
Fasching!!!!!
Wir werden diesmal noch etwas unernster sein als sonst, Peter als ruhender Pol ist nicht da, er wird von Willy vertreten. Und natürlich werden wir wieder neue Dinge in der Technik ausprobieren, es wird also wie üblich das blanke Chaos.
Themen sind neue Kameras, argentinischer Eintopf, Objektive und irgendwelche Gerüchte. Und Fremdprodukte. Wobei – langsam aber sicher stellen wir irgendwie mehr Zeug von anderen Firmen vor als von den Currys. Vielleicht sollten wir den Terminus „Fremd“ mal umdefinieren. Oder wir lassen ihn ganz weg.
Wir werden uns diesmal noch mehr auf OBS verlassen, ich habe in den letzten Tagen mehrere Teststreams gebaut und die haben eigentlich gut geklappt, also sollte es auch heute abend hinhauen. Ich habe diesmal wieder einen „Event“ gebaut, so dass ich bereits jetzt den Link zum Stream zur Verfügung stellen kann. Ich hoffe, diesmal kriege ich das mit der Uhr auch korrekt hin.
Das ist der geschnittene Stream auf Vimeo. Den Originalstream auf YouTube habe ich runtergenommen, weil wir dauernd Tonausfall hatten. So wie das aussieht, hat das ATEM seinen Geist aufgegeben.
Super Reinhard! Freu‘ mich schon auf Euch. Trotz schwerwiegendem Terminkonflikt mit “Määns, wie’s stinkt und kracht“ (als abstammungs-technisch halber Määnser seit meinen ersten Fernsehtagen vor mehr als sechs Jahrzehnten ein fester Folklore-Dauertermin in unserer Familie). Zatoo sei Dank kann ich die ÖRR-Kokolores-Sendung aufzeichnen und Eurem Faschings-FolyFos live folgen. LG, Saint-Ex
Aufgrund konsequenter Terminkonflikte an Freitagen frühabends gehöre ich zu den Späterschauern und hoffe wieder auf eine entsprechende Nicht-Live-Version…
Euch viel Spaß!
lg, Martin
vermutlich habe ich auch wieder eine Termin Kollision….
bis nacher
Ich fürchte, wir brauchen einen neuen Link!
Danke für die Geduld bei Euch und die Versuche es immer wieder zu starten.
War kurz aber hat trotzdem Spaß gemacht.
Danke an Willy fürs einspringen und deine coole Idee mit den Rohrmuffen.
Schönes Wochenende an alle!
Danke Alex, habe ich gerne gemacht, war eine tolle Erfahrung.
Zu den Rohrmuffen, vielleicht hilft dieser Tipp, ich benutze generell eine mit einen angegebenen Durchmesser auf beiden Seiten von 32-40 mm. Und für die mit den Flaschendeckel (wo man die Flasche tauschen kann), Taschenlampenseite 32-40 mm, Flaschenseite 24-32 mm.
Geduld war gefragt – ich bewundere Reinhard wie er immer wieder versucht die Sendung zum Laufen zu bekommen!
Und zu OM3: wenn wirklich nur eine geringe Stückzahl gefertigt wird lohnt sich der Kauf vielleicht, die wird mal rar werden und zum “ „digitalen“ Oldtimer“ (man beachte die doppelte Zeichensetzung!) hat sie dann das Zeug.
Von den Zwiebacksägen aus Suhl – sprich Simson-Mopeds – hätte es auch nie einer für möglich gehalten, was da heute abgeht!
Gruß Jürgen
Damit sie zum digitalen Oldtimer wird, müsste sie aber überhaupt erstmal jemand haben wollen. 😉
Am Tag der Vorstellung hat Nils, im Stream mit Fany, noch betont, dass die OM-3 nicht der PEN-F-Nachfolger ist. Ich war lange am Grübeln, was er damit meint. Wink mit einem sehr mächtigen Zaunpfahl, dass da noch was kommt, oder dagegen angehen, dass die Community rumnörgelt und Vergleiche in die eine oder anderer Richtung anstellt.
Irgendwie hat sich das ja nun in den Foren verselbstständigt und man feiert das Ding bis hin zu Statusmeldungen des Logistikers. Wenn man das liest könnte man schon fast meinen, da liegen Leute in Schlafsäcken vorm Laden, um das erste Unboxing-Video auf ihrer jeweiligen Plattform zu veröffentlichen.
Vielleicht besser noch einige BLN-1 und BLH-1 vom Händler holen. Auch wenn der Bestand noch bestens ausschaut.
Was immer Herr Häussler in jenem Stream gemeint hat (ich meine, ich hätte aus Herstellerrichtung jetzt auch mehrfach das Gegenteil gehört, also OM-3 ist PEN-F II), es wird wohl eher nicht heißen, dass noch was kommt. Mir gegenüber hat er neulich bei der Vorstellung in Köln sinngemäß geäußert, dass er glaube, die OM-3 sei das PEN-F-Ähnlichste, was wir sehen werden, und eine PEN-F II käme nicht mehr, das sei vorbei.
Ich weiß nicht, ob ich Euch einfach nur verloren habe, Ihr letztlich einen vollständigen technischen KO hattet oder was auch immer.
Sei es drum: Ihr macht das aus Spaß an der Sache zu unser aller Freude und es ist „live“!
Grämt Euch also nicht!
Herzallerbesten Dank daher trotz allem! 🙂
Ja, etwa um halb neun war zum X-ten mal der Ton weg, Reinhard ist wieder gesprungen, dann gab es kurz Ton und dann kein Bild mehr.
Im Chat war noch kurz sinngemäß ein „Wir geben für heute auf“ zu lesen, dann war der Chat samt inhalt weg.
Ich selbst war nach der ersten Trennung, etwa Minute 5 schon raus, nachdem ich dann die YouTube-App auf dem Telefon aktualisiert hatte, war ich wieder dabei.
Danke an Reinhard und das ganze Team.
Tobias
Schade latürnich, aber ersparte mir einen Konflikt. Auch ich hatte eine Terminüberschneidung und konnte so eine Doku im NDR über die „Seenotretter“ sehen, ganz tolle Arbeit der DGzRS.
Trotzdem vielen Dank und ich drücke Reinhard die Daumen, dass er der Ursache für die vielen kleinen Havarien auf den Grund kommt.
Interessante Themen und Projekte von Anfang an bis zum Ende. Schade, dass die Technik nicht wollte. Trotzdem noch einen schönen Abend und schönes Wochenende. Gruß
Danke für die Nachlieferung ohne Ton- und Bildstörungen bei Vimeo. Was für eine Wohltat gegenüber gestern Abend.
Du willst nicht wissen, was ich gestern abend für ne Laune hatte…
Was könne wir gutes für dich tun um deine Laune wieder zu verbessern, Reinhard….. Aufmunternde Grüße 🙂
Jürgen
Ich hab auch Probleme mit einem ATEM Mini Pro gehabt. Hab dann ein HDMI-Kabel getauscht, und alles war wieder in Ordnung. Allerdings habe ich später festgestellt, dass das HDMI-Kabel woanders eigentlich kein Problem macht. Möglicherweise liegt es an den HDMI-Buchsen im ATEM, woran mich auch ein anderer Effekt – an den ich mich nicht erinnern kann – glauben hat lassen. Hab das bisher nicht weiterverfolgt. Das Ding wird eher selten verwendet.
Ich nehme an, Rodico ist nicht so gut geeignet, Schmutz von Linsen zu entfernen… Kennt ihr das First Contact Polymer? Ähnliches Anwendungsprinzip wie Rodico. Ist leider sündteuer. Durch dieses Video bin ich zufällig darauf gestoßen: https://youtu.be/qT62D-sWNE4?t=1695. Ein britischer Teleskophändler (https://www.365astronomy.com/index.php?route=product/search&search=first%20contact) verkauft zwar auch kleine Mengen zum Ausprobieren, aber leider nicht außerhalb von UK. Also doch weiterhin mit Mischung aus Isopropanol und n-Hexan herumpritscheln.
Der Trick mit dem Bajonett ist in dem Z Cam Interchangeable Lens Mount doch schon Realität (E-Mount, L-Mount, EF-Mount, MFT) – das muss man nur kopieren und den Body etwas günstiger machen. Oder was war hier gemeint mit „Trick gefunden“ und ich hab den Seitenhieb einfach nicht verstanden?