Digitize medium format.
35mm format is not a major problem. With anything larger, it gets hairy. I’ve already mentioned the Kodak Instamatic – I don’t really care about the 2mm missing at the top, but you have to come up with something for anything larger.
If you still have working medium format scanners, you don’t need to read any further here. Often you need a prehistoric computer with prehistoric interfaces and prehistoric software. If you still have one, great.
Buying used scanners makes your hair turn gray if you don’t know exactly what you’re getting into. The current medium format scanners currently available on the market for a few hundred euros are not worth the money. There are still scanners from Plustek, Nikon – which we have already mentioned – and the MF5000 from Reflecta. All either used or “new old stock” from 1500 Euros, with no upper limit. Then there’s the Hasselblad. Also five-digit expensive used. ScanDig has made it easy for itself when it comes to accessories. Everything costs 499 Euros, whether film holder or power supply unit. You can get a new lamp for between 400 and 800 Euros on ebay. Manufacturer repair? What are you dreaming of? In Ahrensburg there is a former Hasselblad man, Mr. Kühn, who still repairs these things.
What to do? Buy an Epson Perfection v850 for 1300 euros. Of course, it can scan all transmitted light originals. Disadvantage: it only just reaches 2200ppi and you have to scan at 6400dpi – huge files with little data in them. A colleague who found the images too blurred ran the ACDSEE sharpening function over them. The result: wild comb structures at contrast edges.
I have now chosen a different approach. I can’t get the maximum density that a scanner for 20,000 euros delivers. And I also have 6×9 and 9×12 glass plates. I can only get the latter in particular on a flatbed scanner – and their real maximum density is also rather modest. So I built the following setup:
OM-1 with 50 mm macro. Underneath is a mask made of black cardboard that matches the film format exactly. Under the cardboard is a white polystyrene plate under which two radio flashes are positioned, which illuminate the original at a 45° angle. The construction underneath the white plate is lined with grey cardboard so that I don’t get a color cast. The camera hangs on my studio stand and is aligned vertically with the camera spirit level. Why flashes and not an LED plate? You need an LED plate with a really good spectrum. The Kaiser Slimlite has a CRI of 95 but no indication of a TLCI, which makes me skeptical. And I already have the flashes. And with the flashes I have no problems with false light from the room.
There are holders from Kaiser Fototechnik for a few hundred euros – but unfortunately they don’t fit a 9×12 glass plate. It also works well with the cardboard masks. When I digitize film strips from the Rolleiflex (4×4), I have a smaller mask. Sometimes these film strips are not flat, then I put a small block of synthetic resin on top and bottom, then the thing is flat and can be digitized perfectly. I don’t have a glass plate on top, everything is fine.
Digitizing a 9×12 with 20 MP is of course a bit poor. That’s more than I got from a scanning service provider (a full 12MP!) but that’s only 1100ppi. But what’s the HighResShot for? Impressive scans come out of the 9×12. 100-year-old glass plates with incredible resolution. Finest structures. And I only used the 50MP.
I think the difference is clear. In the scan from the service provider, who presumably scanned with a flatbed, the cords of the hammock show strange artefacts, the fabric structure from the Oly is much better, the hand is better defined. Even the spots are relatively smaller, and the dynamics are also much better. However, the plate should not give much more. You always have to bear in mind that we’re talking about 9×12 plates here. Somewhere along the line, the depth of field comes to an end….
With the 4×6 and 4×4 I went down to 20MP. That’s a good 2400dpi – the old material hardly gives any more, so the HighResShot is exaggerated. But if you have high quality material – HighResShot, then you can achieve something around 3800dpi. No flatbed can compete with that.
I took two 700s and set them to 1/32. With the HighResShot 0.5 seconds pause between the flashes.
There are two disadvantages: Firstly, the density. There are negatives whose density range the camera cannot handle. You can do a bit with the RAW, but tweaking the tonal values in the negative is something for advanced users. If in doubt, be very careful. It works well with b/w, but is more of a semi-function with colour photos. And that’s the second disadvantage: converting b/w negatives is easy. It’s not so easy with colour films. Simply switching to negative produces a wonderfully blue image because most negatives have an “orange mask”. (Not all!) This can now be corrected by hand in image processing, but that is work. There are plugins for Adobe that make this a little easier and there is also ACDSee Photostudio Ultimate, which can also do this.
It’s easier if you have Vuescan from scanning slides anyway. This can not only read images from the scanner, but also from “File”. And then you can easily reverse and adjust the negatives. If you use Vuescan, you don’t need to worry about the orange mask either. If in doubt, simply enter the film used and you’re done. Then you only have to worry about the faded colours.
This is a 4×4 film, an Agfa CN17, which is unmasked, i.e. has no orange mask (produced from 1956 to 1968). Vuescan has no problems with this either.
To get started, I recommend shooting each negative several times, each time with a 0.7 EV difference. Then reverse them all and over time you will be able to see from the negative whether you need to expose brighter or darker. If you check the histogram in the camera, you have an additional point of reference.
Here too: if you only ever have perfectly exposed and perfectly preserved negatives of the same film material, then it’s all pretty easy. If, like me, you have a wild hodgepodge of materials and formats, then you are always faced with challenges. Especially when sharpness and exposure were obviously thrown out at the time….
So ähnlich habe ich alte 6×6 Negative aus der Familienchronik “eingescannt”. Mangels Leuchtpult habe ich mein Smartphone mit einem weißen Bild genommen und die recht flachen Negativstreifen etwas erhöht darüber angebracht (sonst wäre das Muster vom Display evtl. sichtbar gewesen). Damit es fix geht mit Ausrichten und durch den Sucher / auf das Display schauen, habe ich den Fernauslöser mit Frischhaltefolie umhüllt und zum Auslösen immer draufgebissen 😀 – man könnte natürlich für einen besseren Geschmack einen Streifen schwarzwälder Schinken herumwickeln oder für die Vegetarier in ein Baguette stecken…
Die Ergebnisse auf diese unprofessionelle Art sind trotzdem sehr gut geworden.
Reinhard, vielen Dank! Ich habe noch eine Leuchtplatte Just Color-Control mit Tageslichtröhren, die ziemlich neutrales Tageslicht abstrahlen, aber die Idee mit dem Blitz, um Streulicht (und Verwacklungen) auszuschließen, hat mich überzeugt. Dafür werde ich meine Elinchroms verwenden. Jetzt fehlt nur noch eine superstabile Säule mit einer Bodenplatte, die man ausschneiden kann oder eine entsprechende Bastelei.
Vielleicht ist das hier einen Blick wert. Die Bastelarbeit ist in weniger als einer Stunde erledigt.
https://www.dold-mechatronik.de/Reprostativ-V5-kit
Herzlichen Dank für den Hinweis, das sieht nach einer guten Lösung aus. Wird gleich bestellt!
Was die Dichte angeht, wieso kann man da nicht einfach ein HDR machen?
Kann man, das ist auch die Methode der Wahl, wenn das RAW nicht ausreicht.
Damit wäre das Abfotografieren dann ja wohl die Lösung für die Zukunft, da diese ja für Scanner wohl sehr düster aussieht. Bleibt halt ohne ICE als Nachteil.
Bei größeren Formaten stimme ich Dir leider zu, bei Kleinbild und Kleiner ist der Scanner vornedran. Man kann mit der Kamera nur mit echten Schwierigkeiten Pocketfilme digitalisieren. Und eines muss auch klar sein: das alte Filmmaterial wird erschreckend schnell schlechter.
heute im Netz gefunden
https://amateurphotographer.com/latest/photo-news/blackbox-120-new-medium-format-film-scanner-released/
Leider ausverkauft. Ist ein 3D-Druck mit LED-Einschub, einem Canon-Filmstreifenhalter und einem Stapel Step-Up-Ringe. Da die Kamera oben drauf nicht befestigt ist, ist die Nummer ein bisschen labil…. Nach dem Feedback sollte der Kollege seine 3D-Drucke vor dem Ausliefern vielleicht noch von den ganzen Plastikfäden befreien….
Für Mittelformat (und KB) gab es bis 2021 noch den Braun FS-120. Das Teil liefert mit Silverfast bzw. Vuescan gute Ergebnisse und hat USB(2).
Das war ein Plustek.
Rolleiflex (4×4) oder Film 120 und 135:
Dafür gibt es von Kaiser ein FilmCopy Vario Kit. Das ist eigentlich eine Filmbühne aus einem Vergrösserer, die aber modifiziert ist: Gummifüsse und viel massiver, damit nix rutscht auf der Leuchtplatte. Funktioniert super. Man hat einen Filmanschlag und kann das Format maskieren. Kein Beschwerer-auf/ab bei jedem Bildwechsel. Wer plane Filme will, kann als Zubehör ein Set von Kaiser 4433 mit Scheiben Klarglas/Antinewton verwenden, die eigentlich zwingend sind. Ich habe erst meine Bühne aus dem Vergrösserer verwendet, was aber eine Plagerei ist, weil man die Position immer wieder nachstellen muss, da die leichte Bühne sich dauernd verschiebt auf der Leuchtplatte. Anfangs wollte ich es günstig, bereue aber, dass ich das Vario Copy nicht gleich gekauft habe. Die gewonnene Lebenszeit ist schon nach einigen Scans den Preis wert.
https://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458
TLCI:
Für SW braucht es keine absolute Farbtreue. Wenn ich das obige Farbbeispielfoto sehe, denke ich, dass genaue Farben bei der Leuchte das kleinste Problem sind. Ich habe mich sehr damit beschäftigt und bekam von Profot einen kompetenten Fotografen ans Telefon, der mir die Leuchten von Negative supply empfohlen hat. Für genaue Farben reichen gemäss seinen Erfahrungen CRI 97, für SW CRI 95.
https://www.negative.supply/shop-light-sources
Stativ:
Ich habe kein Studiostativ und deshalb musste mein schweres Gitzo ran. Funktionierte gut, vor allem mit einem Makroschlitten. Wer es bequem haben will, verwendet ein Reprostativ, das es günstig von Kaiser gibt. Wer nicht so ein grosses Ding auf dem Tisch will, findet bei Negativ supply ein sehr stabiles System. Der Pro Raiser MK 3 geht nach dem Test von Profot auch für schwere Mittelformate. Man hat mit Fuji GFX 100 und dem schweren GF 4/120 macro getestet und ausgezeichnete Resultate erhalten.
https://www.negative.supply/shop-risers
Zu Reinhards Setting:
Ich habe auch das FT 2/50 verwendet. Das hat mich aber extrem genervt, weil es bei der genauen manuellen Fokussuche Schritte macht, die dann beim Zurück aus dem Zuweit zu gross sind und das Foto wieder sehr unscharf wird. Mehrmalige Fokussuche war die Folge. Dem Autofokus traute ich nicht. Meine Lösung war ein altes manuelles Canon FD 4/100 macro an der Oly, das genau so scharf ist, aber die Fokushüpferei nicht hat. Vielleicht hat Reinhard einen Tipp für die ohne manuelle Objektive.
Dann habe ich noch einen Hinweis auf eine Fehlerquelle:
Ich bin mich gewohnt, den Film im Vergrösserer “richtig” einzulegen. So habe ich es auch gemacht beim Abfotografieren. Nur ist das falsch. Beim Vergrössern kommt das Licht von oben, geht durch das Antinewtonglas, durch den Film mit Schichtseite unten und durch das Klarglas auf das Fotopapier. Beim Abfotografieren ist die Lichtrichtung aber umgekehrt. Also muss das Klarglas oben sein und der Film muss “falschrum” eingelegt werden, also mit der Schichtseite zur Kamera. Weil ich erst viele Negis falsch rum abfotografiert habe, gab es eine kleine Unschärfe, die mir vor allem das Korn gesoftet hat. Bei TriX und grossen Prints kann das aber eventuell von Vorteil sein. Die Resultate waren so gut, dass ich eine Nachbesserung ausgelassen habe.
Zu den Formaten:
Abfotografieren hat den grossen Nachteil, dass grössere Filmformate mit der gleichen Datenmenge wie für Kleinbild reproduziert werden. Der Schärfevorteil der grösseren Format ist dahin, die Schärfe ist immer gleich. Die 4000 dpi, die maximal sinnvoll sind, bringt eine Oly bei Kleinbild grad knapp so hin, aber wie Reinhard schon berechnet hat, werden es immer weniger, je grösser die Formate werden. Das ruft nach dem Flachbettscanner, der aber bei der grossen Dichte der Negis die Grätsche macht. Und endlos rumrödelt, bis EIN Negativ drin ist. Mit der Kamera dauert es 1/60 s.
Wer die alten Preise der Mittelformatscanner kennt und verdauen kann, findet bei Mittelformatkameras eine Lösung. Fuji GFX und Hasselblad XCD haben neue Modelle auf dem Markt. Deren Käufer haben meist Geld und wollen immer das Neuste. Deshalb findet man die alten Kameras mit 50 MB fast zum Preis einer Oly OM 1. Das Thema mit der gleichen Datenmenge für alle Formate bleibt, aber bei der hohen Auflösung ist genug Reserve für alle vorhanden. Das mit der Dichte ist auch kein Thema mehr, weil diese Kameras echte 16 Bit mit über 14 Blenden Dynamik können. (Ich habe probehalber ein um 5 Stufen zu dunkles Raw – also fast schwarz – hochgezogen. Es war besser als der Vergleich aus der Oly mit 2 Stufen zu wenig. Heisst: mind. 3 Stufen Dynamik mehr bei MF als bei mft). Pixelshift geht auch da, falls wer die wirklich grossen Dateitrümmer braucht. Das genannte Canon FD 4/100 kann man mit einem Novoflexadapter anbringen (Adapter inkl. Objektiv ist möglich für 300.-). Leider habe ich mein System aus oben genannten Teilen erst nach einer lange Testerei mit einfacheren Mitteln gekauft. Da ich aber viele Filme habe und weitere produzieren werde, ist die gewonnene Lebenszeit und das einfache Vorgehen bald im Vorteil gegenüber der letzten Investition. Ganz zu schweigen von den vielen Stunden, die ich mit alten MF-Scannern verbraucht habe, weil die nur rumzicken und von neuen Betriebsystemen bestreikt werden. Jedes künftige Update kann das Aus für den Scanner bedeuten.
Noch ein Tipp zur Bearbeitung:
Finger weg von Klarheit und Schärfen. Das verändert die Kornstruktur. Das stört alle, die wissen, dass das Filmkorn im ganzen Foto gleich ist und nicht mal weisse Ränder hat und woanders eine scharfe Kontur usw. Deshalb gehen bei höheren Ansprüchen nur Kurve und Pinseln von heller/dunkler. Schon Kontrast in heikel.
Das ist Akademie.
Danke
Danke, das bestätigt was ich auch größtenteils recherchiert habe, aber wegen der teils hohen Anschaffungskosten und mangels großer Mengen an Analogmaterial (auch nur Kleinbildnegative) nicht testen kann/will und nur einen einfachen Aufbau verwende. Das Olympus mFT 30mm F3.5 Makro ist m. E. ein sehr gut geeignetes Objektiv, das auch mit dem Autofokus get funktioniert. Beim FT 50er Makro habe ich die gleiche Erfahrung gemacht und nur manuell scharfgestellt.
Neben Kaiser bietet die finnische Firma Valoi ( https://www.valoi.co/ ) auch verschiedene Lösungen zum Digitalisieren an, z.B. das easy35 System nur für Kleinbild und das 360er System mit verschiedenen Modulen ähnlich zum Kaiser Vario Copy auch für unterschiedliche Formate. Das easy35 hatte ich übr die Crowdfunding Kampange gekauft, aber leider noch keine Zeit gehabt, es ausgiebig zu testen.
Noch eine Empfehlung für die Nerds 🙂 wenn man verschiedene Verfahren hinsichtlich Auflösung/Abbildungsqualität vergleichen will: Vlads Test Target ( https://www.film4ever.info/vtt )
Vielleicht lohnt sich auch ein Blick zu Lomo, wenn man sich seine Scanmasken nicht selber basteln will: https://shop.lomography.com/de/film/scanning
Die Frage ist, was man mit großen Formaten fotografiert und in welcher Qualität (damals)…
Ich habe viele 67 Dias, die ich mit der Oly und HighRes abfotografiere, ist ein andauerndes Projekt 😉
Dazu hat mir ein Kollege einen Halter gedruckt, in den ich die Dias einlegen kann und dabei 2cm höhe über der Glasplatte bekomme. 3D Druck ist für solche Teile genial, vielleicht wäre das auch was für die alten 9×12 Glasplatten? Bisher bin ich mit einer eumeligen chinesischen Leuchtplatte von Amazon ganz gut zurecht gekommen, die Farben in PS sind gut. Bei SW ist es gar kein Problem und die Idee mit Farbnegativen und Vuescan muss ich dringend mal austesten. Vielen Dank für den Tipp!
Der HighRes aus der Oly liefert dabei nicht nur mehr Schärfe, sondern vor allem einen viel besseren Dynamikumfang! Lichter und Schatten lassen sich aus dem HR-RAW deutlich besser korrigieren!
Schade, dass die Reihe hier zu Ende war. Ich habe auf einen weiteren Teil mit den empfohlenen Weiterverarbeitungstipps gehofft. Da ich bisher nur SW verarbeitet habe, fehlt mir der Überblick über sinnvolle Tools oder Hinweise auf verworfene Wege. Mit Lightroom habe ich mich etwas schwer getan, weil die Regler “verkehrt rum” laufen bei Negativen. Vor der Farbabstimmung mit über Jahrzehnte gealterten Dias/Negis in Farbe graust es mir auch.
Das ist das Problem. Es gibt eine unüberschaubare Palette an Bildverarbeitungsprogrammen. Es gibt Negativ-Plugins für Lightroom / Photoshop. Adobe verwende ich schon prinzipiell nicht, so dass ganz viele Leser von meinen Ausführungen nichts haben werden.
Ich verwende für die Konversion Vuescan. das kehrt die Negative sauber um und selbst die Negative, die ich mit der Kamera fotografiert habe, kann die Software dann von “File” umkehren. Wenn die Filme nicht gealtert sind, kann ich die Filmtypen direkt angeben und die Ergebnisse sind dann sehr gut. Wenn sie gealtert sind, was leider die allermeisten sind, muss sowieso jedes Negativ einzeln behandelt werden, weil anscheinend die Alterung je nach Belichtung und Motiv unterschiedlich läuft. Man hat einen Bildstreifen mit vier Bildern vom gleichen Tag und muss bei jedem Bild neu einstellen.
Aber wahrscheinlich mache ich noch einen Teil für die Serie.