Objektivebuch – neue Version

Die Version 1.9 ist fertig. Es sind zwar drei neue Objektiv drin, aber nur zwei Seiten mehr. Wie das? Naja, viel Neues haben die neuen Objektive ja auch nicht.,

Wie üblich :wer’s schon hat: einfach in Kundenkonto einloggen und runterladen. Bei wem der Kauf schon länger als 2000 Tage her ist, hat leider Pech gehabt. Ich kann den Zeitraum nicht verlängern und ich kann auch keine zusätzlichen Downloads wieder auf den Zähler draufpacken. Das ging mal, vor vielen Jahren ziemlich simpel mit einem entsprechenden Tool, aber nun ist das eine ziemliche Fuddelei mit SQL-Kommandos und das ist mir zu heikel.

Ich bin am Überlegen, ob ich auf lange Sicht das Objektivebuch durch ein mFT/FT-Kamerabuch ergänze. Hätte jemand für sowas Interesse?

Das Titelbild: Da gibt’s ne lustige Geschichte dazu: Das ist die Location an dem ein Teil des Filmes „Eurovision The Story of Fire Saga“ gedreht wurde. Eine Komödie die eigentlich parallel zum ESC 2020 rauskommen sollte. Der Film ist rausgekommen, der ESC ist ja ausgefallen.

Und die Isländer sind auf den Film ziemlich stolz, obwohl der ja eigentlich eine Ami-Komödie ist.

Der Chor, der damals beim Film mitgesungen hat, steht jetzt am Wochenende wieder auf der Bühne, wenn die britischen Teilnehmer nach Húsavík kommen um eine Coverversion ihres Stückes aufzunehmen.

Wenn man übrigens aus dem echten schrägen „Volcano Man“ messerscharf schließt, dass alle Songs genau so abgefahren sind – nö. Die haben in dem Film einen Song „My Hometown“ performed, der dann sogar für nen Oscar nominiert war. Wer ihn hören will:

www.youtube.com/watch?v=AdW6BBF22AY

Die echte Sängerin des Songs ist Molly Sandén, Die hat dann auch ein Video gemacht:

Molly Sandén ist Schwedin.

18 Replies to “Objektivebuch – neue Version”

  1. Ja, sehr gerne. Gab in der Art ja auch einige Bücher für das analoge System. Schaue ich immer wieder gerne mal rein, auch ohne einen konkreten Anlass.

  2. Danke für deine Arbeit am Objektivbuch, deine Bücher sind für mich einer der Gründe bei olympus / omds zu bleiben.

    Ein Kamerabuch wäre klasse, perfekt mit einer Übersichtstabelle welche Kamera was kann, z.b. videorahmen, fotostory, xxx Bilder/s ,…Das würde die Auswahl in der eigenen Sammlung oder die Orientierung beim Gebrauchtkauf deutlich erleichtern.
    Ich nehme z.B. gelegentlich die pen pl8, wegen fotostory.

    Grüße
    tom

  3. Ich habe vor einigen Jahren einen Isländer kennengelernt, der am Songcontest teilgenommen hat. Ein echt schräger Vogel, der täglich ein Sprichwort oder eine Redewendung als Foto gepostet hat.
    Ich hab seine Umsetzung von „deep in the shit“ gesehen, und er hat sich da sprichwörtlich viel angetan. Bei einem Freund im Stall.
    Wir mussten natürlich bei jeder Gelegenheit unsere Fahrt stoppen, wenn er wieder eine Idee hatte. Aussteigen, Foto machen, weiter. Island hat echt schräge Sprichwörter. Er hatte immer ein paar Bilder auf Vorrat, um die Sequenz nicht zu unterbrechen.
    Hab ich schon mal erwähnt, dass mir Island und seine Bewohner sympathisch sind?

  4. Als jemand, der vergleichsweise jüngeren Semesters ist und dementsprechend relativ wenig von der ganzen Geschichte von FT und mFT mitbekommen hat, fände ich ein Buch, das einen Überblick über die Kameras der beiden Systeme bietet, sehr interessant. Da kann ich dann immer mal ein bisschen durchschmökern, was ich so alles verpasst habe und was vielleicht an älteren Produkten auch heute noch sinnvoll sein kann, so wie ich es auch bei dem Objektivbuch mache. Ich würde das Kamerabuch also auf jeden Fall kaufen.

  5. Danke Reinhard für die Aktualisierung des FT/MFT-Ojektivbuchs. Ich glaube, ich hatte es mal gekauft. Dann kann ich es mir wohl noch mal runterladen.
    Ein FT/MFT-Kamerabuch würde ich hiermit schon verbindlich vorbestellen. Großes Interesse!. Tolle Idee!
    Lg, Saint-Ex

    1. Ist ein typischer Fall von „Auf die Zwölf fotografiert“. Als ich das Foto gemacht habe, wusste ich nicht, dass in dem Video die exakt gleiche Perspektive vorkommt…

    1. Das gilt nicht. Das wäre zwar zur oly-e-Historie korrekt und ist eine DSLR, aber keine mit Wechselobjektiv. Und es geht ja um FT/mFT. Dafür werde ich mal sehen, ob ich auch Pana und Leica-Dinosaurier mit reinnehmen kann. Aber gerade jetzt bin ich erst mal wieder tief ins Lichtbuch eingetaucht.

  6. Hallo Reinhard.

    Planst Du auch das Lichtbuch weiter mit Leben zu erfüllen?
    Das wäre für mich persönlich am interessantesten.
    Ein Kamerabuch fände ich auch gut, aber inhaltlich nicht so wichtig. Da nutze ich das entsprechende Kamerabuch, das Objektibuch und das Praxisbuch als Werkzeug.
    Herzliche Grüße von Olaf

  7. Ein mFT-/FT-Kamerabuch finde ich auch gut.

    Wie würde es aussehen? Vielleicht jeweils mit Datenblättern,
    Angaben von Akku-Bezeichnungen und stichpunktartiger (oder
    tabellarischer) Auflistung von Vor-/Nachteilen, z.B.:
    – besitzt bzw. besitzt nicht den Videorahmen
    – besitzt bzw. besitzt nicht Accessory Port
    – besitzt bzw. besitzt nicht den Photostory-Modus
    – besitzt bzw. besitzt nicht Sync-IS

    Eventuell zusätzliche Allgemeininformationen, wie z.B.:
    – ab wann gibt es das „Super Control Panel“?
    – ab wann gibt es Sync-IS?
    – Kompatibilität zu FT-/MFT-Objektiven anderer Hersteller?

    1. So in etwa. Es geht auch um bekannte Schwachstellen (z.B. E-M1: Wahlräder und Sucher), unbekannte Gimmicks (E-500: Fokus Bracketing, G2: Gesichtserkennung mit eingebauter, benennbarer Gesichterdatenbank etc.) Und natürlich technische Features. Aber derzeit hat das Lichtbuch echt Vorrang.

Schreibe einen Kommentar zu Frank W. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert