Meta will ans Eingemachte

heise hat’s gemeldet, aber nachdem heise ja mittlerweile alles hinter einer Cookie-Wall versteckt, hier jetzt der Link zu „The Verge„, die die Recherche auch tatsächlich durchgeführt haben, nachdem „TechCrunch“ gemeldet hatte, dass Facebook-App-Users seltsame PopUps bekommen haben.

Es geht dabei darum, dass man der Facebook-App Zugriff auf den eigenen Bilderordner auf dem Handy gibt, so dass von der App alle Bilder, oder auch nur ausgewählte Bilder, auf die Cloudserver von Meta hochgeladen und dort dazu verwendet werden, dem Anwender nette KI-Verschönerungen seiner Bilder anbieten zu können.

Laut Aussage von Meta ist das derzeit ein „Testlauf“. Man habe die hochgeladenen Fotos noch gar nicht für KI-Analysen verwendet.

Das bedeutet natürlich nicht, dass man das nicht irgendwann machen werde. Oder dass man plane, vor solchen Testläufen vielleicht mal zu fragen, ob das so OK wäre.

Ob das auch in Europa testgelaufen wird, oder ob das schon läuft oder ob das irgendwann laufen wird – da gibt es keine Aussage dazu.

Generell kann man sagen, dass es keine sonderlich schlaue Idee ist, sich die Facebook-App aufs Handy zu holen. Vorausgesetzt, man hat Fotos auf dem Handy, die man nicht an Zuckerberg und wen auch immer schicken will.

11 Replies to “Meta will ans Eingemachte”

  1. Servus,
    gerade will jeder Tech Konzern an unsere Daten „nur zu unserem Schutz“.
    In Windows 11 ist vorgesehen, dass alle 20 Sek. einen Screenshot gemacht und lokal gespeichert wird, bis es „irgendwer“ mal braucht und abrufen kann. Derzeit über Umwege abschaltbar, aber bei jedem Update kann es sein, dass es wieder aktiviert wird.
    Schönen Gruß
    Werner
    Hätte gut Lust, Windows 10 als Inselsystem weiter laufen zu lassen. Leider brauchen ein paar Programme die Möglichkeit, nach Hause zu telefonieren, damit sie weiter funktionieren.
    Orson Welles läßt grüßen…

      1. Orson Welles: Filmschauspieler (Catch 22) Regisseur (Citizen Kane)
        George Orwell: 1984 (da kommt „Big Brother“ vor.)
        Aldous Huxley: Brave New World.

      1. Möglichkeit zum Prüfen und Deaktivieren von RECAL:
        ————————————————————————————
        Powershell aktivieren

        Status des Feature abfragen
        dism /Online /Get-FeatureInfo /FeatureName=Recall

        Deaktivieren des Features
        dism /Online /Disable-Feature /FeatureName:“Recall“

        Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=n0WkF4KCItY
        ————————————————————————————
        Rolf

  2. unterschied 1984 und schöne neue welt?
    Antwort von Google KI:

    Zusammenfassend lässt sich sagen:
    „1984“ zeigt eine Diktatur, die durch Gewalt und Angst regiert, während „Schöne Neue Welt“ eine Gesellschaft beschreibt, die durch Verführung und die Befriedigung von Bedürfnissen kontrolliert wird.
    In „1984“ ist der Staat allgegenwärtig und gewalttätig, in „Schöne Neue Welt“ ist die Kontrolle subtiler und erfolgt durch Ablenkung und Manipulation.
    Beide Romane sind als Warnung vor totalitären Entwicklungen zu verstehen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Kontrollmechanismen.

    Tja.

Schreibe einen Kommentar zu Rolf Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert