings: das Untermenü ist grafisch lustig gemacht, weil man statt zwei trockenen Werten so richtig […]
OM-1: mal nebenbei….
Ich bin ja mal wieder am Buch schreiben und gelegentlich fallen mir da Dinge auf – weil ich ja jede Funktion auf eben diese prüfe. AEL/AFL Das war früher ein hochkomplexes Menü mit verschiedenen Modi je nach Fokusmodus. Ich habe da gut zwei Seiten nur zu diesem Menüpunkt geschrieben. Den gibt’s nicht […]
Firmwareupdate und Bird-AF
In den nächsten Tagen ist es so weit, das erste Firmwareupdate für die OM-1 wird „“ausgerollt.“ Die offizielle Begründung ist: Bei unseren Untersuchungen haben wir festgestellt, dass die Kamera je nachAufnahmesituation einfriert, wenn die EVF-Bildrate (Sucher) auf High Speedeingestellt ist. Wir haben die Ursache ermittelt und bereiten derzeit dieVeröffentlichung einer Firmware vor, […]
Video mit OM-1
Am Wochenende war ich für die Dokumentation eines Treffens von Thesis-Fans engagiert. (Wer nicht weiß, was das ist: eine Oberklasselimousine von Lancia) . Davon wurden in Deutschland gerade mal 1630 neu zugelassen, da mal zwei Dutzend auf einem Haufen zu sehen, ist schon ne Nummer. Darum geht’s hier aber nicht. Bei der […]
OM-1 WB Auto II
Ich war gestern mal wieder im Alptraum jedes Fotografen unterwegs: Eventfotografie in gruselig beleuchteten Räumen mit unterschiedlichen Lichtquellen und seltsamen Wandfarben. Wenn man irgendwo einen funktionierenden AutoWB braucht, dann hier. Das Titelbild ist auch mit AutoWB gemacht, das ist aber jetzt nicht die ganz große Kunst. Bisschen LiveComposite und fertig ist der […]











