
Es gibt mal wieder ein Tutorial-Video von OMDS. Und zwar zum Thema Video. Da Video ja mein Thema ist und ich in meinen Büchern riesige Kapitel zum Thema Filme machen geschrieben habe, habe ich mich schwer dafür interessiert, was da wohl rauskommt.
Ellie Cartwright durfte hier die OM-1 in die Kamera halten – wie üblich sind Streulichtblenden stark überbewertet. Kann natürlich sein, dass die Streulichtblende des verwendeten 40-150 gerade auseinandergefallen war, dann ist natürlich klar, dass sie durch Abwesenheit glänzte. Hier übrigens ein Screenshot ihrer FilmFreeway-Seite.

Das da links ist übrigens eine Sony….. (und auf der Seite steht unten sogar ein Geburtsdatum: 7. Oktober 1900.) Einen YouTube-Kanal hat sie auch. Dort gibt sie wertvolle Tipps für Anfänger im Videobusiness, Zeigt wie man im Stehen paddelt und eine Doku über einen Dackel. Letztere eine beeindruckende Demonstration, was „Wobble“ ist und dass der Stabi der Sony wohl den Olys leicht unterlegen ist.
Ihr Tipp: Macht eine Liste der Szenen, die ihr filmen wollt und arbeitet die ab.
Super Tipp. Sie hat da gleich das eigene Video als Beispiel genommen. Ich hätte da vorher noch zwei, drei andere Vorschläge. 1. besorg Dir ein Team, das die ganze Beleuchtung, das MakeUp und die Filmerei erledigt, damit Du effektvoll Socken in Deinen Rucksack werfen kannst. 2. Schreib eine Story. 3. Besorg Dir das Geld, mit dem Du 1. bezahlen kannst. 4. Besorg Dir eine Location und Drehgenehmigungen und einen Drohnenpiloten und Überfluggenehmigungen für Landstraßen. 5. Überlege ernsthaft, wem Du den Kram zum Schluss gewinnbringend andrehen kannst. Und dann mach den Drehplan.
Ein tolles Tutorial zum Thema Blende hat sie abgeliefert. Da kommt sogar eine Oly vor. Selten so gut amüsiert, ich habe bei 2:57 abgebrochen, nachdem Sie mir erklärt hat, ich solle Landschaft mit f/9 filmen und Closeups mit f/1,2 und dann die Belichtung mit der Belichtungszeit justieren.
Video ist Geschichten erzählen. Das Video einer Frau, die ihren Rucksack packt und in den Wald marschiert ist keine Geschichte. Ein Video einer Blume, die im Wind wackelt ist keine Geschichte. Das Video eines Wasserfalls ist keine Geschichte.
Video ist Teamarbeit. Man kann kurze Clips alleine drehen. Aber schon ein Drei-Minuten-Video eines Bandauftritts, da sind mindestens zwei Leute beteiligt, besser vier. Ich habe seinerzeit das Kirschenvideo mit Asgard alleine gedreht (Allerdings mit drei Kameras) und das dürfte so ziemlich das Maximum dessen gewesen sein, was geht. Schon für das Cellovideo waren wir zu dritt hinter der Kamera.
Für Solovideo braucht ihr keine OM-1. Da reicht das Handy oder ne DJI Osmo. Für anspruchsvolles Video braucht ihr vor allem eines: ein Team.
Und zwar ein Gutes.
Titelbild: Floravioletta vor fast genau 15 Jahren. Ich habe damals mit ihr ein Spontanvideo gedreht Sie hat damals a capella Amarilli, mia bella gesungen. E-P2 und E-5. Ton mit LS-5. Wackelkamera und lausiger Ton, weil die nahe Straße dazwischengerauscht hat. Das Video ist zu Recht wieder aus dem Netz.
Insgesamt feines Beispiel für den gewaltigen Unterschied zwischen ‚Film‘ und diesem ‚content‘-Zeugs.
Schon beeindruckend, was alles handwerklich in die Wicken gehen und wie mit B-Roll-Füllzeugs so ‚content‘ in die Länge gezerrt werden kann.
Herrlich die beliebte links raus cut rechts raus screen direction Anschlußpanne. Hätte noch eine speed-ramp für mehr Hipster gekonnt, da …
Lieber Reinhard,
ich bin bisher nur stiller Mitleser. Ich habe schon eine ganze Reihe Deiner Bücher gekauft und schätze die Expertise sehr. Mir gefällt auch vieles nicht, was von OMDS kommt, bin aber grds. sehr zufrieden mit der Qualität der Produkte und auch der Service in Portugal ist gut, wenn man ihn braucht (Evtl. war Prag noch ein wenig besser).
Was mich mittlerweile an Deinen Blogbeiträgen in Pen-And-Tell aber sehr stört ist, dass Du wirklich alles was kommt durch den Kakao ziehst. Ich verstehe persönliche Betroffenheit, aber so macht das Lesen keinen Spaß mehr, man weiß auch immer was kommt, wenn man die erste Zeile eines neuen Artikels gelesen hat.
Nichts für ungut – war mir aber wichtig das rückzumelden.
Grüße Klaus
Ich bekomm leider von dieser Firma nur seltsame Dinge. Ich hatte mich gefreut, dass die tatsächlich Handbücher für alte Kameras verschicken – bis ich festgestellt habe, dass sie die von Drittanbietern holen, denen sie laut der Mail an mich gar nicht erlauben, die Manuals zu verteilen.
Es gibt auch gute Neuigkeiten von OMSysten. So gibt es jetzt im Shop wieder BLN-1-Akkus. Leider steht da als Marke laut Bild OLYMPUS drauf – also ist anzunehmen, dass das keine „frischen“ Akkus sind, sondern Asbachuralte. Was soll ich nun machen? Meine Leser auffordern „kauft!“ – in dem Bewusstsein, dass ich das selbst niemals machen würde? Oder alle Fails totschweigen?
Ich verstehe, dass Du nicht lesen willst, wie sich die einst ruhmreiche Firma selbst zerlegt. Ich will das auch nicht lesen. Mir wäre es lieber, wenn ich über phantastischen Service, tolle Zusammenarbeit, nette Leute und tolle Produkte zu tollen Preisen schreiben könnte. Dafür ist diese Site mal ins Leben gerufen worden. Damit Menschen berichten können, wie geil es ist, mit einer PEN zu knipsen.
Ich selbst mache das immer wieder – aber wenn mich der Hersteller meiner Kamera, in deren System ich weit fünfstellige Summen gesteckt habe, mit einem Video verscheissern will – das ich als Kunde mitgezahlt habe – dann erlaube ich mir, wenigtens darüber zu lachen.
Gib mir eine positive Entwicklung und ich berichte darüber. Her damit. Ich freue mich!
Hallo Klaus,
ich habe mit dem Service leider eine schlechte Erfahrung gemacht.
Ende letzten Jahres erhielt ich von OM ein neues 75mm 1.8 – völlig dejustiert.
Nach zwei Wochen kam es aus Portugal justiert zurück. Der beanstandete Bereich war jetzt gut, dafür war ein anderer Bereich völlig unscharf.
Also in diesem konkreten Fall nix gekonnt.
Grüße Thomas
Naja, etwas Positives gibt es doch: Im zweiten Video zeigen sie bei Minute 3:00 genau, dass man die OM ans Objektiv, und nicht das Objektiv an die OM schraubt. 😉
Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=SnVqYiVQmxM&list=PLi32uScKi2wwYI-o8jm86qXlOMblGLXfK
Und gleich habe ich was zu maulen: Bei 2:40 schrauben Sie das Objektiv an die Kamera…..(Aber, immerhin, sie haben fast immer die Streulichtblende drauf!)