
Wer diesen Blog verfolgt, dem dürfte meine Präferenz für französische Limousinen nicht entgangen sein. Deswegen habe ich relativ selten einen Mercedes W123 fotografiert. Das Foto oben ist also zwar aus dem Familienalbum, aber nicht von mir.
Wie komme ich darauf? ich habe mal wieder per Wetransfer Bilder an einen Kunden übertragen und dabei werden einem immer Links zu diversen Foto- und Filmprojekten vorgestellt. In diesem Fall war es ein Projekt der italienischen Fotografin Myriam Meloni, die sich selbst als italienisch/französisch bezeichnet und in Barcelona wohnt. Sie ist ursprünglich Juristin und hat 2009 zur Fotografie gewechselt. Dann ist sie nach Argentinien umgezogen und hat für Presse und NGOs geknipst.
Nebenbei nimmt sie an allen möglichen Wettbewerben teil und hat 2013 und 2014 den Sony World Photography Award gewonnen (2013 Arts&Culture, 2014 Lifestyle).
Das reißt mich noch nicht vom Hocker, aber bei Wetransfer zeigt sie eben eine Strecke, bei der sie in Marokko den in den 90ern dorthin verfrachteten 240D nachgespürt hat. Die spielen dort am Land nämlich eine wichtige Rolle als so ziemlich alles. Taxi, Baufrachter, Familienkutschen.
Einfach mal ankucken. Meloni hat die Strecke nicht digital fotografiert, sondern mit analogem Mittelformat.
https://wepresent.wetransfer.com/stories/myriam-meloni-1m-kilometers-photography
Keine Hochglanzstrecke. Teilweise Schnappschüsse, teilweise rein dokumentarische Fotografie, teilweise sehr ruhige, künstlerische Bilder. Insgesamt eine runde Sache und ein Einblick in eine andere Welt. Kein Exotenbonus. Einfach Blechkisten mit vier Rädern, die für Transport sorgen. Und ganz normale Menschen, die versuchen, klarzukommen.
Ja, der Text ist in Englisch….
Wunderbar.
Der Weißabgleich ist zwar nicht der beste, aber das dürfte ein W123 mit MB-Farbcode 618 „Mimosengelb“ sein. Diese Uni-Lackierung tendiert eher ins grünliche und war damals schon nicht so häufig. Schönes Zeitdokument.
Hallo Andreas, du hast die Farbe richtig wiedergegeben. Wir hatten in der Familie ebenfalls den W123 in der Farbe “Mimosengelb”. Es war der erste “Daimler” von meinem Vater.
Liebe Grüße Ralf
Sehr schoenes Zeitdokument! Klasse.
In den sozialen Medien wird gerade intensiv über Wetransfer diskutiert.
Sie hatten ihre Terms of Service geändert und darin tauchten Sätze auf wie : “to use your Content for the purposes of operating, developing, commercializing, and improving the Service or new technologies or services, including to improve performance of machine learning models” (https://web.archive.org/web/20250714141352/https://wetransfer.com/explore/legal/terms). Diese ToS haben sie nun nach Protesten wieder geändert. Wenn ich es richtig verstanden habe sollte die KI eingesetzt werden um nicht-legale Inhalte aufzufinden und nicht um mit den Inhalten der Nutzer die KI zu trainieren. Irgend wie hinterlässt es bei mir kein gutes Gefühl. Aber es gibt sicherlich auch datenschutzkonformere Möglichkeiten des Datenaustausches.
Danke für die Info, dann werde ich meine Datentransfers wohl in Zukunft über meinen normalen Provider machen….
Ist meines Wissens nach der gleiche Konzern, der Evernote übernommen hat. Nicht eben zum besseren. Komoot ist auch übernommen worden. Wetransfer hatte nach der Übernahme die Preise gut angezogen. Eigentlich mochte ich den Laden mal.
Swisstransfer mit Servern in der Schweiz hat den Ruf, sicher zu sein und besonderen Wert auf den Datenschutz zu legen. Gegenteiliges ist mir bisher noch nicht bekannt geworden.
Da kommen doch gleich Erinnerungen an meine Fahrschulzeit hoch, auf einem W123 in der 200D-Version habe ich meine Fahrstunden absolviert.
„W123 in der 200D-Version“
Die „Wanderdüne“! Idealer Fahrschulwagen, hatte man darin doch alle Zeit der Welt zum Überlegen, was man als nächstes machen musste.
Die Bilder von Frau Meloni (ich hoffe mal, die Namensgleichheit mit der Dame aus der ital. Politik ist rein zufällig) gefallen mir sehr!
Besonders das Bild mit dem kopflosen Gaul finde ich großartig. Das muss man sich erst einmal trauen, soetwas öffentlich zu zeigen. Stellt euch mal den Verriss vor, wenn unsereins das Bild in irgendwelchen Fotoforen gezeigt hätte… ;-)))
jm2c, Martin
Da kommen Erinnerungen an Verwandtenbesuche im Schwabenländle hoch:
Diverse W123 mit abgeklebten Chromleisten und Plastikfolien auf den Sitzen, die “kurzfristig” von Daimler-Mitarbeitern gefahren wurden, um danach – gewinnbringend – als Jahreswagen verkauft werden zu können. Die Lieferzeiten für Neuwagen waren damals sehr lang.
Vergangenheit……