Newsticker: OM-5II – Rabatt

Die OM-5II verkauft sich toll, habe ich gehört. Deshalb gibt es jetzt zu jeder OM-5II, die bestellt wird, ein „Abenteuerpaket“ dazu: 5 Jahre Garantie, einen zusätzlichen Akku und ein 8-16×40 Fernglas.

Was die, die bereits ohne Abenteuerpaket bestellt haben, kriegen, steht im Newsletter nicht drin. Die ganzen Influencer, die ja selbstverständlich die neue, grandiose Kamera sofort bestellt haben, brauchen aber sicher kein Fernglas – die sind ja schon entsprechend mit Weitsicht ausgerüstet.

Beeilt euch, ganz dringend. Das Angebot endet schon bald. In fünf Wochen und zwei Tagen.

Am 31.7. 2025.

Ach ja: Die Garantieerweiterung kostet normalerweise 149 Euro, der BLS-50 54,90, (Gab’s letzthin für den Preis zusammen mit Ladegerät. Wer hat nicht gekauft? Selber schuld.) und das Fernglas 8-16×40 ermäßigt 116 Euro. Summe: 319,90. Wenn man die regulären UVPs nimmt, ist es noch mehr, dann liegt die OM-5II schon bei rund 899,-

Na, wird doch…

Das Foto: Abenteuer bei Kandersteg. Mit der E-5.

17 Replies to “Newsticker: OM-5II – Rabatt”

      1. Hallo,
        stimmt so nicht – es waren 0 Tage. Das Angebot gibt’s direkt seit dem Tag der Vorstellung der OM-5 II, 17.6.2025. Ich habe es jedenfalls per E-Mail Newsletter am 17.6. früh erhalten.
        Kann man gut finden oder nicht, begrüßen oder belächeln – jedem sei seine Meinung dazu zugestanden.

  1. Die nächste wird sicher schon billiger, bevor sie raus kommt.
    Anscheinend sind die frühen Vögel schon satt, aber wie gesagt, der frühe Vogel findet überall einen Wurm

      1. Weil Fujifilm, Fujifilm ist. Diese Serie fing mit der XE1, XT1, X-Pro 1 an.
        XE1-5 ,XM Serien. XT1-5 X-PRO 1-3, auf eine Pro 4 wird gewartet.
        XH1,2 Serie, usw.
        Kein Objektiv Hersteller der nicht zu einem FUJI X Mount oder GFX Mount Anschluss schielt.
        Die Umsätze ziehlen nur nach oben.
        Leica gab seine in der Firmengeschichte stärksten Umsatzwachstum Zahlen bekannt.
        Panasonic kennt aktuell den Weg nur nach oben.
        MFT wird hier hierbei das wenigste Geld einspielen ?
        Es lief bei Olympus ähnlich. Ep- Serien E -Serie, OM- Serien.
        Dann gab es einen Bruch und daraus wurde mit einem neuen Eigentümer, OM System.

        1. Die Frage ist: WER würde denn den heruntergewitschafteten OMDS-Kram kaufen? Es ist zum Heulen. Eine gut gemachte und durchdachte Pen-F Mark II würde ich sofort kaufen. Aber die kommt nicht. Ich „muß“ nach anderen Ziegelstein-Format Bodys schielen. Vielleicht erbarmen sich Panasonic oder Leica, wenn es denn soweit kommt, und die OMDS-Resteverwertung ansteht.

          1. Ich habe viele Jahre zufrieden mit Olympus fotografiert (von der E-500 über die EM1 und EM1II zur PenF und OM1 und natürlich dem entsprechenden Objektivpark. Dann kam das, was wir alle wissen. Ich habe mir die Entwicklung über 2 Jahre lang angeschaut und immer wieder gehofft, es wird besser. Aber dann war irgendwann das Fass voll, habe mir den Wechsel zu Fuji trotzdem nicht ganz leicht gemacht und ihn dann doch vollzogen.
            Heute, nach knapp 1 Jahr bei Fuji und auch der weiteren Beobachtung der Entwicklung „meines“ vorherigen Systems kann ich ruhigen Gewissens sagen der Schritt war richtig. Fuji ist ein tolles System mit hervorragender Qualität. Die Haptik der H2 ist durchaus vergleichbar mit der der OM1, die Qualität der Ergebnisse über jeden Zweifel erhaben. Jetzt warte ich auf die Verfügbarkeit der X-E5, die ich vorbestellt habe – auch als Ersatz für die PenF…..

