Petapixel disst OMSystem

Seine Hauptgründe sind: Nix Neues seit zwei Jahren und schon gleich gar nichts, das OMSystem selber entwickelt hätte. Die Fanboys werden natürlich nicht müde zu erklären, dass das alles falsch sei und die Dinge, die 2024 auf den Markt gekommen sind, die besten Geräte sind, die überhaupt nur vorstellbar sind.

Und vor allem: Dass Petapixel wohl kein Geld mehr von OMSystem kriegen würde, dass sie auf einmal den Laden runterschreiben.

Interessanterweise hat das die gleichen Leute vorher nicht interessiert, dass PetaPixel Hardware bejubelt, wenn sie dafür bezahlt werden. Das ist halt das Geschäftsmodell solcher Portale: man kriegt vom Hersteller nicht nur die Hardware, sondern auch Geld dafür, dass man es hypt. Zahlt einer nicht mehr, ist es mit dem Jubel vorbei. Olympus FT ist jahrelang von diesen Portalen runtergeschrieben worden, weil sie sich geweigert haben, die Influencer zu schmieren. War auch nicht notwendig, weil sie ein hervorragendes Community-Marketing und gute Produkte gemacht haben.

Die Summen, die von Herstellern in Influencer-Marketing geflossen sind, sind erheblich. Fünfstellige Summen für einen einzigen Blogartikel sind keine Seltenheit. Ein Kamerahersteller hat eine Zeitlang sogar einzelne Journalisten mit einer fünfstelligen Summe pro Monat finanziert.

Petapixel dürfte da nicht bei den Billigheimern unterwegs gewesen sein.

Und ja, seit 2017 schreibt der Kollege regelmäßig, mFT wäre am Ende. (Interessanterweise habe ich 2017 bei Olympus gekündigt, seltsames Zusammentreffen.) Jetzt, sieben Jahre später, hat sich der Marktanteil von mFT am Systemkamerageschäft zwar gezehntelt, aber hey- das Format lebt immer noch. Klar, der einstige Marktführer verkauft jetzt Fertig-Curry, Sweatshirts und Faltmülleimer bei Rakuten – und das auch nur in Japan – aber das bedeutet ja nicht, dass das Firmenlogo demnächst nur noch auf Tassenuntersetzern und Baseball-Caps prangt. Es gibt da ja auch noch die „anderen Geschäftsfelder“.

Ist 2025 das Jahr, in dem sich alles entscheidet? Ich dachte Ende2023 schon, dass der Laden 2024 nicht überlebt, wenn sie nicht nen Knüller bringen. Es ist Ende 2024 und die Firma ist immer noch existent. Sie verkaufen jetzt zwar in ihrem eigenen Shop für lächerliches Geld „Makroblitzreflektoren“ einer anderen Firma, die so intelligent designt sind, dass sie die Frontlinse beleuchten (Kontrast? Wer braucht schon Kontrast!) und da ja OMDS der Meinung ist, Streulichtblenden brauche man nicht, haben sie die auch auf den Werbefotos nicht montiert. Und ja, die Version für das 90er Makro ist nicht lieferbar. Und für die TG-7 haben sie kein eigenes UW-Gehäuse sondern verkaufen das von Nauticam. Das war auch mal anders. Aber die alten Gehäuse für die TG-6 kann man nicht mehr verwenden, weil sie am Gehäuse der TG7 etwas verändert haben, dass es nicht mehr reinpasst. Und für die alten Kameras und Objektive werden sukzessive die Firmware-Updates aus dem Netz genommen. Ist der Speicherplatz da schon so knapp? Und natürlich kriegt man weder für die PEN-F noch für irgendeine E-M1 einen Batteriefachdeckel. BLN-1 gibt’s auch nicht, dafür Unmassen andere Artikel „Out of Stock“.

Und beim LS-P5, stehen folgende kryptische Zeilen

Bedeutet das nun, dass es nur bis Ende August 2025 Firmwareupdates gibt? Oder dass die nur bis dahin bereitgestellt werden? Oder dass die DVR-Fernbedienungs-App nur bis Ende August 2025 läuft? Oder nur bis dahin bereitgestellt wird? Wie auch immer, kaufen kann man das Ding noch. Auch wenn irgendwas daran in acht Monaten abläuft.

Oder stellen sie tatsächlich die Unterstützung der Schwachstellen des LS-P5 ein?

Es bleibt spannend. Vielleicht hat ja jemand aus der Community Hintergrundinfos.

Und um zu PetaPixel zurückzukommen: Die haben eine Full-Featured Fotografie-Website. Mit historischen Fotos, News, Reviews und so weiter. For Free. Und wenn Du die Werbung weghaben willst, zahlst Du 3 Dollar im Monat. Wozu gibt’s allerdings Adblocker …

Irgendwer muss den Spaß zahlen. Von den YouTube-Videos können sie nicht leben. Durchschnittlich 50.000 Aufrufe – da arbeitet man unter Mindestlohn. Ohne Sponsorship von der Industrie geht da nichts. Die deswegen zu dissen ist albern. Wer arbeitet gerne ummasunst? Die Kritiker können ja mal ihre Gehaltsabrechnung vorlegen – für was sie selbst ihre Seele verkaufen.

Klar, der Erkenntnisgewinn ist unter Umständen begrenzt – aber das liegt in der Natur der Sache. Muss man ja nicht kucken. Mache ich auch nicht.

14 Replies to “Petapixel disst OMSystem”

  1. Böse Zungen haben immer behauptet, dass die Testergebnisse in deutschen Fotozeitschriften von den geschalteten Werbeanzeigen abhängig waren oder dass die Hersteller nach einem schlechten Test einfach mal keine Anzeigen geschaltet haben…
    Jetzt findet das gleiche nur auf youtube statt.

    Wie hoch war denn früher der Preis für eine ganzseitige Anzeige im CoFo oder FoMag? Am besten auf der teuren ersten Innenseite oder hinten außen?

  2. Ich habe keine Ahnung wie viel Geld da fliesst oder floss, aber dass Inserate und sonstige Zuwendungen den „Journalismus“ beeinflussen, ist wohl eine Binsenwahrheit.

    Falls es um diesen Artikel geht, der für Aufregung sorgte:

    https://petapixel.com/2024/12/19/om-system-in-2024-not-the-year-om-system-needed/

    dann kann ich die Aufregung nicht verstehen. Der Artikel ist sehr neutral, nein eigentlich sogar sehr wohlwollend gehalten. Nicht zu vergessen, dass am gleichen Tag auf Petapixel auch noch dieses Video erschien, von Chris Niccols:

    https://petapixel.com/2024/12/19/our-favorite-lenses-micro-four-thirds-edition/

    Manche Leute scheinen einfach schon wütend zu werden, wenn ihre Ikonen und Fetische nicht ausschliesslich und ohne die kleinste Frage in den Himmel gelobt werden…

  3. ich finde es bemerkenswert das aktuell jeder noch so schrullige deutschprachige „Wildlife“ Youtuber die große weise Linse bekommt um Werbevideos zu veröffentlichen.

    Das ganze ist so forciert und konzentriert, das es jedem auffallen muss das es hier nur im Marketing geht.

  4. Ich hab noch ein paar Batteriefachdeckel von ein paar ausgewählten Kamereamodellen lagernd!
    War damals wohl etwas zu optimistisch bei der Einschätzung der Nachfrage für Akkuadapter-Durchführungen. Die Lagerzahlen liegen aber im unteren einstelligen Bereich.

  5. Ade Olympus und natürlich auch Ade OM – System ❗️❗️❗️Ich war mal Kunde dieser Firmen speziellst das was Olympus betrifft ❗️ Diese brachialeren spekulativen OM – Machenschaften stürzen alsbald schon ins bodenlose und für die Kunden in wesentlich unsichere Zeiten betreffen Kauf und Service – Bereitstellungen + + + u.v.m noch ❗️❗️❗️

  6. Das damalige Erscheinen der OM-5, ohne Menü der OM-1 und ohne USB-C war für mich völlig unverständlich. Ab 1.Januar 2025 darf sie, wg fehlendem USB-C in der EU nicht mehr verkauft werden. Das gilt m.E. auch für LS-P5. Bin gespannt ob die Marke 2025 übersteht. Versteht dort noch jemand etwas von Fotografie, oder wird der Laden vom Marketing beherrscht? Wäre schade drum.
    Dass OM-System einem Canon Naturfotografen die OM-1.2 mit 150-400 4.5, 40-150 2.8 und 150-600 kommentarlos in die Hand drückt, ohne z.Bsp. eine Beschreibung des AF-Systems, zeugt von einer gewissen Halbherzig- und Leichtfertigkeit, die OM-System bei der Vermarktung an den Tag legt. Vielleicht erinnere ich mich falsch, aber war da nicht mal ein AF-Guide auf dem hauseigenen YT-Kanal angekündigt worden? Auch überflüssig eigentlich, weil den AF-Guide und mehr der User Manfred-Wien im Forum bereit gestellt hat. Da kann man sich nur freuen, wenn der Canon-User das System trotzdem für gut befunden hat, auch wenn OM-Sytem die nötigen Infos nicht mitliefert.

    1. Die Regelung zum USB-C gilt nur für Geräte, die neu auf den Markt kommen. Altgeräte wie der LS-P5 dürfen auch weiterhin mit Micro-USB verkauft werden.

      1. Sowie ich das verstanden habe, gilt die Regelung für alle ab 2025 produzierten Geräte. Es darf also das Lager abverkauft werden, aber neu produzierte Geräte müssen USB-C aufweisen.
        Kein Problem also, für Lagerabverkäufer. Ein Ladegerät als Rabatt fällt da auch nicht mehr auf.

      2. Lieber Reinhard,
        auf https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/nachhaltigkeitspolitik/einheitliches-ladekabel-2137658 steht dass neu verkaufte Geräte USB-C haben müssen. Also auch Geräte die bereits auf Lager liegen. Allerdings gilt das nur für Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörer, Tablets, tragbare Videospielekonsolen, Tastaturen, E-Reader, Navigationsgeräte, Headsets und tragbare Lautsprecher. Da der LS-P5 nicht darunter fällt kann er aus weiterhin verkauft werden. Spannend ist es ob die OM-5 unter das neue Gesetzt fällt. Ich denke nicht, da der Akku nicht in der Kamera geladen wird.

    1. Du hast recht, da sind extrem viele Insider drin. Wer die entsprechenden Artikel und Personen nicht kennt, für den ist das alles Kauderwelsch. Aber dann ist das auch gut so.

Schreibe einen Kommentar zu Michael Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert