Das Bild hat mit Nikon nichts zu tun. Es ist in der Nähe von Rocksdorf entstanden, mit einer E-M1II und dem 35-100 f/2. Aber es ist von der Sorte, die viele Fotografen und Mädels total doll finden – und von denen viele glauben, dass sie nur mit Kleinbildkameras möglich sind. […]
Olympus 1929 – 1933
1929 betrat Olympus sozusagen den „Massenmarkt“. Das „Shared View Microscope“ kam auf den Markt. „Shared View“ bedeutete nicht, dass mehrere gleichzeitig ins Mikroskop kucken konnten, sondern dass einer den Objektträger platzierte und die Schärfe einstellte und anschließend das Mikroskop weitergab. Da das Mikroskop keinen Spiegel unter dem Objektträger hatte, gab’s […]
Bloggerei vor dem Ende?
Nachdem der Uploadfilter gegen die Foren erst mal wieder vom parlamentarischen Tisch ist, hat man sich was Neues ausgedacht. Über den neuen Rundfunkstaatsvertrag werden regelmäßige Blogs mit mehr als 20.000 Lesern im Monat (also zum Beispiel pen-and-tell) als „Rundfunk“ definiert. Und wer Rundfunk macht, braucht eine Sendelizenz. Das hat schon […]
Mottoänderung
Seit 2010 lief dieser Blog unter dem Motto „Don’t be a tourist“. Dieser Slogan kam von Olympus UK und wurde mit zwei Commercials verbreitet, in denen Kevin Spacey auftrat. Der hat dieses Wochenende einen All-Time-Record gelandet, als er am ersten Tag seines neuen Films 126 Dollar eingespielt hat. Am zweiten […]
Die Olympus-Logos
Olympus hat in der hundertjährigen Geschichte eine beeindruckende Kontinuität bei den Logos bewiesen. Während andere Hersteller, alle paar Jahre neue Logos einführten um die Marketingabteilungen beschäftigt zu halten, hat Olympus sein Logo nicht allzuhäufig umgestellt. (Ach ja: Milka hat ein neues Logo schon aufgefallen? Nein, kein Wunder, man muss auch […]
Olympus 1924-1928
Zur Feier des siebenjährigen Bestehens wurde auf dem Grundstück der Hauptverwaltung ein Takachiho-Inari-Schrein errichtet. Den gibt es dort auch heute noch, und zwar auf dem Dach des Gebäudes. Takachiho ist der Name eines bekannten Dorfes im Süden Japans, dort ist nach der japanischen Mythologie Ninigi-no-Mikoto, der Enkel der Sonnengöttin Ameterasu […]
Kleiner Einschub zu Licht
Wer meine Bücher kennt, der weiß vielleicht, was ich von Ringblitzporträts halte. Nichts. Der kreisrunde Reflex im Auge sieht besch-eiden aus und lenkt vom Gesicht ab. Deshalb habe ich so ein Spielzeug auch nicht. Ich habe mir für die Makrofotografie seinerzeit sowas von Metz zugelegt, das ging soweit, aber ich […]
Hands On: Rotolight Neo2
Ich habe es ja schon seinerzeit auf der Ringfotomesse bewundert: Das Rotolight Neo2, das mittels Elinchrome-Blitzauslöser auch als Blitz verwendet werden kann. Nun habe ich das im Studio und es mal etwas genauer unter die Lupe genommen. So sieht das von hinten aus, wenn man den Batteriefachdeckel abgenommen hat. Da […]
Olympus 1919-1923
Olympus wurde am 12.Oktober 1919 als Takachiho Seisakusho in Hatagaya gegründet, einem Stadtteil von Tokio. Dort gibt es noch heute ein Abteilung von Olympus. Der Gründer von Olympus, Takeshi Yamashita (Bild oben) plante, in Heimarbeit Mikroskope herzustellen. Der erste Präsident wurde Kenzaburi Kawakami. Bereits ein halbes Jahr später, im Febraur 1920, wurde […]
Neues Kursprogramm 2018/19
Schneewittchen in blond…. Kerzenlicht-Shoots sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Kurse geworden. Es ist einfach faszinierend, was man mit drei Kerzen an Beleuchtung anstellen kann. Dazu das Ambiente in Rocksdorf- und die Wow-Bilder sind fast garantiert. In den letzten zwei Jahren habe ich immer versucht, so viel in einen Kurs […]
Akku-Schlachthaus: BLH-1
Ich habe ja schon vor nem halben Jahr über meine Erfahrungen mit den BLH-1-Clones berichtet. Jetzt, nach über einem Jahr, in dem die Clones in Betrieb waren, gibt’s endlich das Fazit. Bevor ich die Akkus geschlachtet habe, durften sie nochmal ihre Kapazität unter Beweis stellen. Ich hatte die Clones ja […]