Olympus OM Einstellscheibe wechseln

KI und kein Ende: ich bekam eine Anleitung zum Wechsel der Einstellscheibe bei der analogen OM zugesandt. Erzeugt von der Google KI:


Um die Einstellscheibe an einer Olympus OM-Kamera zu wechseln, . 

Benötigte Materialien: 

  • Neue Einstellscheibe
  • Objektivboden
  • Rückwand der Kamera
  • Etwas, um den Spiegel anzuheben

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Kamera vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet und die Batterie entfernt ist. 
  • Objektiv entfernen: Entfernen Sie das Objektiv von der Kamera, um an die Innenseite zu gelangen.
  • Rückwand öffnen: Öffnen Sie die Rückwand der Kamera, damit Sie den Spiegel sehen können. 
  • Spiegel anheben: Drehen Sie den Aufklapphebel am Auslöser (er befindet sich in der Regel an der Seite des Auslösers), um den Spiegel anzuheben und ihn in der oberen Position zu halten. 
  • Alte Einstellscheibe entfernen: Entfernen Sie vorsichtig die alte Einstellscheibe. Diese ist ein flaches Stück Glas, das sich oben im Lichtschacht befindet. 
  • Neue Einstellscheibe einsetzen: Setzen Sie die neue Einstellscheibe vorsichtig auf den Lichtschacht. Achten Sie darauf, dass sie richtig positioniert ist und keine Fingerabdrücke hinterlassen. 
  • Rückwand schließen: Setzen Sie die Rückwand der Kamera wieder auf und schließen Sie sie. 
  • Objektiv anbringen: Bringen Sie das Objektiv wieder an. 

Jeder, der eine Olympus OM-1 hat, fragt sich, was da google wieder zusammengesponnen hat und was die Rückwand damit zu tun hat, und warum man den Spiegel hochklappen soll, um an die Mattscheibe zu gelangen….

Falls jemand tatsächlich die Mattscheibe seiner Olympus OM austauschen will, bitte ins Handbuch kucken. Da ist das schön bebildert. Wer das Handbuch nicht hat, hier gibt’s ein paar von der Sorte.

Danke an Frieder für die schöne KI-Stilblüte.

Wer der Meinung ist, KI sei ein Geschäftsmodell mit Zukunft, da gibt’s hier einen netten Artikel.

Danke an Rudolf für den Tipp.

8 Replies to “Olympus OM Einstellscheibe wechseln”

  1. Eine tolle Sache. Wehmütige Erinnerungen an meine OM4 mit lustigen Einstellscheiben mit 45 Grad Schnittbildindikator und sowas. Ich war immer wieder erstaunt wie einfach der Wechsel ging, selbst mit Batterie drin und Rückwand zu und wie durchdacht das Behältnis der Scheibe mit Einsteckmöglichkeiten der ausgebauten Scheibe und die Zange waren. Da hatte jemand zuende gedacht.

    1. Ja, lang ist es her. Ich erinnere mich auch noch sehr gut an die kleine, schwarze Zange, mit der ich die Glasscheibe tauschen konnte. Bin nie auf die Idee gekommen, die Batterien zu entfernen und die Rückwand dazu aufzuklappen … und weg sind fast all die Fotos auf dem dort sicher noch eingelegten Film!
      Es ging früher alles auch ohne YouTube-Filmchen – einfach mal nachdenken und machen war angesagt. Früher war zwar nicht Alles besser, aber irgendwie anders …

      Vielleicht pack ich mal wieder die alte, analoge OM 2 aus der Kiste und schau mal, ob die besagte Rückwand noch (licht-)dicht ist!

      Viele Grüße
      Alfred

  2. Hallo,
    gerade mal probiert (aus reinem Interesse an alten Bedis):
    Alle (alle!) Links hinter “ hier gibt’s ein paar von der Sorte.“ führen zu

    “ Not Found The requested URL was not found on this server.“
    Eigentlich Schade 🙁
    Gruß
    Detlef

    1. Ja, ich habe sie „Aus Gründen“ aus dem Netz genommen. (Ich fange keinen Copyrightstreit an, denn die Argumentation „Andere dürfen, warum ich nicht.“ zieht vor Gericht nicht.) Aber ich denke mir, wer das Handbuch tatsächlich braucht, weiß, an wen er sich wenden kann.

    2. In dem betreffenden Artikel steht auch …

      „ Hinter diesen Links hier liegen keine PDFs. Es sind lediglich Platzhalter. Ich habe die entsprechenden Handbücher auf meiner lokalen Festplatte und darf sie aufgrund einer Mail von OMDS nicht zur Verfügung stellen.“

      Vielleicht liegt es ja daran.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert