Ich habe letzthin in einem Forum gelesen, dass jemand davon sprach, dass das 100-400 nur eine Blende lichtschwächer sei, als das 150-400. Jemand anderes bestritt das, und behauptete, das wäre mehr als eine Blende. Ich habe mir gedacht, da muss ich doch mal die mittlerweile übliche Blendenreihe mit Drittelblenden hier […]
GfO: Weißabgleich bei b/w
Ich hatte ja schon einen Artikel zum Weißabgleich und habe damals die Hausaufgabe gestellt, mal ein monochromes Bild mit zwei verschiedenen Weißabgleichen zu entwickeln. Ich habe das jetzt mal selber gemacht, und zwar nicht nur einfach, sondern mit dem Rot-Filter im Monotone-Filter. Den Rot-Filter hatten schon die die E-System DSLRs […]
GfO: Weißabgleich
Der Weißabgleich ist vermutlich der am meisten unterschätzte Parameter an der Kamera. In fast allen Seminaren muss ich erstmal predigen, dass WB-Auto böse ist und dass man auch bei ausschließlicher RAW-Knipserei nicht um einen sauberen Weißabgleich rumkommt. Alle geloben Besserung, und wenn ich dann am nächsten Tag auf die Kamera […]
GfO: Perspektive II
Beim letzten Mal hatte ich ja Brennweite und Abstand bei Porträts thematisiert. Porträts hier bezüglich „Gesichtern“ verstanden. Es gibt eine erweiterte Definition von „Porträt“, die auch Ganzkörperbilder einschließt. Grob gilt für Ganzkörperporträts exakt das Gleiche. Ab etwa 40mm halten sich die Verzerrungen in Grenzen. Kurz mal eine Demo, worüber wir […]
GfO: Perspektive
Olympus hat letzthin wieder ein Video in seine Community gestellt, bei dem mal wieder frech behauptet wird, dass das ideale Porträtobjektiv 25mm wäre. Weil ich auch in meinen Seminaren immer wieder auf den gleichen Irrtum stoße, dass man Porträts mit kurzen Brennweiten machen muss, jetzt hier mal Butter bei die […]
GfO: Freistellung
Ich hab’s ja angekündigt. Wir sprechen heute mal über „Freistellung“. Das ist das, weswegen sich die Leute große Sensoren und lichtstarke Objektive kaufen. Wegen der „Freistellung“. Weil das ja nur damit geht. Angeblich. Freistellung bedeutet nichts anderes als „Hauptmotiv vom Hintergrund trennen“. Die Standardmethode der Materialschlachter ist, einen Kleinbildsensor und […]
GfO: Nochmal CRI
Es ist ein Ding, theoretisch über Farbstiche zu labern – ein anderes Ding ist es, mal zu zeigen, wie so was auskuckt. Alle diese Bilder sind mit manuellem Weißabgleich auf ein und dieselbe Graukarte gemacht worden. Klar, jede Lichtquelle hat eine andere Charakteristik aufgrund der Reflektoren. Eine großes Striplight kuckt […]
GfO: Farbtemperatur und CRI
Farbtemperatur und Farbspektrum sind zwei grundlegende Dinge für die Fotografie. Und interessanterweise werden sie von vielen Fotografen beharrlich ignoriert. Fangen wir mit der Farbtemperatur an. Die wird in Kelvin gemessen und in den Olys kann man die unter „CWB“ numerisch einstellen. Aber das kommt im Kapitel „Weißabgleich“ später… Warum Kelvin? […]
GfO: Schärfentiefe
Eigentlich wollte ich ja mit der Farbtemperatur anfangen, aber mir hat jemand gesagt, ich soll mich doch mal der Schärfentiefe annehmen. Weil da im Internet Diskussionen ohne Ende stattfinden, bei denen sich Leute immer noch die Köpfe einschlagen. Was ist die Schärfentiefe? Der Bereich in einem Bild vor und hinter […]
Grundlagen für Olyfanten
Ich hatte es ja Anfang des Jahres auf oly-e ankündigt, dass ich eventuell Videotutorials machen wollte. Die Reaktionen auf oly-e waren verhalten. Nachdem nun bei Corona auf einmal alle aus dem Home-Office streamen, habe ich das heute auch mal versucht, mich an den Esstisch in Rocksdorf gesetzt und versucht, vor […]