            1. Ich schrieb es hier schon. Wenn ich an OMDS denke, macht es mich traurig. Ich wurde im vergangenen halben Jahr von vier Neueinsteigern gefragt, was sie für eine Kamera kaufen sollen. Niemanden habe ich meine Marke empfohlen, aus Angst, dass sie in ein totes System investieren und mich dann verantwortlich machen. Und ja, auch ich habe eine X E-5 für mich bestellt, weil es keine Pen-F gibt.

        2. Nicht als Ehrenrettung für OMDS gedacht, aber: es war ja doch bereits Olympus, wo, nachdem die E-M1 II draußen war, die Weiterentwicklung praktisch abgeschaltet wurde und die Strategie mit den Abstrichen in Nachfolgekameras anfing. Wenn ich raten sollte, würde ich sagen, die haben in Management und Accounting schon damals die Abstoßung der Imaging-Abteilung beschlossen und nur noch die allernötigsten Investitionen in neue Produktveröffentlichungen zugelassen (mit nur noch ein oder zwei Ausnahmen, so dem 150-400). Deswegen ist die OM-5 II immer noch weitestgehend auf dem Stand der E-M1 II von 2016. Als OMDS üibernahm, wurden dann noch ein, zwei Sachen rausgebracht, die Olympus noch vorbereitet hatte, und ansonsten wurde genau so weitergemacht. Speziell der Niedergang der 5er-Reihe begann bei Olympus, mit der E-M5 III – viele Leute haben die damals schon nicht mehr gekauft, weil sie außer 4 MP praktisch nur Verschlechterungen brachte…

  2. Ich habe sie gestern mal in der Hand gehabt – die OM5ii In Sandfarbe.
    Puuhhh…. das fühlte sich extrem nach billigem Plastik an. Sehr glatt – die Sandfarbe als Abdeckung oben. Hat mich überhaupt nicht überzeugt. Aber als in Preussen Beheimateter halte ich es da mit dem Alten Fritz – Jeder soll nach seiner Fasson selig werden.

  3. Mal sehen wie die ist wenn die da ist. Die Garantie Verlängerung, die ich sehr gut finde, gab es schon bei der Einführung der E-M1X (wenn ich mich erinnere), auf jeden Fall bei der OM1 und OM3 (zumindest hab ich sie). Auch einen Akku mit dabei hatte ich schon bei anderen Einführungen und schaden tut es nicht. Nur die Sache mit dem Fernglas ist neu.
    Interessant fand ich das ich las das sie in USA einen Einführungspreisa von 1199 USD hat. Warum auch immer.
    Wenn sie da ist werde ich schauen was für ein Hardware Strip down geschehen ist. Bisher habe ich gelernt: vierter Blitz Kontakt löppt nicht und somit keine Power supply für die kleinen Blitze und keinen Battery grip wegen fehlender Kontakte in der Bodenplatte möglich.
    Das USB-C Menü sieht anders aus als bei der OM1-5 (funktional irgendwie dazwischen) und somit schaue ich mal was wirklich geht.
    Ach ja, Plastiklook. Den haben wir in der Reihe seit der E-M5m3. Die letzte Kamera mit metallener Top- und Bodenplatte der Reihe und entsprechender Haptik und stabilen Stativgewinde war die E-M5m2.

  4. Ich hatte gedacht, das wäre das early-bird Bonus Angebot vom Start, für diejenige die „blind“ bestellen, wie es bei den meisten anderen Kameras auch gegeben hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert