
Normalerweise wird man beim Grenzübertritt mit „Willkommen in der EU begrüßt“. In Island kriegt man den Hinweis, „Stay alerted“ und „bereiten Sie sich auf Evakuierung vor.“
Die Area rund um Keflavik ist vor allem vom Stützpunkt der Amerikaner beherrscht. Und am Horizont raucht es. „Eruption may be possible“.
Dann hat die Vibram-Sohle von meinem Hanwag-Bergstiefel Freiheitsdrang bekommen und draußen ist Schneesturm. Zeitweise.

Man kennt Island anders? Naja, auch das ist Island. Die F4 Phantom, die da auf ein paar Betonblöcken steht, werde ich in den nächsten Tagen mal fotografieren.
Jetzt darf ich erstmal zwei Stunden fest auf dem linken Fuß stehen, bis die Sohle wieder geleimt ist. Denn schlau wie ich bin, habe ich nur ein paar Schuhe dabei….
Und ja, ich bin wieder als „Argloser im Ausland“ unterwegs. Ich habe von Island keine Ahnung und werde staunend vor den Dingen stehen.
Equipment: E-M1II, OM-1, 14-35, 100-400, Kristallkugel, 75mm und Fishcap. Und eine ganze Tasche Blitze und ein Berlebach. Schau mer mal.

So sieht die Suppe von oben aus….
Und ja, natürlich dürfte ein erklecklicher Teil meiner Leser schon in Island gewesen sein. Aber ein erklecklicher Teil meiner Leser fotografiert auch – und trotzdem zeige ich hier.
Oh da freue ich mich auf deine Reiseberichte und wünsche dir eine schöne Zeit auf Island!
„Dann hat die …-Sohle von meinem …-Bergstiefel Freiheitsdrang bekommen …“
Das ist mir und Freunden schon ein paar mal passiert, mit verschiedenen Marken. Wenn ich mit älteren und selten genutzten Schuhen das Haus verlasse, dann ist eine Tube Kleber oder Klebeband dabei.
Lowa war bei mir am „zuverlässigsten“ mit einem Krokodil – spöttische Bezeichnung für meine Schuhe mit Schuhrest und halbseparater Sohle. Nur Kleber hatte ich nicht dabei. Welcher Kleber hilft?
Du hast mal geschwärmt vom Fishcap, worauf ich mir eines gekauft habe. Nur benutze ich es bisher eigentlich nie, weil mir der sogenannte Usecase dazu fehlt. Ich hoffe, es finden ein paar Aufnahmen damit hierher, sodass ich meinen Horizont erweitern kann.
Wir sitzen gerade in Reykjavik im Hotel und müssen nach 2 Wochen Inselumrundung und knapp 3000 Bildern (Hab mich zurückgehalten) morgen früh wieder Heim nach Franken.
Die Warnmail wegen Grindavik hatten wir gestern auch nachdem wir doch noch die blue lagoon besucht hatten.
Wir wünschen dir gutes Licht !
Gruss
Wolfgang
P.S: das mit dem Fishcap kapier ich nicht so ganz.
Für die noch zu sehenden Polarlichter (Hat bei uns in Myvatn und Egilstadur geklappt) ist eigentlich etwas mit Blende 1,8 angesagt.
Lg
Wolfgang
Und noch was: in den letzten 14 Tagen hab ich die höchste Anzahl umgekehrt montierter Gegenlichtblenden gesehen.
Und das meist in Situationen wo die Teile richtig Sinn machen.
Olympus Kameras hab ich nur 2 ausgemacht, eine Pen F (mit 14-150, China) und einen Amerikaner mit einer E-M1 Mark 2 mit 12-100. Ansonsten viel Sony, Nikon und Canon sowie einige Pentax.
Lg
Wolfgang
Oh, da freue ich mich auf den Reisebericht beim nächsten Folyfos. Und Hangwag mit Vibran steht gerade auf meiner Wunschliste, genauso wie das 100-400. Hoffentlich mache ich da jetzt nichts falsch. Auf alle Fälle bin ich Anfang März auch als Argloser nach Andalusien gereist. Dank der wunderbaren Sabine Geiger fiel die Eingewöhnung aber nicht schwer.
Vorsicht mit Vibram-Sohlen! Wald, Wiese, Geröll, da ist alles prima und langlebig sind sie auch. Probleme gibt es bei Nässe auf glatten Oberflächen. Da läufst Du wie auf Schmierseife. Ist auch kein Wunder, schau Dir mal das Profil an. Die Schuhe/ Sohlen halten übrigens länger wenn sie regelmäßig getragen werden. 1x im Urlaub und dann einmotten bis zum nächsten Jahr führt recht schnell zum Desaster. Outdoor-Schuhe ohne Vibram-Sohle sind leider immer seltener zu finden.
Rutschfest ist kein Problem, z. B. so ein Arbeitsschuh, sogar ohne Goretex:
https://professional.lowa.com/de/zephyr-mk2-mid
Ganz unten in den technischen Daten steht die geprüfte Rutschfestigkeit
„SRC: Rutschhemmung (Testverfahren: SRA und SRB bestanden),“
Als Argloser zu reisen hat echt Vorteile. So hat man keine Bilder im Kopf die einem vorgeben welche Ziele „Pflicht“ sind. Meist entstehen so die tollsten Bilder, Bilder die noch „neu“ sind. Das durfte ich im letzten Jahr mehrfach erleben, unvergessen!
Komm gesund und in einem Stück wieder heim!
Sich lösende Schuhsohlen sind seit ein paar Jahrzehnten ein unterschätztes Problem, natürlich vor allem im Outdoorbereich (wäre vielleicht eine Nische für die Currys; die Belederung ihrer Kameras löst sich ja auch).
Seit eben Sohlen nur noch geklebt, nicht mehr durchgenäht werden, ist dieses Phänomen allgegenwärtig und unter Umständen arg bedrohlich bzw. lebensgefährlich. Ich selber musste einmal von einem hohen Gipfel in Korsika ohne Sohle in der Nacht (nach Sonnenuntergangfotografie) absteigen, spitze Steine kann man irgendwie ertragen, Dornen weniger.
Ein renommierter deutscher Schuhhersteller gibt die Lebensdauer der Kleber unter kritischen Umständen evtl. nicht länger als 5 Jahre an, meine Erfahrung sind ca. 15 Jahre. Auch Kunststoffe z.B. bei Schalenschuhen brechen gelegentlich ohne Vorwarnung in kleine Splitter wie ein Schokoladenosterhase bei zweckgebundener Verwendung.
Reparatur im Outback geht lediglich über Panzertape, alle Hilfskleber (die eigentlich gut sind) nur im geschützten Milieu (bis dahin sind draußen die Zehen erfroren). Wer bei seinen Abenteuern wirklich weit weg ist von jeder Zivilisation, sollte am besten grundsätzlich mit durchgenähten Wanderschuhen starten (zwiegenäht, durchgenäht, rahmengenäht), und zwar solchen aus Leder; es gibt noch ein paar Hersteller, die solche Modelle anbieten. Meine ältesten Retroschuhe (perfektes Leder; passend zur OM 3 (die ich nicht habe)) sind 40 Jahre alt und gingen noch immer.
Vielleich wäre dieses Thema auch eine Kurzabhandlung in deinem Buch über Extremfotografie wert.
Wünsche spannenden Aufenthalt im hohen Norden und Vorsicht ohne Sohle auf der Lava.
Ich kenne nur geklebte Gummisohlen, auch bei genähten Schuhen.
Hier ist ein zufälliger Link aus dem Internet, um nicht wieder xy zu erwähnen. Alles geklebt.
https://www.zwienaht-onlineshop.de/produkt-kategorie/categories/schnuerstiefel/
Ist schon richtig. Der entscheidende Punkt ist aber, ob der Schuh eine genähte Brandtsohle aus Leder hat oder nicht. Diese garantiert auch bei Ablösen der Vibram eine Sicherheitsreserve und ist wiederbesohlbar.
Besteht die Zwischensohle aus PU (bei den meisten preisgünstigen Modellen) und gibt diese durch Hydrolyse ihren Geist auf, ist der Schuh kaputt und die Vibram kann auch nicht mehr aufgeklebt werden.
Alles klar! Zu PU bei Sohlen gibt es einen bebilderten Artikel eines fränkischen Herstellers, dessen Produkte ich gerne nutze.
„Warum aber kann das Lagern von Schuhen oftmals schädlicher für die Lebensdauer sein, als wenn sie getragen werden?
Oftmals werden die Arbeitsschuhe im Keller, im Schuppen oder der Garage gelagert. Das sind normalerweise Orte, an denen eine höhere Feuchtigkeit vorzufinden ist. Und eben diese Feuchtigkeit verstärkt den Hydrolyse-Prozess und lässt die Schuhe sogar schneller altern, auch wenn sie nicht getragen werden.“
https://www.uvex-safety.com/blog/de/warum-loesen-sich-schuhsohlen-auf/
Meine ältesten Wanderschuhe sind so etwas über 30 Jahre alt, da löst sich nix . Obwohl immer wieder hart beansprucht Naja seit 20 Jahren fransen die Schnürrsenkel an den Enden aus. Lederfett haben sie in den ersten Jahren mal gesehen. Beansprucht sehen sie schon aus, sie sind aber nach wie vor in Ordnung,nur einen Designer Wettbewerb würde man damit nicht mehr gewinnen.
Zeig doch mal ein Bild von deinen Schuhen 😉
hier kann ich keine Bilder einstellen. Und ich muß die überhaupt erst mal fotografieren.
Extremer Fußschweiß hat zersetzende Kleber Eigenschaften.
Damit will ich aber überhaupt nichts unterstellen…
https://www.br.de/nachrichten/meldung/auf-island-bedroht-ein-vulkan-erneut-ein-fischerdorf,300718f02
Kein Aprilscherz.
Vorsicht ist wohl geboten.
als der bayerische Rundfunk das gemeldet hat, war die Sache schon vorbei. Derzeit rumpelt es noch in Grindavik und selbst in Kevlavik im Hotel hat’s gewackelt, aber der Ausbruch war im Endeffekt heute nachmittag um drei Ortszeit rum.
Da bin ich ja erleichtert. Weiterhin gute Zeit und viele schöne Bilder.