
Ich habe letzte Woche einMeyer-Görlitz 50mm f/2,8 in die Finger bekommen – kein Originales, sondern ein nachgebautes, die für Phantasiepreise über den Ladentisch gehen. Wegen des Seifenblasenbokehs. Und wegen Marketing.
Ganz kurz:

Ab 5,6 wird das Objektiv brauchbar scharf. Dann ist aber von den Seifenblasen nicht mehr viel übrig. Ich habe ein bisschen damit rumgespielt, gerade weil ich originale Meyer-Görlitz schon in der Hand hatte, die tolle Schärfe mit tollem Bokeh vereint haben.
Aber dieses Ding – Sorry, da ist absolut jedes Motiv zu schade dafür.

Es ist aus Metall, schwer, aber die optische Qualität des Objektivs, das ich da in die Hand gedrückt bekommen habe, war lausig. Das 14-35 ist bei Offenblende 2,0 weit schärfer als das Meyer-Görlitz bei f/8, die Überstrahlungen des 50mm sind gruselig.
Das Objektiv wird für 599,- neu verkauft – Rabatt! – UVP ist bei 799,-
Keine Ahnung, ob nur das vorliegende Objektiv ne Möhre war, oder ob das generell so eine Qualität abliefert. Aber ein originales Trioplan gibt’s für 60 Euro zuzüglich mFT -Adapter. Und das ist garantiert nicht schlechter.
Ist das ein Objektiv aus aktueller Fertigung oder stammt das womöglich noch aus Zeiten der bankrottgegangenen Net SE (https://www.photoscala.de/2018/08/09/net-se-insolvent-das-ende-von-meyer-optik-goerlitz-c-p-goerz-und-oprema-jena/), die für die Produktion ihrer Kickstarter- und IndieGogo-Objektive irgendwann nur noch die Backer-Gelder der jeweils nächsten Kampagne hatten, und deswegen immer neue Objektivkampagnen aus dem Ärmel schütteln mussten, bis dieses “Modell” zusammenbrach?
Wenn doch ersteres, könnte die schwache Leistung noch damit zusammenhängen, dass die MFT-Versionen der Objektive nicht für den dickeren MFT-Filterstapel-Glasblock korrigiert werden; da hatte ich beim neuen Bad Kreuznacher Hersteller vor längerem mal angefragt. Lichtstarken Rechnungen schadet das mehr, aber bei f/2.8 kann sich das noch bemerkbar machen. Dann wiederum hat das beim originalen Trioplan auch niemand berücksichtigt…
Ja nu, vielleicht ist das Verhältnis von Schärfe und Bookeh an einer Vollformatkamera, wofür das Teil ja gerechnet ist etwas besser. Ich habe generell aufgehört, zu versuchen Objektive größerer Formate an MFT zu adaptieren. Der kleine Sensor stellt schon andere Anforderungen, und die o.g. Sache mit dem Filterstack kommt noch dazu.
Aus meiner ganzen OM-Sammlung habe ich eigentlich nur mit dem 135 Macro wirklich auch Aufnahmen gemacht. Seit ich aber eine Pro Linse habe, die guten Abbildungsmaßsstab liefert aber auch nicht mehr.
Irgendwie sieht das Teil ja was anders aus, aber scheint es doch zu sein.
https://www.meyer-optik-goerlitz.com/de/objektive/trioplan-50-f2.8-ii
Ich habe tatsächlich schon enorm viel Spaß mit meinen alten (und neu dazugekommenen) Minolta-SR/MC/MD-Objektiven gehabt – adaptiert per Speed Booster. Man muss sich halt einmal überwinden, das fette Geld für das Ding auszugeben…
Okey, mit einem Speed Booster verbessert sich die Situation, zumal dieser auch eine Kompensation für den Filterstack bieten kann. Allerdings, da ich mit nativen Optiken inzwischen alle meine derzeitigen Bedarfe gut abgedeckt habe…
Ein Trioplan (vor allem das 100mm) kauft man wohl eher wg. seines besonderen Bildlooks. Dazu zählen für mich nicht nur die Seifenblasen, sondern das leichte Überstrahlen, die sanften Kontraste und Farben und natürlich die malerische Zeichnung im Bokeh – bei Abwesenheit von Gegenlicht.
Altglas-Rechnungen, egal ob Original oder Nachbau haben ihren individuellen Reiz. Gnadenlose Schärfe gehört aber eher nicht zu den Eigenschaften. Ein Vergleich bzw. eine Bewertung auf dieser Basis erscheint mir deshalb schon sehr unfair.
Und ja, MFT ist für Kleinbildobjektive schon eine ziemliche Herausforderung, die recht unterschiedlich gemeistert wird. Ein Carl Zeiss Jena Pancolar bleibt auch abgeblendet eher weich, während ein Meyer-Görlitz Oreston (sowie die Pentacon-Version) oder ein Olympus G.Zuiko f/1.4 leicht abgeblendet eine klasse Schärfe abliefert.
Im Prinzip gebe ich Dir recht- nur gibt es Trioplane, die weit schärfer sind. Hatte ich schon in der HAnd.