Für die Olympus OM-1 kam letzthin eine neue Firmware heraus, die laut Mitteilung der Firma die Stabilität einiger Funktionen verbessert und die Unterstützung eines neuen Objektivs sicherstellt. Dieses Objektiv habe ich nicht, kann also nicht beurteilen, inwiefern das funktioniert.

Ich habe nun mit zwei Bodys und mit einigen anderen Objektiven – FT und mFT – parallel Firmware 1.7 und Firmware 1.8 getestet. Dabei ging es – natürlich – im Wesentlichen um den Autofokus. Hintergrund war, dass mir zwei User berichtet haben, dass sie mit der neuen Firmware signifikant schlechtere Ergebnisse bekommen haben.

Disclaimer: Die folgenden Ergebnisse hatte ich mit meinen Objektiven und meinen Motiven. Kann durchaus sein, dass jemand anderes, andere Ergebnisse hat. Schlechtere oder Bessere.

mFT-Objektiv:

C-AF mit Vogelerkennung

1.8: Vogelerkennung ist langsamer, verliert den Vogel schneller. Das ändert aber nichts an der Anzahl der scharfen Bilder. Ich habe Stare im Flug mit dem 100-400 fotografiert und bei vergleichbarer Situation waren alle Bilder scharf. Allerdings verliert Firmware 1.8 den Vogel schneller wieder.

S-AF mit „Alle Felder“

1.8: Der S-AF mit „Alle Felder“ scheint etwas schneller geworden zu sein, die Defokussierung vor jedem Bild ist in manchen Situationen deutlich kürzer.

Nach wie vor liefert S-AF keinen „Nearest is best“ bei „alle Felder“, sondern schaut von der Mitte aus, ob da was ist. Das ist mit 1.8 aber ausgesprochen unzuverlässig. Von zwanzig Bildern sprang der Fokus beim AF vom Stativ auf ein unbewegtes Motiv im Abstand von vier Metern um einen Meter (!) hin und her. Wohlgemerkt, bei „alle Felder“ und bei einem 100mm-Objektiv mit f/5,0. Da sollte man erwarten, dass die Wiederholquote bei mindestens 80% liegt. Nein. Jedes Bild hatte eine andere Fokuslage und das Objekt, das der Kamera am nächsten ist, wird am wenigsten getroffen. Viel interessanter sind feine Strukturen am Bildrand. Manchmal. Anscheinend ist die Gewichtung der Mitte bei der Ermittlung des interessanten Motivs reduziert worden. 1.7 ist da sehr deutlich zuverlässiger.

S-AF auf kleine Felder: keine Änderung zu früherem Verhalten. Leichte Varianz bei der Fokuslage, das ist aber normal.

S-AF mit mittlerem Feld: V1.7: wiederholbar nearest is Best. V1.8: Hintergrund, Vordergrund, Hintergrund, Vordergrund, erratisches Muster.

S-AF mit großem Feld: wie bei mittlerem Feld.

C-AF: gleiches Verhalten wie S-AF, mit 1.7 Nearest ist best, mit 1.8 erratisch, mal vorne, mal hinten.

FT-Objektive:

1.7: Der Fokus bleibt bei C-AF stur auf einem Motiv, obwohl sich schon längst ein anderes Motiv ins Fokusfeld geschoben hat. S-AF geht von der Mitte aus und ignoriert auch bei mittlerem und großem Fokusfeld näher liegende Motive, die bereits im Feld sind. Erst wenn die näheren Motive in der Nähe der Feldmitte sind, springt der Fokus um. (Man sollte also das Fokusfeld mit der Mitte auf das Motiv setzen.)

1.8: Rock-Steady nearest is Best mit S-AF und C-AF. Sobald ein näheres Motiv relevant ins Feld einschwenkt, wird darauf fokussiert.

C-AF mit Motiverkennung: 1.7 bleibt besser am Motiv, mehr scharfe Bilder.

Bekanntgewordene Bugs, die mir gemeldet wurden, aufgetreten bei jeweils einer Kamera.

  • Nach Firmwareupdate meldet die Kamera nicht Version 1.8, sondern „F.F“
  • Erratischer Fehler: Nach Antippen des Auslösers wird die Anzeige im Sucher rosa, stark vergrößert und verzerrt.
  • Vogelerkennung wird mit 1.8 wesentlich schlechter.
  • Fußball mit langer Brennweite und „Alle Felder“ ohne Motiverkennung ergibt wesentlich schlechtere Trefferquote

Die beiden mittleren Punkte konnte ich nicht nachvollziehen.

Die beiden Kameras, die mir zur Verfügung standen, waren identisch eingestellt, lediglich die Firmware ist unterschiedlich.

Meine Meinung dazu: Wenn man im Wesentlichen mit mFT – Objektiven fotografiert, unbedingt auf v 1.7 bleiben. Die Ausschußquote mit der neuen Firmware stieg bei meinen Tests rasant.

Wenn man mit FT fotografiert und sich an den 1.7 – C-AF und S-AF gewöhnt hat (der von der Mitte ausgeht.) dann sollte man nicht wechseln.

Generell ist es zu empfehlen, auf 1.6 zurückzugehen. Der AF der 1.6 ist zuverlässig und nachvollziehbar.

Wenn man das 50-200 gekauft hat, warum auch immer, sollte man sich gleich noch einen eigenen Body dafür besorgen, eventuell gibt es ja demnächst eine entsprechende Aktion, bei der man die Kamera geschenkt bekommt.

Titelbild: hat mit dem ganzen Thema nichts zu tun.

2 Replies to “Firmware 1.8”

  1. Zitat: ‚Generell ist es zu empfehlen, auf 1.6 zurückzugehen.?
    Ist das überhaupt möglich? Beim Update kommt ja die Meldung, dass das nicht mehr möglich ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert