Live: 59. FolyFos 27.6.2025 19:30

Wie (fast) jeden letzten Freitag im Monat wieder FolyFos. Diesmal (hoffentlich) kürzer, aber wir haben wieder Nachrichten und Gerüchte aus der wilden Fotobranche für euch. Holt euch Popcorn und was zu trinken.

Trinken ist wichtig.

Bis ca 15 Uhr nehmen wir noch Fragen entgegen, die wir beim FolyFos behandeln sollen. Entweder per Mail an mich, oder auf oly-e oder hier drunter in den Kommentaren. Um 15 Uhr ist dann Schicht im Schacht weil ich die Antworten ja auch noch recherchieren und meine Moderationskärtchen schreiben muss.

Fragen, die nach 15 Uhr aufkommen, dann bitte während des LiveStreams im Chat stellen, Kommentare und Mails checken wir dann nicht mehr. Allerdings gibt’s dann vielleicht keine Antwort, weil wir halt nicht alles aus dem Handgelenk schütteln können.

Ach ja: hier ist der Stream:

Bis denne! Ihr habt einen Vorteil: ihr könnt uns auch in der Badewanne kucken. Wir sitzen wieder im Maschinenraum – und da isses echt hot!

Update:

Hier WAR der Stream. Nach der Abmahnung von OMDG (!) habe ich den Stream bearbeitet und die bemängelten Äußerungen stumm geschaltet. Auch wenn sie für OMDS durchaus positiv waren. Deshalb hier nur die bearbeitete Version, bei der es natürlich keinen Chat mehr gibt. Dafür hört man jetzt Gabi fragen.

Ach ja: der Ton: anscheinend ist uns mitten im Stream ein Mikro ausgefallen und wir haben es nicht gemerkt.

30 Replies to “Live: 59. FolyFos 27.6.2025 19:30”

  1. And now to something completely different
    In dem Video zur OM-5 m2 von Thomas Eisl sieht man im Intro ihn wohl mit der OM52 und einem weißen Objektiv das noch recht unfertig aussieht aber von der Größe und Proportion wie das vermutete 50-200 / 250 erscheint

    1. Das Objektiv ist vom Design nach dem Video dem 100-400 extrem ähnlich. Wollte er den Gag mit dem weißen Objektiv wiederholen???

    2. Hallo Luzt,
      soweit ich das gehört habe, wird das neue 50-250 mm das Zoomen innen liegend anbieten. Das bedeutet, vergleichbare Konstruktion wie beim 150-400.

      VG

    3. Das unfertige sind Objektiv Aufkleber. Hab genau die gleichen in dem selben Design. Kann mir fast nicht vorstellen, das es die für Prototypen gibt, das ist eher was von der Stange. Sollte also ein bereits veröffentlichtes Video sein. Kann gerne von meinem Sigma mit dem Skin ein Bild einstellen, wenn gewünscht.

      Mal nach Objektiv Skins suchen, da findet man dann auch genau das Design aus dem Video.

  2. OMDS reitet nicht ein halbtotes Pferd, OMDS läßt das Pferd verhungern.
    Das ist sehr schade, wenn man sieht was möglich gewesen wäre, und auch was immer noch möglich ist.
    Wenn das Geschäft aber nur aus Verüpflichtung gemacht wird, so macht es Sinn, keine Einstiegskamera mehr anzubieten, weil damit würde man neue Leute ins System hereinholen, die dann bei dessen Einstellung sauer sind.

    Das erinnert an IBM OS/2 war ja auch so ein ungeliebtes Kind im Portfolio. Das war damals auch sehr seltsam, normalerweise hätte man mit einem Konter auf Win95 gerechnet, dann hätte sich der Markt gedreht. War aber nicht gewollt, deshalb wurde es nicht gemacht.
    Es gab nur einen Markt, wo OS/2 gut verkauft wurde, in Deutschland an die Banken. Da war ein Produktmanager der sich ins Zeug gelegt hatte. Dafür wurde er alles andere als dafür belohnt, denn die Banken wollten noch lange OS/2 Service Updates als IBM das am liebsten schon alles lange los gewesen wäre.

    1. Glaube die Anzahl der Einsteiger, die eine OM-10 kaufen würden wäre sehr überschaubar. Die Marke kennt keiner. Die Mitbewerber schlafen nicht und bieten aktuellere Technik an. OMDS bewirtschaftet noch die verbliebenen Altkunden. Neue kommen da höchstens noch in homöopathischer Anzahl dazu. Und meistens sind das solche, die Wildlife- oder Makrofotografie betreiben. Die kaufen keine Einsteigerkamera.

  3. In eurem Video wird von einem neuen 50-250mm 2.8 Objektiv gesprochen. Ich habe das Video von Thomas Eisl geschaut und er verwendet offensichtlich das 100-400mm. Bitte etwas seriöser arbeiten, in letzter Zeit häufen sich die Fehler.

    1. Wie Du vielleicht gesehen hast, hat direkt über Deinem Kommentar Reinhard Becker drei Stunden VOR dem FolyFos bereits geschrieben, dass es sich um das 100-400 handelt. Ich habe mir überlegt, nehme ich das noch auf, oder lasse ich es bleiben. Aber der Gag war es mir wert.
      Dass es Leute gibt, die das dann ernst nehmen und den Zettel “Satiresendung” der am Tisch hängt, nicht gelesen haben – klar.
      Also: JA. Das ist das 100-400, in weiß. Ich weiß das, ich habe das 100-400 nämlich hier und kann vergleichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Thomas Eisl das 50-250 ein Viertel Jahr vor der Präsentation ungestraft in die Kamera halten darf, ist exakt Null. Aber wenn er einen Gag machen will – kann ich mich dranhängen.

  4. Bezüglich Blitz FL-700 im Folyfos. Die Leitzahl steht im Text, der eingeblendet wird. Nicht das sich ein wieder jemand über Fake News aufregt.

    1. Ja, offensichtlich. Das Problem bei der Leitzahl 42 ist halt, wie auch im FolyFos thematisiert, dass das die Leitzahl bei vollem Zoom ist. Die vergleichbare Leitzahl ist aber bei 35mm (KB) bzw 17mm (mFT) und die wird eben nirgends angegeben. Also die Leitzahl bei Standardreflektor. Die Leitzahlen bei den Godoxen und auch beim Fl-LM3 , die ich angesprochen habe, sind alle mit Standardreflektor und entsprechend natürlich weit niedriger.

  5. FolyFos im Nachgang geschaut. Vielen Dank mal wieder für den Aufwand den ihr betreibt. Hat Spaß gemacht und war wieder sehr informativ.

    Eine Frage zu dem Japanischen Anbieter der Olympus Blitze. Peter erwähnte den Zangenblitz für einen recht geringen Preis. Ich finde da leider nichts. Vielleicht habt ihr ja einen Link für mich?

    Würde mich freuen, wenn ihr im FolyFos ein Thema zu kompakten Blitzen und kleinen Lichtformern machen könntet. Halt Dinge die man gut mitnehmen kann und noch nebenbei in die Fototasche passen. Gerne aus dem Praxis-Nähkästchen geplaudert mit ein paar Anwendungsbeispielen.

    Grüße an das gesamte FolyFos Team.

      1. Gute Frage. Das ist natürlich subjektiv.
        Für mich ist der FL-M3 “optimal” kompakt. Da findet sich immer irgendwo eine Lücke in der Tasche.
        Die Grenze nach oben würde ich bei Aufsteck-Systemblitzen wie Metz 48 AF-1, FL-36 oder Godox V350 ziehen. Wobei der Metz da schon am großen Ende ist. Diese Größen passen mit einer 0.5l Wasserflasche (zzgl. Kamera mit angeflanschten Objektiv) bequem in eine städtetaugliche Umhängetasche. Eine Stapelchipsdose dazu wäre noch ok und könnte notfalls als Proviant deklariert werden.

  6. Über 50 Shows und keine einzige ohne Tonprobleme. Das schaffen sogar 12-jährige Teenie-Blogger besser. Zudem langweilig

    1. Respekt. Du hast Dir tatsächlich 50 langweilige Stammtische angesehen und alle Tonprobleme mitprotokolliert um hier nun das endgültige Urteil fällen zu können? Und Du kuckst nebenbei 12-jährige Teenie-Blogger? Alda, Du bist echt krass druff.
      Mein Tipp: Bleib bei den Kiddies. Die sind lustiger und haben besseren Ton.

      1. Rheinhard, wann wirst du die 56 “alten Folyfos” auf Youtube veröffentlichen? Ich würde wirklich gerne ein paar dieser „alten“ Livestreams nochmal gucken.

      1. Der Ton bei Folyfos ist vielleicht nicht perfekt, meistens kann man das auspegeln. Wofür es aber kein Mischpult gibt, ist der O-Ton eines menschlichen Charakters.

    2. Wie lange befriedigt so eine Aussage? Dafür ist jetzt der ätzende Zustand des Innenlebens im Internet dokumentiert – ist es das wert?

    3. …”don’t feed the trolls” – auch nicht, wenn sie sich originelle Namen geben.
      Anderseits wäre eine Live-Einladung eines 50-fachen Stammgasts doch eine Idee für die Live-Show ;-))

    4. Danke für den hilfreichen Kommentar. Ohne dich hätte ich das nicht gewusst. Du bist sehr wertvoll für die Community! Ich habe bestimmt 20 Folyfosse gesehen und nur bei etwa 3en Tonprobleme bemerkt.

  7. Danke Reinhard, Peter und Gabi!
    Wegen Altstadtfest in Waiblingen (wir hatten die Freitagsschicht vom Sportverein) könnte ich es erst heute anschauen. wieder viel Informationen und sehr unterhaltsam.
    Viele Grüße Willy

  8. Auch meinerseits ein großer Dank dafür, dass dieser wiederum sehr interessante FolyFos auch nachträglich abrufbar war!

  9. mir hat es auch gefallen. Informativ und einiges zum Schmunzeln.
    Ein Team das sich gut ergänzt. Am Gesicht von Peter kann man oft ablesen was kommt.
    Eine perfekte Ergänzung zum Text zwischen den Zeilen.
    Bei meinen örtlichen gibt es für den Kameramarkt praktisch keine Neueinsteiger mehr.
    Die schon immer Fotografieren haben ihre Hersteller, dort wir investiert. Ab und an gibt es Umsteiger. 3000- 5500 Euro die Über die Ladentheke gehen sind dann keine Seltenheit.
    CanNikFujiPana. sind die Player.

  10. Eben hat Nils im OM System Chat gesagt, dass es auf jeden Fall einen E-M10er Nachfolger geben wird und dann sagt er noch was hier gesagt wurde. Ein teureres weißes Telezoom Objektiv wird dieses Jahr kommen.

  11. Es ist interessant zu sehen, welche Stellenangebote DJI in Japan hat.
    – Optik-Design-Ingenieur, für die Entwicklung von Drohnenkameras, Gimbal-Kameras und anderen Kameraprodukten: Imaging-Objektive und Kameramodule, mindestens 5 Jahre Erfahrung im optischen Design von Imaging-Objektiven.
    – Objektivtubusdesign-Ingenieur: Entwicklung von Drohnen-Objektivtubus, Handkamera-Objektivtubus, Wechselobjektive. Sie schätzen Leute mit Erfahrung im Design von Objektivgehäusen für kompakte Digitalkameras, Objektivgehäusen für Wechselobjektive usw.

    Daraus können Sie sich vielleicht ein Bild davon machen, was die Leute dort machen.
    (Vielleicht arbeiten dort auch Leute, die sich mit Bildsensoren auskennen.)

  12. Dies war wieder ein interessanter FolyFos, und auch lustig / unterhaltsam. Danke an Euch Alle ! Habe ihn erst jetzt sehen können.
    Gruss Georg

Leave a Reply to Reinhard Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *