
Man muss heutzutage international sein. Mehrsprachig. Wenn man die fremde Sprache nicht beherrscht, gibt es KD. Künstliche Dummheit. Wenn die eigene nicht ausreicht. Youtube hat eine geile Funktion – sie übersetzen das englische Original ins Deutsche. „Autosynchronisation“ nennt sich das. Das ist bei Videos zu irgendeinem Fachthema schon ziemlich schepps, bei Werbevideos sorgt es für offene Münder:
https://youtu.be/UFnUzu0bQ0c?feature=shared
Dieses Video von Emilie Tulpin zur OM-3 hat YouTube autosynchronisiert. Wer die Funktion nicht kennt, dem fällt die Kinnlade runter. Emilie hat einen süßen, französischen Akzent, den sie auch nach Kräften pflegt. Die deutsche KD macht daraus einen abenteuerlichen Vorlesehorror, der die meisten schon nach 30 Sekunden aus dem Video kickt.
Warum macht man sowas? Man kann in den Voreinstellungen des Videos die automatischen Übersetzungen abschalten, ja man kann sie sogar vorher prüfen und dann entscheiden. Ich habe auch die automatischen Untertitelübersetzungen bei unseren FolyFos-LiveStreams abgeschaltet, weil die Übersetzungen bestenfalls schräg, oft genug aber schlicht falsch sind und ich von OMDS schon ne Drohmail bekommen habe, weil ein Honk das FolyFos mit automatisch übersetzten Untertiteln gekuckt hat, und dachte, ich hätte das, was da steht, auch gesagt. (Dass ich die Untertitel überhaupt drin habe, hat mit Pit zu tun, der ohne Untertitel nicht kucken kann.)
Ja, das Video ist klassische Fanboy-Kost – die Kamera ist, wie jede neue Kamera, die allerbeste Kamera aller Zeiten. Ich beneide die Influencer für ihre Fähigkeit, ihre Zuschauer so nachhaltig und dauerhaft zu verarschen, muss man können, Aber darum geht’s mir nicht. Emilie macht das, wofür sie bezahlt wird, das macht sie gut und die schauspielerische Leistung ist absolut bewundernswert.
Es geht darum, dass da offensichtlich niemand beim Hersteller mal drüberkuckt und entweder eine anständige Synchronsprecherin bezahlt – oder die gruselige KD-Stimme abschaltet.
Der deutsche Markt war mal der wichtigste europäische Kameramarkt. Fast ein Viertel aller Umsätze der GmbH sind in Deutschland getätigt worden. Dass die Website vor Übersetzungsfehlern und KD-Deutsch strotzt – haben wir uns ja langsam dran gewöhnt – aber jetzt kuckt man sich nicht mal mehr die eigenen Werbevideos an?
Und niemand macht mir weis, dass der Output der Influencer nicht genau kontrolliert wird. Sind die Deutschen Kunden nicht mal mehr das wert? Oder herrscht bei den Currys eine Kultur der absoluten Kritiklosigkeit? Würde einiges erklären.
Und bevor jetzt da ein Schlaumeier daherkommt und sagt „Die Autosynchronisation kann man doch abschalten!“ Ja, kann man machen. Man kann sich die ganzen Videos auch komplett sparen. Niemand ist gezwungen, sich das anzutun. Ist natürlich ne tolle Möglichkeit. Gerade für alle Neukunden.
Sie hat eine OM1, aber die OM3 ist die beste Kamera,die sie je hatte? *verwirrtamkopfkratz*
Soweit ich das verstanden habe, ist die OM3 doch eine OM1 minus guter Sucher, minus Ergonomie?
Ich wüsste nicht, daß die OM-1 durch Firmware Update das Motivprogramm Menschen bekommen hätte, das für viele das Interessanteste darstellt, und im wesentlichen auch den MK2 Aufpreis begründet (neben graduate ND, den die OM-3 auch hat). Damit ist es eher eine OM-1.2 Minus Sucher und Plus Creativ-Rad, und auf alles mit kreativ, da fahren Mädels halt drauf ab.
Ergonomie finde ich generell Subjektiv. Mir ist die Form der Maitani-OM-Kameras, wo meine Finger dort ihren beliebigen Platz finden, wo er am angenehmsten ist viel Ergonomischer, als die 1000 verschiedenen Kammeragriffe, die meine Finger in eine für sie nicht passende Position zwingen, und mein Zeigefinger sich dann verbiegen muss, den Auslöser zu erreichen.
Die Olys gehören hierbei noch zu den am wenigsten Schlechten, aber das fände ich an der Kamera super, wenn sie nur einen besseren Sucher hätte….
Ich musste bereits nach den ersten 10 Sekunden lachen.
Für eine Weltfirma ist es einfach nur peinlich.
Diese automatische Übersetzungsfunktion ist einfach nur nervig. Ich habe einen Youtuber mal darauf hingewiesen, dass seine Videos zur absoluten Lachnummer werden und man bei den Shorts dies Funktion als Nutzer nicht einmal abschalten kann. Er hat mir glaubhaft versichert, dass er vom „Autodubbing“ nichts wusste. Hat das Google einfach mal so ausgerollt? Ohne die Ersteller zu fragen? Bei Videos kann ich es zwar noch selbst ausschalten, aber es ist immer für eine Überraschung gut. Man schaue sich ein Video von Chris Baitson an, das ist echt gruselig.
VG, André
Ja, tatsächlich hat YouTube das bei YouTubern mit größerer Reichweite automatisch aktiviert. Man muss es als YouTuber bewusst abschalten. YouTuber mit geringerer Reichweite – ich verwende YouTube ja nur als Gratis-Streamingplattform – haben die Parameter im Studio gar nicht zur Verfügung. Aber das läuft nun schon seit Monaten. Und eine Agentur oder eine Pressetante, die was auf sich hält, sollte das wissen.
Ich hätte nichts gegen die Möglichkeit der automatischen Übersetzung, wenn YouTube den Standard bei Original belassen würde und mich entscheiden ließe, was ich will. Da ich keinen Account dafür anlegen will, bleibt mir nur das tägliche Feedback.
Moin,
ich gucke alle Videos nur noch im vogonischen Original. Da merke ich den Unterschied zwischen Inflüncerwahn und Zwangswerbung gar nicht mehr so sehr…
Greetz,
Dirk