Newsticker: Angebote von OMDS

Alles neu macht der Mai – OMSystem versucht mit alten Konzepten den Umsatz anzukurbeln. Für vier Tage gibt es jetzt ein bisschen Altware billiger.

OM-1-Kit mit 12-40 und 40-150 kostet jetzt noch 2499,-

Rentiert sich das? Nein. Wenn man die UVPs betrachtet, gibt’s zwar die OM-1 fast gratis, aber wer auch nur ein Trumm von den dreien schon hat, zahlt drauf. Und wenn man das Zeug versucht, gebraucht zu verkaufen, wird das zunehmend schwierig.

100-400 für 899,-

Natürlich nicht das Neue, sondern das Alte. Also Ladenhüter loswerden. Wenn man’s noch nicht hat und noch mit E-M1II/III/X unterwegs ist, dann ist das kein schlechter Deal. Das Objektiv ist für den Preis absolut OK.

40-150 f/4-5,6 für 119,-

Klein, leicht, meistens brauchbare Bildqualität. Wer ein Hosentaschen-Telezoom sucht, zum Beispiel für die Urlaubsreise in den Süden oder ne Bergtour – für nen Hunni ist das Ding ein gutes Geschäft.

MC-20 für 349,-

Der MC-20 ist ein Problem. Es gibt wirklich phantastische Exemplare, aber die meisten sind das Geld nicht wert. Und wenn man keine Vergleichsmöglichkeiten hat, kann man nicht entscheiden, ob man eine der vielen Möhren erwischt hat. Also zehn Stück bestellen, den besten raussuchen und den Rest zurückschicken…

5 Jahre Garantieerweiterung für 89,-

Wenn man OMDS Deutschland zutraut, in fünf Jahren noch zu existieren und teure Geräte hat, die derzeit noch in der Zweijahresgarantie sind: Zuschlagen.

Filter Objektivschutz 20% Rabatt.

Nö.

Objektiv Streulichtblenden 20% Rabatt.

Wer noch ohne rumläuft: kaufen. OMDS hat die Preise für dieses Plastikzubehör sowieso schon länger in vernünftige Grenzen abgesenkt. Also das geht in Ordnung.

BLH-1 Akku für 29,90

Wer braucht, Kaufbefehl.

CS-42SF Kameratasche für 24.90

Das System der Kameratasche, die man auf einen nicht mitgelieferten Gürtel auffädelt – ja, im Prinzip. Aber alle Kamerataschen von Olympus haben sich bei mir als wenig dauerhaft rausgestellt. Der Schaumstoff altert zu schnell. Muss nicht.

8 Replies to “Newsticker: Angebote von OMDS”

  1. Es ist wirklich manchmal traurig. Mit meiner OM-1 und meinen wenigen Objektiven bin ich sehr zufrieden. Und ich fotografiere seit 2013 mit Olympus. Im Herbst kam mein Nachbar und Freund zu mir. Er möchte gern wieder mit einer Kamera fotografieren. Ich habe ihm eine andere Marke empfohlen. Eine Kollegin fängt gerade ihre Achtsamkeit in Fotos auszudrücken. Sie hat mich gefragt und auch ihr habe ich nicht unsere Marke empfohlen. Und nun wie aus dem nichts will meine Frau eine Kamera. Sie hat meiner Tochter doch glatt die EM-10 IV streitig gemacht. Ihr würde ich gern so etwas wie eine Pen-F empfehlen, da sie klein bleiben möchte. Wir waren im Fotoladen und haben uns für eine andere Marke entschieden. Bitte einfach eine OM-10, eine OM-5, eine Pen-F oder was auch immer auf dem Niveau einer OM-1 (Menü, USB-C und zumindest bei der OM-5 wieder ein Metallgehäuse) … kann das so schwer sein?

  2. Ist der MC-14 auch ein Problem? Ich besitze einen und bin nur mäßig zufrieden. Erwäge deshalb, das 100-400 zu laufen.

    1. Der MC-14 ist nicht so kritisch. Es gibt mit dem 40-150, erste Firmware, AF-Probleme, aber ansonsten ist der Konverter solide. Und ja, es gibt auch da Serienstreuungen, aber die sind nicht so krass.

    2. Ich habe einen 1.4x aus dem Bundle mit dem 2.8/40-150. ist aber schon etliche Jahre her, der Kauf dürfte so 2017 gewesen sein. Dieser Konverter war richtig schlecht. Habe ihn dann eingeschickt (damals noch Prag) und die komplette Optik wurde getauscht (die Serial# blieb aber gleich) und seitdem ist er massiv besser. Allerdings habe ich mit meinem 2x unterm Strich die besten Ergebnisse (am 4/300). Also nehme ich gar keinen oder gleich volle Breitseite mit dem 2x…

    3. Ich nutze den MC-14 am 300/4 und die Ergebnisse sind durchweg erstklassig. So gut, dass ich mir den MC-20 bisher nicht geholt habe, nachdem der Gewinn mit dem Panasonic TC20 gegenüber dem TC14 z.B. am 50-200 immer so ein bisschen an der Grenze dessen war, wo man sich fragen musste, lohnt sich’s überhaupt. Und der Vorteil, ein Motiv schon gleich größer im Bild zu haben, der ja grundsätzlich auch für den AF einer ist, der wird mit dem 2x-Konverter mitunter durch die nochmal um eine weitere Blende reduzierte Lichtstärke konterkariert.

      Ich meine mich zu erinnern, dass es in der Kombination mit den Konvertern in den Anfangszeiten sowohl beim 40-150/2.8 als auch beim 300/4 Problemchen gab, bei denen Olympus empfahl, beides, Objektiv und Konverter, zum Service zu schicken, wo sie dann irgendwie „aufeinander abgestimmt“ wurden.

Schreibe einen Kommentar zu Anton Wilhelm Stolzing Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert