Streulichtblenden…

Nach der Imaging World saßen wir abends zusammen und haben über Dinge diskutiert. Und da wird ja aus naheliegenden Gründen derzeit samt und sonders über unseren Tellerrand hinauskucken und wir Tom am Sigma-Stand getroffen haben, will ich hier mal so ganz nebenbei einen Mann von Sigma featuren, der ziemlich geile Videos macht.

Der Herr Bauer von Sigma. Der hat bei Sigma eine eigene Reihe “Frag den Bauer”, wo er sich in jeder Folge irgendein Thema vornimmt. Zum Beispiel die “Gegenlichtblende”.

21 Minuten abwechslungsreicher Erklärbär.

Er erklärt, dass man unter Umständen auch auf die Streulichblende verzichten kann – und vergisst dabei den einen Fall, der tatsächlich gar nicht so selten ist: Dass man tatsächlich absichtlich kontrastarme, flaue Bilder mit Lensflares haben will, weil man irgendwie auf den Look steht, weil man gerade ein Mädel im Abendlicht in der Blumenwiese knipst. Kann man aber verzeihen, dass er das nicht erwähnt – die Sigma-Objektive die ich kenne, produzieren diesen “Look” nämlich nicht.

Das Oly 100-400 kann man super dazu bewegen…..

Der Sigma-Kanal ist übrigens sehenswert. Da gibt es Werbevideos zu Objektiven, die über 170.000 Aufrufe haben. Davon können die Currys nur träumen…. Und eben die Fototipps-Reihe, bei der auch sehenswerte Interviews mit echten Größen der Fotografie gezeigt werden. Kann man sich mal durchklicken und ein paar Stunden gute Unterhaltung. Ich meine, wirklich gute Unterhaltung.

Man kann damit die Zeit bis zum nächsten FolyFos überbrücken. Das ist übrigens am 31.10.2025…

Zum Titelbild: Island, Polarlichter knipsen. Da schützt die Streulichtblende ne ganze Zeit lang vor Tau auf der Frontlinse. Zumindest ein bisschen.

5 Replies to “Streulichtblenden…”

  1. Das Gegenlichtblende-Video ist echt der Hammer, wir haben uns nachdem Sonder FolyFos in Rocksdorf damit sehr amüsiert und vor allem die ehrliche Art dieses Thema rüberzubringen.

  2. Ich war im Sept. für knapp 4 Wochen in Namibia. Vieeeeel Sonne und wegen Äquatornähe knallt die auch noch senkrecht von oben rein.
    Und man sieht sie überall, tolle Optiken mit fragwürdigen no-name UV Filtern und die mit Abwesenheit von Streulichtblenden glänzen. Vermutlich sind die zuhause in der Originalverpackung. Kontrastarme Fotos mit Flares scheinen also voll im Trend.
    Die einzigen die diesem Trend nicht folgten war eine kleine spanische Gruppe, die mir irgendwo über den Weg lief. Alle mit Olympus und vom feinsten “vollausgestattet” und natürlich mit Streulichtblenden. Nettes Gespräch gehabt und sie meinten noch “Olympus, it’s the best”.

  3. Diesen Beitrag habe ich Mitte September für meine private Fb-Seite verfasst, das erwähnte Video lief übrigens auf einer uns sehr bekannten Website, leider kann ich das erwähnte Foto von Island hier nicht zeigen:

    “Vorhin hatte ich mal wieder eine Kopfschüttelphase: Ein Einflüsterer (“Influencer”) lobte in einem Video eine recht neue Kamera und ließ sich dabei filmen.
    Wie kam es zum Kopfschütteln?
    Die Streulichtblende, das ist die treffendste Bezeichnung für diese Dinger, saß in Parkstellung, also nicht in Gebrauchsstellung, auf dem Objektiv.
    Viel meinen ja, wer so mit seiner Ausrüstung umgeht, verhalte sich professionell.
    Irrtum; das zeugt nur von fehlenden Grundkenntnissen; die Blende soll eben Streulicht (Gegenlicht und Sonne kann sie sowieso nicht) abhalten, um Flecken und Streifen im Bild zu verringern, außerdem schützt sie die Frontlinse zum Teil vor mechanischer Beeinträchtigung, mir haben die Dinger schon Objektive “gerettet”. Sog. Schutzfilter stellen eine Veränderung des optischen Systems des Objektivs dar und sind selten förderlich für die Abbildungsleistung.
    Also nix Profi mit Streulichtblende verkehrt herum.
    Ein krasses Beispiel habe ich 2019 von Island mitgebracht, aber man muss nur einmal sog. Hochzeitsfotografen/-fotografinnen beobachten, auch von denen haben einige nicht aufgepasst, als das Thema dran war.”

  4. Ein Tipp zu Tau auf Objektiven in der Nacht: Es gibt bei Ebay und Amazon relativ günstige kleine Heizbänder, die mit einem Klettverschluss um die Blende gelegt werden können. Strom kommt aus einer Powerbank, kann auch eine kleine sein. Durch die Erwärmung der Geli wird der Taubeschlag aktiv verhindert. Der Ring muss dabei nicht heiß sein, sondern nur etwas wärmer als die Umgebung…
    Das hat Sigma sogar als Feature bei den letzten Objektiven angegeben: Die Objektive haben am Übergang zur Geli eine Verdickung, so dass das Klettband nicht abgestreift werden kann und somit an der optimalen Position liegt. Wer mal viele Stunden in der Nacht den Himmel bei hoher Feuchtigkeit belichtet hat, lernt solche kleinen Dinge zu schätzen…

  5. Ich habe ja beim Curry-Newsletter vom 21.10. gestaunt, in dem das 40-150 2,8 wieder angepriesen wird: Alles Fotos mit Gegenlichtblende! Kann es sein, dass es alte Fotos sind, die noch unter Regie von Menschen, die sich damit auskannten entstanden sind?

Leave a Reply to Tobias Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *