E-500 mit ISO 50 und ISO 3200

Beim Aufräumen habe ich eine lustige Anleitung gefunden, wie man die E-500 (hat die noch wer?) auf ISO 3200 und ISO 50 einstellen kann. Ab Werk gehen ja nur ISO 100 bis ISO 1600.

Den Trick hat Otniel Yoreiza 2007 auf photo.net verraten, ich habe es seinerzeit auf oly-e gepostet und dann hat es jemand wiederum bei fotografie.at kopiert. Dort ist es immer noch zu lesen. Da die Anleitung a) englisch und b) eigentlich falsch ist, hier die korrekte, deutsche Anleitung.

  • E-500 einschalten
  • Kartenfach öffnen
  • Grüne Wiedergabetaste und OK-Taste gleichzeitig drücken. (Es erscheint „Olympus E-500“)
  • Pfeiltasten rauf, runter, links, rechts drücken
  • Auslöser drücken (es tut sich nichts, das gehört so.)
  • Pfeiltaste rauf, links, runter, rechts drücken
  • Pfeiltaste „runter“ drücken.
  • Taste „Belichtungskorrektur +/-“ drücken und festhalten
  • Pfeiltaste rechts und runter drücken
  • Taste „Belichtungskorrektur“ loslassen.
  • Auslöser drücken
  • OK drücken. Der Testbildschirm erscheint.
  • Prg auf „10“ stellen.
  • Item auf 0 stellen für ISO 50, auf 18 für ISO 3200
  • OK Taste drücken.
  • Kartenfach wieder schließen.

Nun steht die ISO auf „ISO Auto“, tatsächlich wird aber die zuletzt eingestellte ISO verwendet.

Und wie sieht das aus?

ISO 3200 aus der E-500. Gar nicht so gruselig? Hier ein 100%-Crop:

Muss man wollen.

Hier dann ISO 50:

Auf den ersten Blick ist die Dynamik deutlich besser. Und hier der Crop:

Der Trick an der Sache ist: die ISO-Einstellung bleibt, bis man eben eine andere ISO auswählt. Wenn man also ISO 50 auswählt, dann behält die Kamera das auch nach dem Ausschalten bei.

Ja, zwischen den Bildern hat sich das Licht etwas geändert. Kommt vor.

Ich habe mir gedacht, wenn andere einen Test des 20mm f/1,7 Pana veröffentlichen können – Dinosaurierposts kann ich auch.

Das funktioniert angeblich auch mit einer E-300. (Angeblich nur bis Firmware 1.3) Nachdem ich die aber nicht habe – und mir seinerzeit, als ich das E-System-Buch geschrieben habe, Olympus auch nur ein defektes Gehäuse geschickt hat – konnte ich es nie ausprobieren.

3 Replies to “E-500 mit ISO 50 und ISO 3200”

  1. Guten Morgen,
    ja, habe sie noch. Hatte ich damals auch probiert, bin mit den Testeinstellungen aber nicht warm geworden.
    Nach knapp 2 Jahren war der Sensor defekt und wurde getauscht. Die Tageslichtbilder waren der Wahnsinn. Sie geht heute noch. Zum Spaß nehme ich sie sogar ab und zu noch her.
    Damals habe ich auch noch viel mit Blitz gearbeitet. Da haben die Farben auch immer gut ausgesehen.
    Und es gab bei Gruppenfotos nie die Frage: „Hast du schon fotografiert?“. Man hörte es einfach….
    Schönen Gruß
    Werner

  2. Oh ja, die E-500. Das war die erste Kamera, für die ich einen Hochformatgriff entwickelt habe. weil sie manchen zu klein für ihre Hände war. Das war, glaub ich, mein erstes Zubehörteil für eine Oly. Ein echter Dinosaurier!

  3. hat die noch wer.
    Ja ich und ich Liebe die Farben die der Sensor liefert.
    Hoffentlich bleibt mir die E- 500, E-330, E-1, usw.., noch lange erhalten.
    Apropo, auch wenn ich noch keinem Dinosaurier begegnet bin, dafür hat es alte Kameras.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert