The future of Four/Thirds

This article was also written at the end of 2019 but never published. It’s always a problem with predictions, especially when they concern the future. But looking back, it’s interesting to see how people thought at the time. The Panasonic 35mm system is still alive, albeit not among professionals. The E-M1X was the expected flop for Olympus.

Since Panasonic introduced their 35mm camera, Four-Thirds has been dying again. Various video bloggers feel compelled to give their opinion on the subject and the forums are buzzing. Having been shooting digitally with Olympus since 2000, I’m used to it – the system has been dying ever since.

I am notorious for making wrong predictions. I actually thought that APS would no longer play a role by 2015 at the latest. That was a mistake. I thought 35mm cameras would become cheaper – the opposite is the case.

I was right about other things, but that’s the way it is with clairvoyants, if they prophesize enough, something will come true by sheer coincidence.

So what does the market look like? There are people who will buy anything, as long as it’s fashionable for some reason. The quality and usefulness are secondary. I once published Regionalia and found that you can sell absolutely any 500-edition book if it just says “Nuremberg” on it, simply because there are apparently 500 collectors in Nuremberg who buy everything there is to do with Nuremberg. But you can’t finance reasonable quality with an edition of 500.

The camera manufacturers are in a similar situation. They assume that customers will buy the stuff because it has their name on it, because there are people who always do that. But that doesn’t work in the long term. Just as coin and stamp collectors are slowly realizing that the hobby is anything but an investment, camera collectors are also slowly realizing that their display cases are getting fuller and their bank accounts are getting emptier.

Manufacturers have now come up with the revolutionary idea of no longer building everything into cameras that is technically feasible – but only enough to make a difference to the previous camera. And now that professional cameras are being bought and “professional” is defined primarily by “the idiot next door can’t afford it”, cameras are becoming more and more expensive. Premium segment.

Olympus has also brought this to the entry-level class with the E-M10III. They have defined a customer who has too much money but no idea – and brought out a camera for them that is more expensive than its predecessor, but has fewer options.

You have to do that first. What a miracle, the sales are – well, unsatisfactory.

Panasonic has also brought it – a 35 mm camera. For whom and for what purpose? Which professional is going to switch to a system that has no optics and where you don’t know whether it will still exist tomorrow? The only people who are happy are nerds and journalists – finally something to write about again. A professional doesn’t earn money by trying out new systems, but by taking good pictures with a camera system that he masters in his sleep. A professional who goes on a paid appointment with an untested system is simply professionally stupid. And – honestly – a professional who has the time to spend a few weeks in the gully to test a new system is probably not dependent on making sales.

And now Olympus: a camera for the “professional” market whose key feature is that you can use it to hold steam locomotives in C-AF. Or with which you can focus on the helmet during motorcycle races. Or on the cockpit of airplanes.

People, there is no such thing as someone who makes their money with photos like this and can’t do it with every camera on the market.

There are a whole bunch of really cool features that make a professional’s life easier. Scene recognition for the Chinese Transrapid is definitely not one of them. (If a camera manufacturer needs ideas, I have a few. To Olympus: Have a look in your inbox…)

The future of mFT?

mFT is an ingenious system. It was thought of correctly from the start. It is technologically far ahead of all others, simply because 20 years ago there was a technician who thought very carefully about what is physically possible – and what is not.

It is the future of photography.

If – yes, if – engineers and real professional photographers are allowed to build the cameras again. And not marketing people, controllers and “influencers”. It makes absolutely no difference whether a professional camera costs 3000, 5000 or 10,000 euros. If you recoup the investment and sales increase, professionals will buy it – and then at some point end customers will too. But in the long term, fake goods will fall on your feet. And it doesn’t matter how cheap the stuff is. For a photo production, the cost of the cameras is irrelevant. A good model costs upwards of 200 euros an hour. Two assistants, location rental, lighting, visas, catering, hotels – a production like this costs 2k euros per day. In comparison, the depreciation for the camera of 3 euros per day is ridiculous. But if the equipment doesn’t do what I need it to, then it can quickly cost me a thousand a day. Or more. And customers.

So, if you think about customers again for mFT. If you build cameras with added value. If you make it possible to take pictures that are not possible with other cameras. Then. And only then. mFT is the future.

10 Replies to “The future of Four/Thirds”

  1. Ein schöner Blick aus der Vergangenheit. Aber die Frage, was mit einem Kamerasystem geht und was nicht, ist leider physikalisch nur objektiv und aus Sicht der Käufer meist nur subjektiv zu beantworten. Objektiv bietet VF die theoretisch beste Bildqualität, die höchsten nutzbaren ISO Werte, das beste Bokeh und bei Sony wohl den klassenbesten Autofokus. Aber für die allermeisten Bilder braucht man nichts von alledem und das mft-System ist zudem dicht auf den Fersen. Trotzdem haftet das dem mft Format bei Amateuren als Nachteil an. Für die meisten Amateure geht es nicht oder nicht nur um das Bild. Dieses wird dann am hochauflösenden Monitor angeschaut und man kann sich an den Cropmöglichkeiten einer 60 Megapixelkamera berauschen. Ernüchterung könnte erfolgen, wenn die Bilder auf DinA4 oder im Fotobuch gedruckt oder am 65 Zoll Fernseher in 4K genossen werden. Oh Wunder macht jetzt selbst ein älteres iPhone mächtig bis nicht unterscheidbar Konkurrenz. Das tut weh und das möchte man sich nach der oft riesigen Investition auch nicht eingestehen. – Aber zu der Frage, warum denn mft? Was sollte mit dem Format künftig zusätzlich gehen, was VF nicht gehen würde? Ich bin überzeugt davon, dass die Antwort „nichts“ lauten muss, den neue technische Features würden über kurz oder lang auch bei anderen Herdtellern realisiert werden. – Im Amateurmarkt müsste das Haben-Wollen-Gen aktiviert werden. Bei einer OM1 Mark II ist das aber für mich definitiv nicht der Fall, weil man sich kurz nach dem Kauf des Vorgängers ausgenutzt fühlt. Denn wenn physikalisch mft in Bezug aus nutzbare ISO und der Auflösung nicht mithalten kann, ist das bei dem Leistungsvermögen des AF unverzeihlich.

    1. Ich erlaube mir ein kurzes Besserwisserchen: Bokeh hat mit dem Sensorformat nichts zu tun. Nichts. Gar nichts.

  2. Die Zukunft gehört dem Digital Imaging. Fotorealistische Bildgenerierung, KI unterstützt usw. David Hockney sagte es bereits, vor 20 Jahren, „Die Fotografie ist am Ende“, sprich ausgereizt. Er hat das u.a. anhand der Gursky „Fotos“ begründet. Was Gursky mit Großformat und viel manuellem Photoshopping generiert hat, kann jetzt quasi jeder mit Hilfe von KI.

    Und auch wenn sie am Ende ist, muss das ja nicht heißen, dass sie nicht weiter betrieben werden muss, geschweige denn kommerziell weiter ausgeschlachtet. Der Genuss am Knipsen kann doch weiter bestehen bleiben.

    1. Die Diskussion über die Fotografie als Kunstform ist so alt die wie die Fotografie. (Denn im Sinne des Festhaltens von Dingen wird sie nie am Ende sein, weil dauernd neue Dinge passieren.) Die Kunst ist eigentlich seit den Readymades, ArtistShit und den weißen Bildern von Fontana ebenfalls ausgereizt. KI macht nichts anderes, als das wiederzukäuen, was Menschen vorher gedacht haben.

      1. Zum Festhalten von Dingen, was brauch man dazu? Welche Features sind noch nicht entwickelt, damit der Konsument etwas festhalten kann, was er bislang nicht konnte? 😉
        Ja es gibt immer was. Deswegen ja auch Marketing.

        1. Was “echten Kameras” noch fehlt haben die Handys schon lange: mehr dynamic range durch multiple exposure, fake bokeh (depth mapping), Verbesserung von Gesichtern, AI noise reduction, AI shake reduction, korrektur von sturzenden Linien, Verbesserung vom Himmel. Ich denke computation kan die Nachteile von MFT wegmachen. Die Vorteile eines kleinen und leichten Systems bleiben, abgesehen von der EM1X.

  3. Wenn Kleinbildformat der Renner wäre, würden es alle kaufen. Stattdessen schrumpft der Markt für Fotoapparate, weil immer mehr Menschen nur noch mit einem Smartphone fotografieren und diese Smartphones haben Sensoren, die noch viel kleiner sind als bei mFT. Doch man kann keine Objektive wechseln, meist wird nur noch im Vollautomatikmodus fotografiert und die Leute sind zufrieden.

    MFT steckt so in der Mitte, zwischen großen Sensoren der Kleinbildkameras und den kleinen Sensoren der Smartphones. Die Bildqualität ist mehr als ausreichend für die Mehrheit der Fotos, aber es braucht eine gute Geschichte, mit der die Kunden eingefangen werden.

    Da ich auch Pentax-DSLRs habe, kenne ich seit Jahren diesen Abgesang auf das eigene System. Es nervt mich und schreckt potenzielle Käufer ab. Ja, mFT kann nicht alles besser. Aber der Untergang kommt nur, wenn ich mich nur noch um die negativen Unterschiede zwischen mFT und KB-Systemen drehe und das überall betone.
    Seien wir stolz auf die vielen Vorteile und überzeugen damit Freunde, Bekannte und Fremde, auch in den sozialen Medien und dann kommen wieder mehr zum mFT, weil sie sehen, wie gut das System zu ihren Bedürfnissen passt.

  4. Es gab mal ein Video von Coca Cola. Dafür war es notwendig, eine Kamera mit ausreichender Bildqualität und sehr wasserdicht an eine Flasche zu montieren, die weiter gegeben wurde. Hat echt gut ausgesehen. Gemacht wurde das mit einer mFT Kamera im Unterwassergehäuse. Die hatte gerade den richtigen Kompromiss zwischen Gewicht und Bildqualität, die den Dreh möglich gemacht hat. Bei den gesamten Kosten war die Kamera vernachlässigbar. Selbst, wenn sie sonst für nichts mehr verwendet wurde.
    Ich kenne eine Firma, die macht Time-Laps mit mFT Kameras in Spezialgehäusen. Weil es sich anscheinend rechnet.
    Für Profis zahlt nur, ob das Werkzeug für den Job taugt und ob es sich rechnet.
    Ich hab einen Industriefotografen getroffen, der hatte ein digitales Rückteil für seine Hasselblad im Koffer weil die Kunden das von seinem Chef gefordert hatten. Benutzt hat er Film und davor ein Polaroid für den Licht-Check, weil ihm keiner die Zeit zum Lernen gezahlt hat. Nach der Nacht, in der wir zusammen einen Roboter fotografiert haben hatte er genug Übung, um damit in Zukunft selbst sinnvoll weiter zu kommen.
    Amateure ticken anders, aber sie machen wahrscheinlich den größeren Umsatz. Also raus g hrn und Bilder machen, solange es noch vernünftige Kameras zu bezahlbaren Preisen gibt!

  5. Moin, moin

    danke für den Blick zurück..

    Und nur mal so :

    Manchmal fühle ich mich als Amateur wie ein Angler der einen Fisch wieder reinschmeisst, der Weg ist das Ziel und ich freue mich an einem weitgehend selbstgemachtem Foto. Die Freude ist bei einem Handyfoto und dessen massiver Bildbearbeitung eher gering. Dabei ist mir nach Analog, Nikon, Panasonic und seit >10 Jahren Olympus das Equipment nicht mehr so wichtig, ich mag MFT einfach.

    KI, das Buzzword
    Noch gibt es wohl keine KI, keines der Programme hat Weltwissen – Ethik – Kreativität.
    Es sind “nur” massentaugliche Expertensysteme/Sprachmodelle die sehr gut nachschlagen und raten können.

    Vor einigen Monaten hat CG bei einem unserer Tests anstandslos eine Zusammenfassung von Goethes “Schimmelreiter” mit Bezug auf Goethe geschrieben (Schimmelreiter ist von T.Storm) und für eine wissenschaftliche Betrachtung Quellenangaben einfach erfunden. Ja, wir haben es gemeldet, vielleicht wird es besser, aber in vielen Bereichen ist der Prüfaufwand höher als die Zeitersparnis (außer bei Spam :-))

    Sorry, musste mal sein.

    Grüße
    Tom

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *