
Kann sich noch jemand an die Diskussion um die strahlenden Handys erinnern? Wo dann schließlich ein Grenzwert von 2 Watt/Kilogramm festgelegt wurde? Der Wert hieß „SAR“ – spezifische Absorptionsrate – und eine Zeitlang wetteiferten die Hersteller damit, möglichst niedrige SAR-Wert zu erreichen.
O Wunder, der Wert ist längst aus der Diskussion verschwunden. Und wenn man jetzt mal die Liste durchkuckt, ist Apple mal wieder in der Spitzengruppe. Alle neuen Iphones sind satt über der 1W/kg-Schwelle, das 16e liefert 1,48 W/kg. Das ist mehr als das Siemens C35i von 2001. Das Galaxy S24 strahlt mit 0,87 W/kg und ist damit das heftigste aktuelle Samsung-Handy. Das aktuelle Oppo A795G überholt sogar die Iphone noch: 1,49W/kg. (Wer sich amüsieren will: hier gibt’s ne Liste.)
Der Grenzwert ist übrigens nur in der EU bei 2W/kg. In den USA liegt der Grenzwert bei 1,6W/kg.
Warum ich das hier jetzt thematisiere? Weil ich auf aktuelle Werte von Fotohardware gestoßen bin. Genauer: Die OM-3. Die klemmt man sich ja auch an den Schädel und die funkt fleißig.
Die OM-3 hat einen SAR-Wert von 0,49 W/kg.
Das ist jetzt nicht so dramatisch. Aber man kann da anderes Zeug draufsetzen oder dranhalten, das auch funkt. Den RM-WR1

oder den FL-700WR

Oder den FC-WR

Die haben auch SAR-Werte, und zwar jeweils 0,27W/kg. Da man nicht gleichzeitig den Funkauslöser und den Blitz auf den Blitzschuh schieben kann, kann sich das nicht addieren, aber wenn man den Fernauslöser noch dazurechnet, dann kommt die Kombi mal locker auf 1,03 W/kg. Dazu noch ein Iphone 16 in der Brusttasche….
Den Testbericht hat übrigens Hiroshi Naka unterschrieben, und zwar am 16.Juli 2024. So lange gibt’s die OM-3 schon. Mindestens. Respekt vor der Geheimhaltung von OMDS. Wenn ich mir überlege, was im zweiten Halbjahr 2024 noch an Gerüchten und „Leaks“ lanciert wurde, dann kann ich nur meinen Hut ziehen.
Ob man persönlich die Akkumulation von Strahlung am Körper OK findet, oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Aber so ein paar Fakten sind immer ganz nett. Wer selber nachkucken will: Es ist der FCC-Report 15096569S-A.
Das Titelbild stammt vom Photography Playground von 2013 in den Opernwerkstätten in Berlin. Bei der Eröffnung gab es – Currywurst. Kein Witz:

Die haben da im Akkord geschnippelt um die ganzen Influencer und Hauptstadtblogger versorgen zu können, die sich da gedrängelt haben. (Von denen ist übrigens so gut wie keiner mehr aktiv. Die haben alle den Hype und die Kohle mitgenommen und sind längst in Angestelltenverhältnisse abgetaucht, die Blogs längst Offline.)
HA! spannend zu wissen daß die Zeiten vom Serienfertigen Gerät bis zur Markteinführung 1/2 bis 3/4 Jahr dauern hatte ich schon vermutet.
Ist das normal in der Branche Reinhard?
Also kennst du vergleichbare Zeiträume von Oly/Curry?
„Serienfertig“ würde ich nicht behaupten. Ich habe es bei Olympus erlebt, dass am Tag der Präsentation noch eine aktualisierte Firmware auf die Kameras gespielt wurde. Mittlerweile werden Kameras ja drei Monate vor der Präsentation an Influencer gegeben, die Kameras sind dann schon ziemlich seriennah. Auch bei anderen Herstellern sind die seriennahen Prototypen schon Monate vor der Fertigung fertig – eben auch wegen der ganzen Zertifizierungen. Ich habe jetzt allerdings von einem Hersteller gehört, der die Zertifizierung nicht mehr vor der Präsentation machen will, sondern erst danach – wegen Geheimhaltung. Damit nicht Leute wie ich an „Confidential“-Kram rankommen. Inwieweit man Influencern dann Knipsen in die Hand drücken darf, die nicht zertifiziert sind – keine Ahnung.
Das sogar am Tag des Erscheinens noch Firmware Updates ausgeliefert werden, gehört in der Elektroindustrie ja leider mittlerweile zum guten Ton.
Spannend! Danke für deine Einblicke.
Ich kann mich an Zeiten der Elchthrmatik erinnern, dass B Serien von Sensoren in Autos eingebaut wurden und Leute damit am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen haben, ohne was davon zu wissen. Die Sensoren haben nicht einmal alle Tests beim Hersteller durchlaufen und wurden verbaut. Das nicht nur in einem Typ, sondern in verschieden Serien von Autos, bin unterschiedlichen Herstellern. Was der eine vorweisen konnte, wollte der andere Hersteller auch haben und damit werben.
Zugegeben ist lange her, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei dem Druck und der Schnelllebigkeit der Zeit wirklich besser geworden ist. Versuchsfeld Kunde ist meines Erachtens ganz normal, da ist eine Software – Update am Tag der Präsentation ein Spaß dagegen