Linearer Lebenslauf IV

Nachdem es mit der Revolution der Druckbranche nichts wurde, habe ich die Nummer mit dem Crowdfunding in einen Businessplan verpackt, mir einen Partner gesucht, am lokalen Wettbewerb teilgenommen und dann tatsächlich nen Preis gewonnen. Ein „Business Angel“ hat 200.000 Mark in die Sache gesteckt – obwohl er sie nicht verstanden hat – und wir haben damit mal schnell nen Bookscanner gebaut, um schnell Bücher digitalisieren zu können. Das Prinzip habe ich zum Patent angemeldet und heute funktionieren alle schnellen Bookscanner für Massenerfassung nach dem Prinzip. Leider ist meine Anmeldung von damals längst ausgelaufen….

Der erste Prototyp des Scanners, mit demontierten Kameras.

Wichtigster Teil des Scanners waren zwei Olympus-Kameras, zwei 3030Z, die ersten Kameras, die man fernsteuern konnte und die brauchbare Bildqualität lieferten. Leider konnte man anfangs pro PC immer nur eine Kamera steuern, wir hatten also ein Rack mit zwei 19″-Servergehäusen voller Bauhöhe auf Rädern und steuerten mit dem einen PC den zweiten, der wiederum die zweite Kamera steuerte. Ein beeindruckender Apparillo.

Der Prototyp des Bookscanners – nur die PC-Einheit.

Das ganze Komglomerat stellten wir auf der Buchmesse 2000 vor, mit einem Riesenstand, Beamer, Promillenz, Pressekonferenz und einem absurden Etat. Von den Werbebleistiften habe ich heute noch 3000 Stück. Amazon und Google saßen auf unseren orangenen Stühlen und erklärten uns, dass sie an Crowdfunding kein Interesse hätten, aber immerhin bot Amazon uns an unsere Bücher über sie zu vertreiben. Wenn wir entsprechend Geld auf den Tisch legten.

Der Stand auf der Buchmesse. Zwei der Stühle stehen heute noch in meinem Studio.

Die zwischenzeitlich gegründete Amundio AG war natürlich grotesk unterfinanziert und so hielten wir uns damit über Wasser, dass wir Businessplanwettbewerbe gewannen, Bücher druckten, Software programmierten und den Banker beknieten. Nebenher wurden wir von Presse und Fernsehen gefeiert:

Geld brachte das natürlich nicht – aber wenn man schon seine 15 Minuten Ruhm hat – wer braucht Geld….

2001 dann der nächste Erfolg: Auftritt in der „Wirtschaftswoche Unternehmershow“ auf NTV. So eine Art „Höhle der Löwen“, nur eben anno 2001. Ich habe grandios gegen Ciando gewonnen und mir die Unterstützung des Jurors Florian Langenscheidt gesichert. Nachdem er mir dann ein paar Verträge in die Hand gedrückt hat, die ich unterschreiben sollte, habe ich freundlich „Nein Danke“ gesagt.

Wieder mal auf einer Startup-Messe. Mit unserem „Drop Coin, Pull Share“-Automaten. Crowdfunding hat keiner kapiert. Aber Zigarettenautomaten. Das schon. „Geile Idee“ fanden die Investoren und waren schwer enttäuscht, als ich ihnen gesagt habe, das wäre ein Joke…

Nebenher bekam ich als Preis für den Gewinn der Unternehmerschow eine Beratung von McKinsey im Wert von 5000 DM spendiert, die ich nie vergessen werde. Die Helden haben mir ernsthaft gesagt, ich solle doch den Zugang zu unserer Website kostenpflichtig machen. Da wäre ja wertvoller Content. Ich hab die beiden Anzugträger nach zehn Minuten rausgeworfen.

Wir haben in der Zeit mit allen möglichen VC-Gesellschaften verhandelt. (VC=Venture Capital=Wagniskapital) und hatten sogar Kontakt mit den Leuten von Schickedanz. Dann kam aber Nine-Eleven und die Leute von Schickedanz sind erstmal auf eine Finca abgetaucht, weil sie Angst hatten, Bin Laden wirft ihnen einen Jumbo auf den Kopf. Über eine Verbindung zur Stadt Nürnberg haben wir dann mit der Schöller-Stiftung verhandelt. Jo. Schöller. Der mit dem Eis. Für die haben wir die Familienchronik digitalisiert. Das mit der Beteiligung war so weit auch unterschriftsreif – und da kam dann auf einmal einer daher und bot mir das Zehnfache. 5 Millionen. Euro.

Beim Digitalisieren in einer Bibliothek in Luxemburg. Schon mit V2 – der Scanner passt samt Notebook in einen Hartschalenkoffer und funktioniert komplett auf Batterie.

Wie heißt es so schön- Gier frisst Hirn. ich unterschrieb den Vertrag mit dem falschen Investor der sich als Betrüger rausstellte, das Investment platzte und damit auch die amundio ag und ich wurde im Hui vom Vorstandsvorsitzenden und Millionär zum Liquidator ohne einen Cent auf dem Konto.

Da wir in der amundio mit 3500qm genug Platz hatten, um ne größere Disko zu veranstalten, hat First Tuesday Nürnberg (ein monatlicher Investorenstammtisch) seine letzte Veranstaltung bei uns gemacht. Alle Berater, Geldhaie und Buffett-Geier auf einem Haufen. 3500qm sind übrigens richtig groß. Wir sind mit Rollschuhen und Rollern durch die Gegend.

Da das Geschäftskonzept aber prinzipiell funktionierte, verdiente ich meine Brötchen in den nächsten Jahren damit. Halt nicht als Dot.Com-Mogul sondern als Einzelunternehmer. Als dann 2005 die lokale Reporterin in Rente ging und ich vom Bücher drucken die Nase voll hatte – und vor allem von all den Nazis, die ihre Lebenserinnerungen gedruckt haben wollten – witterte ich meine Chance.

5 Replies to “Linearer Lebenslauf IV”

  1. Hallo Reinhard
    es ist für mich spannend einen solchen Lebenslauf mitzubekommen. Von „linear“, wie im Titel genannt, kann ja nicht die Rede sein. Was allerdings durchgehend ist ( und dadurch vielleicht ein bisschen „linear“), ist deine Genialität und deine große technische Begabung. Letztere ist wohl von deinem Vater geerbt.
    Wir im oly-e.Forum und als Nutzer deiner Bücher zu den Olympus Kameras sind die Nutznießer davon.
    Danke !
    Lutz

  2. Wir retten die Kultur des Abendlandes.
    Und was machen Sie so?

    Dieser „Slogan“ auf den Arbeitskitteln ist ein deutliches Zeichen für Reinhards Linearen Lebenslauf.

    Hätten damals ein paar Leute diese Botschaft verstanden, gäbe es heute erheblich weniger Probleme in der Welt…

    Sogesehen freue ich mich sehr auf die Folgen 5 bis 12 vom linearen Lebenslauf unseres geschätzten Reinhard.

    1. Dieser „Slogan“ war eigentlich keine Botschaft, sondern einfach nur Tatsache. Damals sind die Bestände der Bibliotheken durch Säurefraß in den Büchern schneller zerstört worden, als digitalisiert werden konnte. Es gab kein Geld zum Digitalisieren und keinen Scanner, der schnell und schonend genug gewesen wäre, um „die Kultur des Abendlandes“ zu retten – eben die Kulturschätze in unseren Bibliotheken. Wir haben die Lösung für beide Probleme gehabt. Preiswerte, schonende und zehn mal schnellere Massendigitalisierung – und über das Crowdfunding ein Finanzierungskonzept dafür. Wir haben das damals ernst gemeint. Dass dann irgendwelche Nasen ein Jahrzehnt später in ganz anderem Zusammenhang vom Untergang der abendländischen Kultur gefaselt haben – sorry, da können wir echt nix für. Wir waren früher dran. Weit früher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert