Why mFT at all?

In the last few weeks I’ve been getting one email after another “Why even bother with mFT when 35mm is faster and better and hardly bigger?” One of them came today (I’ve anonymized it):

As a regular reader of your blog, I wonder why you and I still stick to Olympus, OM System or MFT at all, you recently described how you used older, fast FT lenses at a literature event so as not to go so high with the ISO values. I recently photographed Mr. XXX at a political Ash Wednesday event in actually quite reasonable lighting conditions, I would now have to look up where I was with the OM1 with the ISO values, sometimes 3000, sometimes 5000. I was certainly not satisfied with the results. It’s different with LUMIX full format, here I actually always have reserves. My S5II is not really bulky either. I am also dissatisfied with the Zuiko 100-400, which is actually produced by SIGMA. Despite bird AF etc., I haven’t managed any good shots with it – perhaps the lens isn’t well adjusted. What can I do?

First of all a clarification: the 100-400 is not produced by Sigma. Well, some of it is, the lenses, but it is assembled by OMDS. And yes, there are 100-400s that are suboptimally adjusted. Off to the rep with it. However, it could also be that the bird AF is the problem. There are a lot of people who think it’s great, but I get far better results with the simple C-AF. Maybe I just can’t do it. In my attempts, the bird was long gone by the time the bird AF recognized it.

But since I’m not a “birder” – that’s not my “thing” – it’s possible that others have more experience.

Why am I sticking to the system? There are several reasons:

  • I know the system. I know what you can do with it. I can operate the camera in my sleep. I’ve picked up other cameras and can also take photos with them – but I’m far from knowing all their finesses. So my photos will be worse for a while after changing systems. As a professional, can I expect a customer to accept that? No.
  • With the old FTs, the system can do what I need it to. I have no pressure to change anything. If the TopPros were still available new and/or repaired, I would be deeply relaxed.
  • If I want everything I have now in FT / mFT in 35mm, I need a gold donkey and a sherpa. Is there a 180-500 f/2.8 for Lumix S? The longest lens is the 70-300 4.5-5.6, so the system is not a solution for me. (And I couldn’t care less about this “equivalent aperture”. I don’t need speed for “cropping”, but for low-light situations and if I have to crank up the ISO for that, I’m as wet as before. )

Of course, this is a very personal point of view.

The topic often comes up – would I recommend the system to someone? Someone who just wants to take nice pictures and for whom the cell phone is not enough? Yes. If the ergonomics allow it, a used E-M1II – there’s currently no better value for money anywhere. If small and light is the ultimate value – the OM-5, a mature camera without bugs. Plus, depending on your budget, two 12-40/14-42 zooms and a 40-150, a 45mm f/1.8 and a fishcap. That gets you pretty damn far. Yes, but future-proof? Well. How far into the future? 5 years? That’s how long the stuff lasts. 10 years? That’s also how long the stuff lasts and then you can switch to a used OM-1 and maybe a 40-150 f/2.8 or/and one of the 1.7 Pana lenses. 20 years? Who knows whether cameras will still be produced in the conventional sense in 20 years’ time? There have long been contact lenses that take pictures on a memory card in your pocket and are zoomed with a wink.

So who is affected by the current uncertainty? For existing customers who want to or can get rid of money. They are currently – rightly – hesitating to make purchases. The sales policy tends to punish customers for purchasing decisions because there is guaranteed to be an even better cashback a week later. In addition, innovations and their availability are currently very limited. The customer is not getting any real added value. For someone who has the 40-150 f/2.8, the f/4 is superfluous. Of course, if you want to milk existing customers, you have to bring tasty stuff onto the market. And the pricing is designed for that. The 90 macro is absurdly expensive – of course, the target group is existing customers. They are told that after birding, freehand stacking 2:1 is the new hot shit. And if it only works so moderately well, then of course it’s not the hardware.

What does macro have in common with birding: the number of photographers who can make a living from it is, let’s say, manageable. And this is precisely the problem that Mr. Kreuter addressed in his YouTube stream: “Go big, go niche or go out”. The OMDS strategy is “go niche”. (When the E-M5 came out in 2012, they still wanted to “go big” and were well on the way to doing so). So occupy a niche market. And they chose the outdoor snapper. And after the competition was able to do more in terms of cattle AF, they switched to the macro track, where they advertise with ridiculous small-format converted image scales. (A magnification is image size to object size. The sensor size does not even appear in the formula. There’s nothing to convert). Anyone can make macros, even if they take a picture of a mosquito that drowned in a beer at a barbecue. What a market! They’re all just waiting to spend fifteen hundred euros on the lens they absolutely need.

And that’s the problem. The targeted niche is getting smaller and smaller. Frank Rückert made stacks with the E-P3 and old macro lenses that are still a sight to behold today. He has proven that it is possible without modern technology. That getting up early, knowing the right place and having respect for nature is far more important than high tech. (By the way, the photos in this article are from Vienna, from the presentation of the E-P3 2011, taken with the XZ-1)

And that’s the problem that existing customers have. What comes costs money and doesn’t offer any real added value in relation to the purchase costs. The fact that everything is “Pro” means that the customer loses orientation. In FT times, there was Standard, Pro and TopPro. Each with a complete focal length range. Today, one of the best lenses in the portfolio, the 75 f/1.8, is a standard lens – and a 12-45 f/4 is a Pro lens.

My advice to all irritated existing customers: think very carefully about what you actually “need”. Don’t let the GAS drive you crazy. How many really good macros will you make in the next three years? 100? Then every single picture costs 15 euros just for the lens. You only take 3000 pictures with a new camera and then sell it again? Work out how much each individual picture that you ultimately find really good has cost you in equipment. And then either buy less or take more pictures. This strategy will easily get you through the period of uncertainty. And, honestly, if you take more photos and make better use of your equipment and discover all the hidden goodies, at some point you’ll stop thinking outside the box – and prefer to look through the viewfinder and take great photos. And when awesome equipment comes onto the market again, someone like me might come along, hand you the thing and say “look what it can do.”

21 Replies to “Why mFT at all?”

  1. Und für richtig gute Makros „tut“ es auch das alte 60er Makro! Kostet aktuell unter 500€ (für die, die es noch nicht haben) und ist klein, leicht, einfach gut. Eine Linse, die man einfach so auf Verdacht mitnehmen kann. Wenn man das Objektiv dann nicht braucht (kommt bei Makro schon mal vor), hat man das zusätzliche Gewicht gar nicht gemerkt…

    Diese Objektive, wie z.B. auch das angesprochene 1.8/45 , das Lumix 1,7/15 oder das im direkten Vergleich schon spürbar dickere (aber immer noch kleine) 1.8/75 machen für mich MFT aus.

  2. Auch wen du nichts davon hältst: Die sogenannte Äquivalenzblende hat ihre Berechtigung. Die OM-1 rauscht etwa zwei Blendenstufen stärker als die S5. das kann man (noch) sehr bequem beim DPReview vergleichen. Also hast du bei der S5 und ISO6400 bei Blende 5,6 die gleichen Verhältnisse (Rauschen und Verschlusszeit) wie bei der OM-1 bei Blende 2,8 und ISO 1600. Damit ist noch nichts gewonnen, aber du kannst ein zum 2,0/35-100 äquivalentes 4,0/70-200 neu kaufen. Ein Äquivalent zum 2,8/24-70 oder 2,8/70-200 wird bei MFT wohl immer ein Traum bleiben. Für L-Mount gibt es von Sigma das 150-600 und das 60-600. Zu beiden gibt es bei MFT nichts äquivalentes.
    Klar, der Umstieg lohnt sich für dich nicht, du hast ja schon alles was du brauchst. Für Neueinsteiger oder Besitzer einer Lumix G mit Dunkelzooms ist eine S5 schon eine Überlegung wert, ehe man viel Geld in lichtstarke MFT-Objektive steckt.

      1. Ich muss mich mal wieder als „sehr begriffsstutzig“ outen. Was Albrecht geschrieben hat, war doch, dass Du an der S5 ein 4/70-200 nehmen musst, für den „Ersatz“ des 2,0/35-100 und dass somit der vermeintliche ISO-Vorteil weg ist – genau das hattest Du auch im verlinkten Artikel hergeleitet. Der Unterschied ist nur, dass man so ein Objektiv heute noch neu kaufen kann …. Stehe ich jetzt auf der Leitung oder wurden Deine Synapsen bei der Erwähnung von Äquivalenzblende mit Adrenalin geflutet

        Grüße Joachim

        1. Diese ganze Äquivalenzblendendiskussion stimmt einfach nicht. Das fängt damit an, dass zwei gleiche Sensortechnologien vorausgesetzt werden, die es aus physikalischen Gründen gar nicht geben kann. Damit ist die ganze Diskussion eine Geisterdiskussion. Und ja, das nervt. Das kostet Zeit, die man für was Vernünftiges hernehmen kann.

      1. Zu Herrn Eisl sage ich nichts. Ich werde mich bei Gelegenheit mal mit ihm in Verbindung setzen, denn man soll miteinander sprechen und nicht übereinander.

