Man sollte es nicht glauben, aber mit der E-M5II kann man auch ganz normal fotografieren. Lisa zum Beispiel. Und die kann sogar lachen: Ok. Das war tagsüber. Blauer Himmel, Sonne. Es hat durchaus Vorteile, dass die E-M5II jetzt 1/8000s als kürzeste Verschlusszeit hat.Nach Sonnenuntergang dann bin ich auf den Sternenhimmel […]
E-M5II unterwegs und noch ein bisschen HighRes Outdoor
Ich war gestern mal wieder etwas unterwegs, diesmal etwas in den fränkischen Landen, und zwar auf der Wülzburg bei Weißenburg. Derzeit gibt’s dort keine Führung und nichts zu essen, weil die Burggaststätte geschlossen hat, aber dafür ist man ziemlich allein, mit ziemlich viel Schnee. Und da kann man dann ein […]
E-M5II an Altglas: Makro-Shootout
Ich habe gerade das gesamte Trio hier. Von links nach rechts: Zuiko 50mm f/2,0 Makro, Sigma 150mm f/2,8 Makro und Sigma 105mm f/2,8 Makro. Was liegt da näher, als die drei mal gegeneinander antreten zu lassen.Natürlich ist das ein Äpfel-Birnen-Vergleich, denn die Brennweiten sind natürlich krass unterschiedlich. Aber kucken wir […]
E-M5II – ein Wort zum eingebauten Stabi
Die E-M5II hat einen eingebauten Stabi drin. Und was für einen. Selbst die Journalisten sind da schon ein bisschen baff, was da geht. Belichtungszeiten um eine Sekunde aus der Hand sind nicht mehr unmöglich. Allerdings bewegen wir uns da am unteren Ende der Brennweiten.Im Oly-forum habe ich mich provozieren lassen […]
E-M5 II im Echteinsatz
Die E-M5II spielt in der Profiliga – also was liegt da näher, als sie für einen entsprechenden Einsatz dann mitzunehmen? Aufgabe: Dokumentation einer Veranstaltung, die das „gelbe Haus“ in Nürnberg im Theatercafe in der Tafelhalle ausgerichtet hat.Kleine Erschwernis: die Personen, die die Veranstaltung besucht haben, durften nicht abgelichtet werden. Also hat mich […]
Studioarbeit im Januar
Nachdem ja nun mein Studio langsam fertig ist, wird es natürlich Zeit, es gelegentlich auszuprobieren – auch weil die dauernde Buchschreiberei (derzeit in Arbeit: E-M1 – Überarbeitung mit allen FW-Updates) irgendwann den Auslösefinger einrosten lässt. Das Bild oben ist übrigens 100% so aus der Kamera gekommen – und ohne jeden […]
E-PL7-Kamerabuch fertig – und ein bisschen FlicFlac
Es ist mal wieder soweit. Das nächste Kamerabuch ist Online. 371 Seiten sind es geworden. Alles zur E-PL7. Und wie immer: sorry, dass hier in den letzten Tagen nicht viel los war – in der Fertigstellungsphase sehe ich nur noch Bildschirm und Bett und ab und zu etwas Schokolade und schwarzen Tee… […]
OPC – Weihnachtsüberraschung
Das ist der Prototyp des Olympus OPC – Open Platform Camera Project, der auf der Photokina gezeigt wurde. Mittlerweile hat das Gehäuse ein bisschen Design abbekommen und ist rund geworden.Als das Projekt gestartet wurde, gab’s auf der Website eine Möglichkeit, sich für weitere Infos zu diesem Projekt zu registrieren – […]
Dauerstromversorgung PEN und OM-D
Für die E-M1 gibt es ja den Batteriegriff HLD-7 und für die E-M5 den Batteriegriff HLD-6, an den das Olympus-eigene Netzteil AC-3 dranpasst. Das Teil hat einen knackigen UVP von 99 Euro und gibt 9 Volt mit 3 Ampere ab. (Also eher ein Notebook-Netzteil mit Spezialstecker.) Intern macht der Batteriegriff […]