Kolo Muani, 27. Minute, Siegtreffer für Eintracht Frankfurt nach Doppelpass mit Götze. OM-1 mit 40-150 f/2,8, ISO 1000 1/250s. Hier mal eine Dreier-Folge – Crop, aber immer noch kein 100%-Crop: Man sieht an der Perspektive, dass wir hier über eine amtliche Entfernung reden – andere Seite des Spielfeldes, Oben. Etwa […]
OM-5 was ist davon zu halten?
Heute hat OMDS die erste Kamera mit OM-SYSTEM auf dem Sucherbuckel vorgestellt. Wie vorausgesagt wird’s die Kamera rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft geben. Und die ersten Reaktionen sind schon draußen. Vor allem die Nerds sind enttäuscht, weil die Kamera irgendwie so überhaupt nix Neues bringt. Klar, jemand der ne E-M1III hat, oder […]
Bucheckern sammeln.
Kann man machen. Bucheckern sind nahrhaft und gesund – solange man sie vor dem Verzehr schält und röstet damit das „Fagin“ abgebaut wird, das Bauchaua macht. Bucheckern suchen ist was für Leute mit scharfen Augen. Oder, wie mir die Dame erklärt hat, man sucht sich nen asphaltierten Waldweg durch einen […]
LS-P5 vs LS-P4 vs LS-100
Ich habe ja von OMDS einen LS-P5 zur Verfügung gestellt bekommen. Die wesentlichen technischen Facts habe ich ja schon beim FolyFos vorgelesen. Ich habe ihn jetzt mal gegen den Vorgänger LS-P4 und gegen die Luxus-Klasse, den LS-100 antreten lassen. Ich war ja mit LS-P2 und LS-P4 eher so suboptimal zufrieden. […]
Gastbeitrag: Oradour-sur-Glane
Von Helge Süss Ich habe heute einen Lost Place der besonderen Art besucht. Verloren, aber nicht vergessen. Ein Platz, der unter die Haut geht. Oradour-sur-Glane war in den 1940er Jahren ein kleines Dorf, das mit den umliegenden Weilern rund 1600 EinwohnerInnen zählte. Im Ort gab es drei Schulen, Arzt, Apotheke, […]
Sigma FT: RIP
Dies sind drei legendäre FT-Objektive von Sigma: Das 50-500 „Bigma“, lange Zeit die längste Brennweite, die für FT/mFT zu haben war, das 150er Makro, das längste Makro, das es für FT gab, mit toller Abbildungsqualität und 1:1 Maßstab. Und rechts daneben das 55-200, das mit Abstand schlechteste Telezoom, das es […]
40-150 f/4 und Pilze
Das Wichtigste vorneweg: Ich kenne mich absolut NULL mit Pilzen aus, deshalb fotografiere ich die nur und beschränke mich beim Pilzkonsum auf Champignons aus der Plastikverpackung. Ich ernte sie nicht, mache sie nicht kaputt, ich lasse sie in Frieden. Auf die Tour kommen wir beide prima miteinander aus. Das 40-150 […]
Wie man einen Atompilz fotografiert.
Aus aktuellem Anlass – wer weiß, wann die Gelegenheit wieder kommt. Atompilze zu fotografieren ist nicht einfach, im Allgemeinen stammen die entsprechenden Fotos aus offiziellen Stellen, weil die Leute, die die Pilze züchten, meistens dafür sorgen, dass nur zugelassenes Personal an die entsprechenden Fotospots darf. Es gibt deshalb nicht viel […]