Es hat jetzt 220 Seiten und mein Kopf ist jetzt leer. Ich wüsste nicht, was ich noch vergessen habe, zu schreiben. Auf meiner Liste ist alles abgehakt.

Das „Community-Edition“ vorne drauf habe ich weg und die Preise etwas angehoben. Inflation, man kriegt kaum noch ne Pizza unter zehn Euro. Ich meine eine, die man auch essen kann. (OK, in dieser Kneipe in der Nähe von Mailand….)

Falls jemand das Buch gedruckt haben möchte, was ich verstehe, denn es ist als Nachschlagewerk gedacht: ich will erst noch ein paar Monate abwarten, was an Feedback, Ergänzungen und Fehlerkorrekturen reinkommt, und dann wird das tatsächlich wieder gedruckt.

Zum Buch selbst: ich habe es mir verkniffen, hunderte Seiten Blitzsetups mit Dutzenden von Lichtformern zu machen. Es ist immer wieder das Gleiche und wenn man nicht das identische Model, die identischen Klamotten, Makeup, Raum, Lichtformer und Blitze hat, sieht das sowieso immer anders aus. Nachknipsen ist also sowieso nicht.

Es ist wichtig, Licht zu verstehen. Und dafür ist es wichtig, selbst Licht aufzubauen, auszuprobieren und nicht mit „Sieht Cool aus“ zufrieden zu sein. Topmodels zu engagieren und abzuknipsen bringt keinen Lerneffekt – es leert das Konto aber die Regel ist „einen schönen Menschen entstellt nichts“. Man suche sich das Durchschnittsmodel und hole das Maximum raus. Da lernt man was.

Ach ja, wer den Vorgänger gekauft hat, kann sich das Update natürlich runterladen. Wie üblich.

One Reply to “Das Lichtbuch”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert