
Wir haben es ja schon beim FolyFos vor über einem Jahr angekündigt: Das Firmwareupdate 2.0 für die OM-1 mit neuen Features. Das Update ist lange fertig, aber es kam nicht raus. Das Problem dabei war nicht etwa technischer Natur oder dass sich das Marketing gesperrt hat. Nein, sowohl Entwickler als auch das Marketing wollten das Update rausbringen – nur gab und gibt es intern Differenzen in welcher Form. Das Marketing wollte ein kostenpflichtiges Update – im Gespräch waren 149 Euro – , die Entwickler wollten es umsonst rausgeben – schlicht auch, weil ja der Versuch von Panasonic, ein kostenpflichtiges Firmwareupdate zu launchen, sowohl marketingmäßig als auch technisch ein Fail war – das Update wurde in kurzer Zeit gehackt. Die Entwickler weigerten sich, für die zu erwartenden Absatzzahlen eines Updates den Aufwand zu betreiben, den Updateprozess komplett umzustellen und mit einer ausländischen Überweisung unter Angabe einer Kameraseriennummer abzugleichen.
Entsprechend liegt das Firmwareupdate auf Eis.
Nun ist Stellantis auf eine grandiose Idee gekommen. Sie spielen auf den Displays der Jeeps vollflächig Werbung ein, sobald das Fahrzeug steht. Also auch an der Ampel. Und nachdem ja OMDS bereits die sechsmonatige Garantieverlängerung an die Zustimmung zum Empfang von Werbe-Mails koppelt, war es nur folgerichtig, dass OMDS nun eine Version der 2.0-Firmware mit Werbefinanzierung entwickelt hat. Die Firmware ist Beta und natürlich noch nicht offiziell zu bekommen. Wir hatten über ziemlich dunkle Kanäle, bei denen jeder zweite Satz „Wir haben nie gesprochen“ und „Wir haben uns nie gesehen“ war, eine SD-Karte mit der Firmware bekommen, die wir vor dem FolyFos auf die Sende-OM-1 gespielt haben. Ich weiß nicht, wer es mitbekommen hat, ihr könnt euch das FolyFos hier noch mal ansehen.
Also: Was kann die Firmware.
Man kann jetzt eine Tastatur über Bluetooth anschließen. Das habe ich schon vor eineinhalb Jahren mal Herrn Rymann vorgeschlagen, anscheinend haben sie es umgesetzt. Damit können endlich die ganzen Copyright-Texte und EXIF-Strings bearbeitet werden. Wenn das Feature auch für die OM-3 kommt, kann man es auch für die benannten MySets verwenden.

Für die Wildlife-Fotografen gibt es – festhalten – Lockrufe zum runterladen. Derzeit halt nur japanische Piepmätze: Sanköchö, Spiegelrotschwanz, Japanbrillenvogel und Blaumerle. Ausprobieren in Rocksdorf is nich, die Vögel gibt’s hier nicht. Was da aus dem Lautsprecher kommt ist natürlich albernes Gequäke und viel zu leise. Aber es wird – Haitech – auch über Bluetooth ausgegeben, so dass man die Kamera mit einem JBL-Flip oder JBL Go pairen kann und dann ist das schon ganz anständig. Fotografen in den Alpen können mit dem Blaumerle-Gezwitscher sicher was anfangen – wenn auch vielleicht noch nicht Anfang März. Ich habe von Ornitohologie keine Ahnung, für mich klingt die Blaumerle nach einer Amsel aber die Amseln dürften da eine andere Meinung dazu haben. Olympus hatte ja mal Hintergrundmusik für die Diashows in der Kamera zum runterladen, das ist auch nie groß ausgebaut worden und man durfte auch keine eigene Musik laden. Mal sehen, ob sich das mit den Lockrufen durchsetzt. Ein Elch-Lockruf für meine nächste Schweden-Reise wäre geil.

Ein befreundeter Unterwasserfotograf träumt schon von Wal-Lockrufen. Aber da dürfte ein JBL-Flip nicht ausreichen. Da braucht man die richtig großen Tieftöner. Und wer weiß, ob so ein Pottwal den Lockruf nicht vielleicht falsch versteht.
Ne wirklich geile Sache sind „Kurzzeitstartrails“. Ihr wisst alle, wie nervig das ist, da mindestens zwanzig Minuten in der Kälte zu stehen und dann kommt nach 19 Minuten ein Flugzeug quer. Mit Kurzzeitstartrails – das heißt natürlich nicht so, sondern „Short Live Composite“ – macht man mindestens 20 Belichtungen und dann extrapoliert die Kamera bis zu 1000 weitere Belichtungen. Für Startrails funktioniert das gut, aber wenn sich da dann irgendwas anderes bewegt- ein Auto zum Beispiel, dann wird das doof. Leider hatte ich bisher noch keine Zeit, das ausführlich zu testen. Vor allem, weil eben zwischendrin immer wieder Werbung kam, was mich etwas genervt hat. Ich meine, ich stehe da vor einer OM-1 mitten in der Nacht und darf mir Werbung zur OM-3 ansehen. Und wie toll die Abenteuer sind, die ich mit der OM-3 erleben kann. Und eigentlich wollte ich mir gerade die Abenteuer auf dem Display ansehen, die ich gerade bestanden hatte.

Die Werbung startet nämlich immer dann, wenn fünf Sekunden an der Kamera kein Bedienelement betätigt wird. Solange man fotografiert ist das kein Problem. Beim Bilder ankucken ist das lästig, vor allem, wenn man jemandem was zeigen will. Die Werbung wird aktualisiert geholt, wenn man die Kamera mit dem PC oder mit dem Smartphone verbindet. Und – und das scheint mir ein Bug zu sein – startet die Werbung auch dann, wenn man die Kamera aufs Stativ stellt und einfach filmen lässt. Solange wer dransteht ist das kein Problem, da wird durch den Lagesensor angezeigt, dass die Kamera bedient wird . Aber wenn man eben mit der Kamera streamt, passiert genau das, was uns eben beim FolyFos passiert ist. Immer wieder kurze Werbeeinblendungen. Da die Einblendungen lokalisiert sind, scheint das im Hintergrund schon ziemlich weit gediehen zu sein.

Noch eine Funktion gibt es, aber da denke ich, dass die eher in Workspace eingebaut werden sollte. Und zwar kann man „abgeschnittene“ Körperteile per KI ergänzen. Wenn man mal wieder die Schuhspitzen nicht drauf hat, oder der Ellebogen abgesägt ist, kann man der Kamera sagen „Expand“ und dann flickt die Kamera bis zu 300 Pixel am Rand dran, extrapoliert den Hintergrund und ergänzt eben das Körperteil. Geht nur mit Menschen, nicht mit komplexen Hintergründen und nicht mit Tattoos. Sprich: Es muss ein Gesicht erkannt worden sein, ansonsten ist der Parameter ausgegraut. Das kann einem manchmal ein Bild retten, aber wirklich glücklich bin ich mit den Ergebnissen nicht. Sowohl Haut- als auch Textilstrukturen sehen halt einfach vermatscht aus.

Hier habe ich die beiden Ellebogen versehentlich abgeschnitten. Hier ein 100% Crop:

