
Jawohl, das nächste FolyFos wird am Horizont sichtbar. Wir haben diesmal ein spannendes Fotothema, bei dem wir uns mal wieder am Liveknipsen versuchen werden.
Wir haben wieder interessante Dinge ausgegraben aber den Zettel mit “Satiresendung” auf portugiesisch hängen wir nicht mehr auf. Vielleicht blenden wir stattdessen ab und zu einen Hinweis ein. Wirklich relevant ist das aber auch nicht mehr, weil wir nicht mehr über Curry berichten werden, das wäre ja kulturelle Aneignung oder rassistisch oder so.
Currywurst ist sowieso heftig im Preis gestiegen. Für 3 VW-Currywürste zahlt man bei Otto-Gourmet 13,90. Kilopreis 27,25. Zutaten: Schweinefleisch (55,8%), Trinkwasser, Rückenspeck, Rindfleisch (9,2%), Nitritpökelsalz (Salz, Trennmittel E535, Konservierungsstoff E250, Kieselsäure), Gewürzaromasalz, Gewürzpräparat (Stabilisator E331, Salz, Dextrose, Gewürze, Antioxidationsmittel E300), Zellulose-Kunstdarm, Rauch. Kunstdarm entfernen.
Aber immerhin ist das voll retro. Das Rezept ist von 1973. Hieß Aluminiumsulfat damals auch schon E-520? Die Olympus-E-520 kam auf jeden Fall später auf den Markt und war nicht gesundheitsschädlich. (Ja, im Rezept ist es nicht E-520 sondern E250. Natriumnitrit. Das ist giftig.)
Mahlzeit. Bei uns gibt es am Freitag frisch gemachte Flammkuchen und Salat.
Ach ja, was kam 1973 auch raus? Die Olympus OM-1.
Meine FT-Historie begann mit Zitronensäure und Glutamat (E330, E-620)
Meine erste geliebte Oly war eine E420.
Das ist die E-Nummer für Sorbit, einen Zuckeraustauschstoff und Feuchthaltemittel. Es ist ein mehrwertiger Alkohol, der in vielen Lebensmitteln und Getränken als Zuckerersatz verwendet wird.
Somit war die Oly E420 sogar so gut wie Bier aus der Pyraser Brauerei.
Wer braucht da noch Curry…
Dann hab ich wohl mit Alginsäure angefangen.
Der Schmelzpunkt von E400 liegt bei 300*C. Das hielten damals nur die berühmten Kodak Sensoren aus…
Natriumglutamat und Glutaminsäure. Zum gelegentlichen “Spielen” noch im Gebrauch.
Passt so oder so zu mir XD