Shootout OM-1II gegen Mavic 4Pro

Ich habe heute Vergleichsfotos bekommen. OM-1II mit 12-40 gegen Mavic4Pro. Aus der gleichen Position, gleiches Motiv. Die 20MP aus der OM-1II gegen Mavic4Pro mit 25MP und mit 100MP. Die drei Bilder haben den gleichen Bildwinkel, 12mm bei der OM-1II.

Fangen wir an mit der OM-1II

Jetzt das 25MP-Bild der DJI

Und jetzt der Ausschnitt aus dem 100MP-Bild

Das ist hier bei WordPress skaliert, einfach in neuem Fenster in voller Größe öffnen.

Ich habe nun die Details mühselig überprüft und der 100MP-Shot liefert tatsächlich mehr Details. Am deutlichsten ist das am Türschloss des Gartenzauns. Trotzdem ist das für eine native Auflösung zu wenig.

Nach meinen neueren Informationen haben die Influencer recht: Es ist ein Quad-Bayer-Sensor, und nach meinen Infos von Sony.

Es gibt da allerhand Background dazu, der auch meine Reaktion auf die ersten Kommentare erklären würde, aber ich bin nicht befugt, diesen Background öffentlich auszubreiten. Also sorry dafür.

9 Replies to “Shootout OM-1II gegen Mavic 4Pro”

  1. … und jetzt stelle man sich vor, dass da statt der Minioptik einer Mavic4Pro ein „richtiges“ Objektiv dran ist. Da ist Potenzial drin.

  2. Gibt es EXIF-Daten zu dem Bild mit dem 12-40? Das sieht mir ziemlich schlecht aus und ich würde gerne wissen, mit welcher Blende das aufgenommen wurde. Das Bild ist auch deutlich heller als die beiden anderen. Auch das Einstiegsbild in den Beitrag ist nicht so hell.

    1. Hallo Ralf, das sehe ich ähnlich. EXIF kann man ziehen:
      Date 2025-05-15 14:02:25 (no TZ)
      Creator Picasa
      Make OM Digital Solutions
      Model OM-1MarkII
      Lens OLYMPUS M.12-40mm F2.8
      Focal Length 12mm
      Aperture ƒ/2.8
      Exposure Time 0.0006s (1/1600)
      ISO equivalent 200

  3. Interessant.

    Nur am „gleichen Bildwinkel“ hab ich leichte Zweifel; der Unterschied zwischen 20 und 25 MP dürfte sich eigentlich nicht in einem derart deutlichen linearen Größenunterschied des abgebildeten Motivs äußern. Ich messe auf dem Bildschirm knapp 40%, erwartbar wären 25%.

    Die 100-MP-Ansicht erinnert mich frappierend an die Ergebnisse, die ich unter guten Bedingungen mit der OM-1 im Multishot-HighRes kriege, was ich meist so zwischen 35 und 40 „echten“ MP einordnen würde. Bekäme man das zuverlässig mit single shots aus einer MFT-Kamera, wäre das schon ein signifikanter Fortschritt. Einer, wie er bei den beiden alten Herstellern nicht auch nur entfernt in Sicht scheint…

    1. Korrekt. Der Bildwinkel ist nicht identisch. Das 12-40 hat bei 12mm abgebildet, die Drohne bei nominell „28“mm. Beide bei Blende 2,8 und 1/1600s sowie ISO 200.

      1. Bei so einem Unterschied in der Brennweite und damit optischen Vergrößerung kann man den Detail-Vergleich gleich mal bleiben lassen.
        Bleibt 25 vs. 100 Mpix, und ja High-Pixel Count Systeme können sich bei gutem Licht und idealen Bedingungen wie sie hier gegeben sind einen Vorteil erreichen. Mit dem Festhalten an 20 Mpix hat OMDS sich klar dagegen entschieden bei einem Rennen mitzumachen, wo sie gegen größere Sensoren am Ende doch wieder verlieren würden. Dafür kann man etwas höhere ISO Einstellungen in der Praxis noch verwenden.
        Es gab mal Zeiten da hatte ich auf einen 36 Mpix-MFT Sensor mit einer Base ISO von 50, oder sogar 25 gehofft. Da die Fotografen aber dazu übergegangen sind, bei jeder neuen Kamera weitgehend nur dannach zu schauen wieviel ISO kann man noch verwenden, war klar daß so ein System nur verissen würde.
        Wobei die Multi-Shoot Modes in vielen (nicht allen) Aufnahmesituationen helfen vergleichbare Ergebnisse zu bekommen.

        1. Dazu gibt’s zwei Dinge zu sagen: Ich habe weder eine OM-1II noch eine Mavic 4Pro. Ich bin also darauf angewiesen, was mir mein Kontakt liefert. Der ist kein professioneller Equipment-Tester und hat nebenbei auch noch einen Brötchenjob.
          Und: Unter dem Vordach steht im Dunkeln ein Auto. Dieses Auto hat ein Kennzeichen. Dieses Kennzeichen ist mit der OM-1II als Kennzeichen zu erkennen, also als helle Fläche mit grauen Flecken. Mit 25MP der Drohen sind ganz klar einzelne Buchstaben zu erkennen, mit 100MP ist das gesamte Kennzeichen klar zu lesen. (Aus verständlichen Gründen zeige ich diese Ausschnitte nicht.) Der Unterschied ist weit größer als durch den unterschiedlichen Bildwinkel zu erklären.
          Unabhängig davon habe ich meine Quelle geboten, noch mal einen Vergleich mit identischem Bildausschnitt und auch mit einem HighRes-Shot zu machen. Aber da muss ich halt warten, bis der Zeit hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert