
Das FolyFos wurde um viele Ääähs gekürzt.
Die Agenda:
Branchentalk: Metz-Insolvenz. Übernahme Olympus durch JIP. Aussicht auf ne Kameras.
Hachgott, was war ich damals optimistisch. Gerade in Sachen JIP dachte ich wirklich, dass es besser wird, dass das Marketing besser wird, dass aus den ganzen Dingen aus der Kameraentwicklung auch Produkte werden.
Ja, JIP hat Geld in die Hand genommen und investiert, ein ganzes Entwicklungszentrum aufgebaut – aber halt leider nicht für die Kameraentwicklung. Nur haben mir meine Quellen diesen entscheidenden Fakt verschwiegen.
Mit meiner Einschätzung des L-Mount habe ich mich offensichtlich etwas verschätzt. 2020 dachte ich, es würde nicht funktionieren. Stand 2025 funktioniert es immer noch nicht wirklich, aber es existiert noch, Blackmagic hat eine Kamera vorgestellt, DJI ist Mitglied. Viltrox will Objektive bauen. Immerhin. Nennenswerten Marktanteil hat L-Mount immer noch nicht.
Die GH6 hat dann doch den 41MP-Sensor von Sharp nicht bekommen. Das war dann doch etwas zu heftig. Und sie kam dann auch erst 2022 raus.
Fremdprodukte: Godox TT685 und Godox AD200. Meyer-Görlitz Lydith 30mm /3,5
Western Digital: etwas Hintergrund zu NAS-Festplatten.
Und zum Schluss machen wir interaktive Belichtungsspielereien.
Nachdem ich gestern die nächste Abmahnung von den Currys bekommen habe, hatte ich zwischenzeitlich – natürlich – wieder überlegt, alle FolyFosse aus dem Netz zu nehmen. Aber – Fuck ey – nachdem ich die ganze Sache durchgeackert habe, gibt’s jetzt wie geplant die nächsten alten FolyFosse.
– Fuck ey – Richtige Einstellung
Rheinard, du bist der Beste!
Kopf hoch! Nur noch 55 Folyfosse hochzzladen (59-4)!
Mir ist letzte Woche auf Radreise meine OM 1 verreckt – beim Batteriewechsel den Platinentod gestorben. Das war schon das zweite Mal, weswegen ich von einem Konstruktionsfehler ausgehe. Wenig ist ärgerlicher, als auf Radreise, wo es auf das Gewicht ankommt, eine schwere, völlig nutzlose Kameraausrüstung mitzuschleppen. 6 Tage nach meiner Beschwerde erfolgte nun eine äußerst unbefriedigende Reaktion von OM-Systems, auf Englisch! (merkwürdig: in ihrer Werbung können sie Deutsch), die nix besagt als dass ich die Kamera einschicken soll. Also Superservice für ein Premiumprodukt! Ich fürchte, die pfeifen wirklich auf dem letzten Loch.
Das ist natuerlich aergerlich wenn Dir sowas passiert, waehrend Du gerade mit dem Rad unterwegs bist. Da kann ich leider nichts Konstruktives zu beitragen.
Was mich aber interessieren wuerde ist, warum Du eine doch eher schwere Kamera (im MFT Umfeld verglichen) auf dem Rad mitgenommen hast. Brauchtest Du bestimmte Funktionen, oder war es einfach nur die einzige Dir verfuegbare Kamera?
Gruss,
Dirk
Ich habe auch eine Olympus OM 5 Mark 3 oder wie die heißt, mit abgelöster Belederung und schadhaftem Okularglas. Aber die OM 1 ist theoretisch (also wenn sie nicht verreckt) besser und nicht so viel schwerer. Als totes Gewicht aber ist sie ein Ärgernis.
Was sollen sie denn sonst antworten? Sie müssen doch die Kamera bekommen, um den Fehler suchen zu können? Dass der Service Englisch spricht und nicht mehr in Deutschland ist doch auch schon lange bekannt?
Tja, wenn ein Kunde zwei mal den gleichen Fehler bei einem Premium-Produkt hat, dann sollte man in der Kundenkommunikation so weit sein, dass man da auf den Kunden und seine Bedenken eingeht. Und das gerne auch in seiner Muttersprache.
Dass OMDS seit fast Beginn versucht, seinen Kunden im Servicefall eine Fremdsprache aufzuzwingen, ist vor dem Hintergrund, dass etwa 50% der Kunden in Europa Deutschsprachig sind, nicht befriedigend.
Ja, es ist so. Es ist bekannt. Aber niemand ist gezwungen, sich an so etwas zu gewöhnen oder es zu akzeptieren.
Wundert mich leider nicht. Ich halte die OM-1 für Murks. Die hat definitiv Qualitätsprobleme. Die OM-1 war in 40 Jahren meine erste und einzige Kamera, die als DOA Fall gleich wieder zum Händler zurückging (der hatte sich auch sehr gewundert). Ich hatte ja den Fehler gemacht und die Kamera beim Händler nicht eingeschaltet, weil schlicht und einfach kein geladener passender Akku da war (März 2022). Wie sich herausstellte war ich nicht der einzige mit diesem Problem.
Solche Meldungen, dass eine Kamera einfach so verreckt liest man fast nur bei OMDS. Ich hatte jedenfalls auch nie solche Probleme in den letzten Jahrzehnten bei Kameras von Nikon, Canon, Fujifilm, Sony, Panasonic und Ricoh.