Bei den Verzerrungen hat sich der Eindruck des Kissens bestätigt, allerdings ist das Objektiv am kurzen Ende leidlich neutral und das Kissen fällt nur am langen Ende im RAW auf. Aber das ist nicht dramatisch und wird gut korrigiert. Die Schärfe ist im RAW tatsächlich nicht so brutal, aber die Sache ist höchst anständig, keine Ausreißer an den Rändern, das Objektiv ist voll offenblendentauglich. Deshalb gibt’s hier auch keine Targetbilder zu sehen. Da ist nichts Sensationelles.
Die CAs sind natürlich heftig. Unkorrigiert wird Geäst wirklich bunt, und nach der Korrektur hat es helle Ränder. Also bei dünnen Ästen vor hellem Himmel aufpasssen.
Blendensterne sind nicht die Domäne des 45-175. Ab Blende 16 geht ein bisschen was. Dafür muss man sich auch wirklich anstrengen, um einen LensFlare zu erzeugen. mit der LED-Taschenlampe kann man was machen, aber das ist so gering, das lohnt nicht das Zeigen. Das Objektiv ist also extrem gegenlichtunempfindlich. Und zwar bei allen Brennweiten.
Das Bokeh. Ein lichtschwaches Taschenzoom und Bokeh? Hier die Mitte:
Und hier der Rand:
Das habe ich schon weit schlimmer gesehen. Was dann dabei rauskommen kann, ist sowas:
Das kann man ankucken.
Ein Objektiv, das verblüffend scharf ist, das keine gravierenden Schwächen hat und dazu auch noch für einen anständigen Preis zu haben ist.
Ich habe die Optik grandios unterschätzt.
Wegen des Stabis. Ist natürlich peinlich, dass ich im ersten Post behauptet habe, da wäre keiner verbaut. Im Endeffekt kommt es aber auf das Gleiche raus. Ich habe den Stabi mit der OM-1 getestet und wahlweise den kamerainternen Stabi oder den im Objektiv verwendet – Mit der OM-1 10% ein bisschen unscharf, mit objektivinternem Stabi 20% ein bisschen scharf. Klare Empfehlung: den kamerainternen Stabi verwenden.
Ganz nebenbei habe ich den TCON 17X auf das 45-175 geschraubt – die Ergebnisse waren dann schon erstaunlich. Die Schärfe ist nicht merklich zurückgegangen. die einzige Veränderung, die der TCON im Bild verursacht, ist eine ganz leichte Kissenverzerrung, die natürlich nicht korrigiert wird, weil die Kamera von dem TCON nichts weiß. (Man braucht einen Step-Down-Ring von 55mm auf 46mm dafür.)
In Summe: wenn’s nicht die brutale Lichtstärke sein muss – man sehe sich mal das 45-175 an. Alte Weisheit: Gutes ist nicht immer neu und Neues ist nicht immer gut….
Und der Joghurtbecher? Das M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4-5.6 R? Noch ein Tick leichter und kleiner und viel billiger!
Genau! Das Ding wirkt wie eine Spielzeugimitation eines Objektivs, aber die Bilder werden richtig gut!
Ich liebe es! Ist mehr oder weniger mein „Immer-drauf“ auf der EM5II. Ich glaube, in Sachen Preis/Leistung ist es unerreichbar.
Ich habe ein sehr gutes Exemplar des Joghurtbechers und ist bei mir bei Hochgebirgstouren und auf Fahrradreisen immer als Tele dabei.
Genau solche Linsen machen für mich den Mehrwert von MFT aus und sind der Grund, wieso ich damals nebst Nikon noch mit Olympus angefangen habe.
Gerne hätte ich dazu noch eine OM5 II, die auf Stand der Technik ist, oder von mir aus auch eine Pen-F II.
Aber bevor ich noch mehr Geld in MFT parkiere, müsste OM System einiges aufarbeiten. Aber solange mein Olympus Zeug funktioniert, ist da auch kein Investitionsbedarf.
Hi Peter, nehme mal an, Du bist der Peter den ich meine, ganz sicher bin ich mir nicht, aber trotzdem einfach mal: ganz Liebe Grüße J.Friedrich
M.Zuiko 40-150:
Kein O.I.S.. Kein Innen-Zoom -> keine sinnvolle Verwendung des TCON 17 …
Stabi hats in der Kamera und Innenzoom wäre bei einem Objektiv, dass mittlerweile in der Schweiz neu für 170.- über den Tisch geht, doch etwas viel verlangt.
Mein Exemplar hat mich gebraucht einen Hunderter gekostet: Bestes Preisleistungsverhältnis ever.
Von Panasonic gibt es auch noch einige weitere Objektive mit ähnlichem Brennweitenbereich:
– Panasonic Lumix G Vario 45-150 mm 4.0-5.6
– Panasonic Lumix G Vario 45-200 mm 4.0-5.6 (H-FS045200E)
– Panasonic Lumix G Vario 45-200 mm F4-5.6 II Power O.I.S. (H-FSA45200E)
– Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 50-200 mm F2.8-4 Asph O.I.S. (H-ES50200E)
… und alle mit Bildstabilisator. 😉