Das ist schon ganz OK, halt nicht wirklich scharf. Aber immer noch besser als abgeschnitten.
Das letzte Feature betrifft – endlich – eine Erweiterung das Dramatic Tone. Man kann bis zu fünf Blitze in dramatische Wolken rechnen lassen. Viel einzustellen gibt’s nicht – ein Schieberegler für die Anzahl der Blitze, alles andere macht die KI.
Wann das Update kommen wird? Wie ich schon oben geschrieben habe: intern wird da noch heftig gestritten. Vielleicht kriegen sie es bis zum 1.4.2026 auf die Reihe.
Ich glaube es wurde vergessen zu erwähnen, dass man vorhatte, nicht nur für das Update sondern auch für weitere besondere Features innerhalb des Updates zur Kasse gebeten werden sollte…schon verrückt….nicht dass man mit Eingabe der Zahlungsinfornationen am Ende den Staubsauger, die Waschmaschine oder die Sony Alpha aus der Werbeanzeige direkt per Cam bestellen kann.
Ich war letzte Woche mit einem Ultra Leicht Flugzeug in Japan die neue Firmware für meine OM-1 abholen.
Mit so einem kleinen Offenen Flugzeug muß man ja bauartbedingt sehr langsam und sehr tief fliegen. Folglich hatte ich genügend Zeit mit der neuen Firmware zu spielen.
Plötzlich war ich von einem Schwarm Kormorane umzingelt. Die wurden doch tatsächlich von der neuen Vogelstimme angelockt. Vermutlich weil in 200 Meter Flughöhe kein weiterer Lärm den Lautsprecher der neuen Firmwaregeschwängerten OM-1 störte…
Pünktlich zum heutigen Termin kam ich um 07:00 in Stuttgart an. Sogar die Sommerzeit wurde automatisch auf 2.0 minus Eins eingestellt…
Danke und LG Andreas
Grauenhaft. Ich hoffe, dass man das doch einmal gegen Bezahlung abschalten kann. Ein Freischaltcode, der an die Seriennummer gebunden ist, kann doch nicht so schwer zu implementieren sein.
Wenn sie die Objektivdaten auswerten, wirst du bald eine Werbung für das 12-100 bekommen, wenn das 35-100 dran geflanscht ist, und es wird erklärt, wie schön das Leben damit sein wird 😉
Mit OMDS geht offensichtlich doch richtig bergauf und voran….
Danke für die klasse Infos :):):):)
Auch die X hat ein Update bekommen. Etwas zu lange bei den Einstellungen etwas gesucht, schon kommt Werbung für ein externes Buch von einem gewissen R. Wagner. Inklusive QR zum abscannen mit Verlinkung zum Bookshop.
Allerdings gibt es da gar kein Buch zur X.
Wieder nur halbe Sachen.
Bei der PEN-F wird ein Nachfolger angeteaserrt und bei einer weiteren Einblendung wieder der Bookshoop mit Link zu https://booksagain.fotografierer.com/Kamerabuch-PEN-F-HiRes-fuer-Druckausgabe.html
Kann ein Händler Werbung schalten?
Ich freue mich, dass die Pferde weiterhin reiten auf die ich gesetzt hatte.
Ich hoffe bei dem kostenpflichtigen Update kann man auch ähnlich wie bei einem Profil wählen welches man gerade nutzen möchte. Das wäre toll.
Manchmal wirds noch das Alte machen müssen, mal ist das Neue eine Versuchung wert.
Fasziniert werde ich weiterhin meine Newsletter verfolgen und bin schon sehr gespannt auf eine schöne neue Zukunft.
Vielen Dank!!
peter b.
Das Anlocken von Vögeln mittels Klangatrappe setzt diese unter enormen Stress und kann zur Aufgabe der Brut führen. Vögel reagieren da extrem empfindlich drauf, weil sie denken das Predatoren oder Rivalen der gleichen Art in der Nähe sind.
In Deutschland ist es daher im Bundesnaturschutz Gesetz strengstens verboten.
Ich hoffe das wird nie umgesetzt.
ah. Datum. Gut erwischt. Chapéu
Das werbefinanzierte Firmware-Update scheint mir eine gute Idee zu sein, gerade für Altkamera-Besitzer, bei denen die Gewährleistung abgelaufen ist. Da die Kamera ja erkennt, welches Objektiv angeflanscht ist und sie alle speichern könnte, wäre meine Frage: Ab wie vielen Objektiven wird keine Werbung mehr eingespielt? Und werden nur die Objektive, eventuell mit 300 € Cashback, beworben, die man noch nicht hat? Ist die Werbung ansonsten motivbasiert: Flug- und Bahnreisen, Vogelkäfige, Motorräder, Badekleidung, Pilzkochbücher? Ein weites Feld für KI zweifellos!
Hey Reinhard
Im ersten Moment hab ich dir die Infos wirklich abgekauft….
Danke für den unterhaltsamen Artikel.
Das mit den Vogelstimmen ist zu kurz gesprungen. Ich erwarte zum 1.4.2026 zumindest auch Hundegebell und Katzenstimmen!
Ich hätte lieber das schöne Auslösegeräusch der E-5 zurück. Darauf wurde ich sogar von Handyauslösenden angesprochen, weil es ihnen auch aufgefallen ist. Oder das Blubbern einer Espressomaschine. Das wäre doch was Nettes, wenn man in der Kälte steht. Hauptsache, die Werbung ist nicht zu realistisch und es läuft nicht Fett unten aus der Kamera, wenn sie grad die neueste Currykreation bewerben.
Ja, was sich heut noch wie ein Aprilscherz (ein gut gemachter) liest, könnt in nicht allzu ferner Zukunft Realität werden 🙂
Na, wenn sie jetzt schon so weit sind, hätten sie auch ein schönes V8-Blubbern integrieren können, damit man klassische Ford Mustang zum Fotografieren anlocken kann! Aber neee, wieder nix! *grmpf*
Nun, Ferrari gibt es ja schon.
https://olypedia.de/index.php?title=Ferrari_Digital_Model_2004
Grüße
tom
Ich hab sie und ich mag sowas.