Die Zeit zwischen 1974 und 1978 war vergleichsweise arm an neuen Kameras. Es kamen noch zwei 35er-Versionen heraus, die 35ED und die 35RD, außerdem die OM1 MD (Motor Drive) an die man nun einen Winder ansetzen konnte. Ein richtiger Knaller war die oben abgebildete Kamera, die OM-2. Bei der OM-2 hatte das […]
Olympus 1969 – 1973
Nachdem Maitani mit der PEN einen Knaller abgeliefert hat, wollte er „Was Richtiges machen“ und entwickelte das oben abgebildete „MDN“. Das war die Kurzform von „Maitani Darkbox Normal“. Das Konzept war radikal. Jedes Modul hatte genau eine Funktion. Der Verschluss war eben ein Verschluss, der Spiegel war Spiegel, die Filmkassette diente genau […]
Olympus 1964 – 1968
Zwischen 1964 und 1968 explodierte die Kameraentwicklung geradezu Alle paar Monate kamen weiterentwickelte Modelle auf den Markt, mit noch mehr technischen Möglichkeiten, noch kleiner. Die hier abgebildete PEN FT war eine PEN F mit eingebautem Belichtungsmesser. Die PEN EM, die nur von 1965 bis 1966 produziert wurde und dann eingestellt werden musste, […]
Olympus 1959 – 1963
1959 kam die PEN heraus. Die erste PEN war eigentlich alles andere als ein technologisches Sahnestück. Sie belichtete Halbformat, also nicht 24×36, sondern 24×18 – Hochformat. Wenn man Querformat haben wollte, musste man die Kamera hochkant halten. Die erste Pen hatte keinen Belichtungsmesser, ein 28mm f/3,5 – für Halbformat ein leichtes Weitwinkel […]
Ein bisschen Rolling Shutter
Die E-M1II hat eine Synchronzeit von 1/50s beim elektronischen Verschluss. Das merkt man normalerweise nicht. Bei schnellen Ballsportarten sieht man was davon und bei kleinen Vögeln, die sehr schnell mit den Flügeln schlagen. Oder eben, wenn man auf Propellermaschinen losgeht, die nah dran sind und gerade Vollgas geben: Im Leerlauf sieht man […]
Olympus 1954-1958
1955 kam eine Weiterentwicklung der 35 raus – die „Wide“. Der Zentralverschluss kam nun von Copal und das Normalobjektiv wurde durch ein Tessar mit 35mm und Blende 3,5 ersetzt. Die Wide wurde bis 1957 gebaut und erlebte mehrere Versionen. Am spektakulärsten war die Wide S von 1957, bei der das Tessar durch […]
Mars und Luftunruhe
Das da ist der Mars. Mit dem 300 f/2,8 mit EC-20 Telekonverter an der PEN-F. Und nein, es ist kein gebrauchtes Kaffeepad. Der Trick ist: ich habe den Mars grob defokussiert. Das ist normalerweise nichts, was man macht – absichtlich unscharfe Bilder ist mehr sowas für die ganze ausgerasteten. Das Bild habe […]
Photokina: Kein Bericht
In den letzten Jahren habe ich hier immer direkt von der Photokina berichtet. Was mir so aufgefallen ist, neue Produkte, bisschen Branchentalk. Dieses Jahr bin ich nicht mal dort. Wer die Branche ein bisschen verfolgt hat, weiß, warum. Zum Thema mFT gibt es kaum Neues – und wenn, dann nur Ankündigungen – […]
Olympus 1949-1953
1949 fragte ein Doktor der Klinik in Tokio bei Olympus nach, ob es nicht möglich wäre, eine Kamera zu bauen, mit der man im Magen des Patienten Fotos machen könnte, sinnvollerweise, ohne ihn aufzuschneiden. Das war jetzt keine wirklich neue Idee, die beiden Deutschen Lange und Meltzing hatten bereits 1893 so eine […]
Firmware-Hack für aktuelle Olys
Die Russen sind schuld…. Wieder mal. ABel aus dem Mu-43.com-Forum hat E-M5II, E-M1, E-M1II, PEN-F und E-M10II gehackt und ihnen zusätzliche Features spendiert: Er hat die Videolaufzeit verlängert, so dass sie nur noch durch die 4GB-Grenze beschränkt wird – und dass man mehrere Stunden hintereinander filmen kann. (Der Film wird in mehrere […]