  3. Ich bin sowohl mit MFT als auch mit Sony KB unterwegs. Ich bewahre meine E Mount-Linsen in einer Plastikkiste auf und die MFT-Objektive in einer identischen zweiten Kiste. Sobald ich die Kisten hochhebe, spüre ich den Unterschied. 😉 Speziell bei den Zooms spart man mit MFT einiges an Gewicht. Der andere Grund, warum ich mich von meiner MFT-Ausrüstung noch nicht trennen mag, ist der haushoch überlegene IBIS. Mit meiner aktuellen Sony komme ich viel schneller an die Verwackelungsgrenze als mit meiner nicht mehr taufrischen Lumix G9. Deswegen muss ich bei Sony viel massiver mit der ISO hochgehen, um nicht zu verwackeln, was natürlich den Rausch- und Dynamikvorteil des großen Sensors teilweise ad absurdum führt. Dafür hat die Sony einen vielfach besseren Tracking-AF (besonders bei Video) und die Bildanmutung gefällt mir auch besser.

  4. OM1 + 100-400 ist für mich DER Grund für mft. Das ist Objektiv ist für den Preis hervorragend scharf, super leicht und der Zoom für Birding Klasse. Die Kombination ist gerade so noch Lichtstark genügend mit der ISO Reserve der OM1 für Flug Schüsse zur Goldenen Stunde. Mit den modernen Tools zum entrauschen, sei es Lightroom, OM Workspace oder ich nutze DXO ist für mich der letzte Nachteil vom kleinen Sensor ausgeglichen.

    Mit dem Stabi hab ich bei Dämmerung, mit 400mm bei 1/80 eine Rohrdommel Freihand knack scharf fotografieren können. Die Canon und Nikor FF Fotografen neben mir haben ganz schön dumm geguckt als die da mit ihren Stativen rum hampeln mussten als der Vogel sich nach Stunden endlich gezeigt hatte.

    Der direkte Unterschied zwischen EM1.3 und OM1 war für mich ein wirkliches wow.

  5. “Warum überhaupt noch MFT?” – Ich kann diese Fragestellung einfach nicht verstehen. Ich nutze MFT und den L-Mount mit einer Panasonic S5 und ausschließlich Festbrennweiten (Sigma i-Serie). Ich käme nicht auf die Idee, mir für die S5 ein Zoom zu kaufen – zu groß, zu schwer, zu teuer und dazu im Verhältnis der Bildwinkel zu groß.

    Womit fahre ich in den Urlaub (und da entstehen bei mir aus zeitlichen Gründen die meisten Fotos)? Mit MFT natürlich, dem 2.8-4.0/8-18, 12-60, 50-200 + TC, dem 1.4/20 sowie dem 1.8/8 – passt alles prima in den Rucksack und ist nicht zu schwer.
    Klar “rauscht” die S5 bei ISO 6.400, 12.800 weniger als eine Olympus. Na und?
    Ich fotografiere mit beiden Kameras (S5 und E-M1 Mk III) auch nachts und man kann mit beiden Kameras rauscharme Nachtfotos machen, anfangs hatte ich mit der Olympus sogar die besseren Ergebnisse. Ich setze fotografieren im Dunkeln aber auch nicht mit hoher ISO gleich.

    Dieser ISO-Hype ist für mich nicht nachvollziehbar, ich gucke grundsätzlich, dass ich mit den ISO-Werten möglichst weit unten bleibe und nutze zuerst andere Kamerafeatures (auch die S5 hat so etwas wie Live Composite – sonst hätte ich sie nicht gekauft) und für mich denke ich immer, wer mehr als ISO 4.000 nutzt, hat grundsätzlich etwas nicht verstanden.

    MFT begeistert mich auch deshalb, weil es aus technischer Sicht ein in sich stimmiges System ist. Nur ein Beispiel, sehe ich mir das Sony E-Mount Bajonett mit KB-Sensor an, dann frage ich mich, wie in die Ecken eigentlich noch Licht kommen soll.
    Bei dem FT/MFT Bajonett fällt mir gleich das Idealbild des telezentrischen Strahlengangs ein und die gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Sensorfläche.
    Solche Details sind mir wichtiger als die Möglichkeit, die Kamera auf unsinnige ISO 51.200 hochzujubeln.

    jm2c

    1. Ich habe neulich gesehen, dass es für das L-Bajonett von Panasonic ein 70–200/4 und ein 70–200/2,8 gibt. Selbst das 2,8er ist nicht extrem viel größer als ein 35–100. Da würde ich jetzt Zooms an L nicht ausschließen.

      MFT ist übrigens nicht telezentrisch, und FT auch nur in Grenzen (so gesehen: MFT auch in Grenzen, aber in deutlich weiteren als FT).

    2. Ich weiß nicht, warum so viele Leute immer so aufs “Rauschen” fixiert sind. Früher im “analogen Zeitalter” mussten wir uns mitunter schon bei ISO 400 (!) mit der Körnung des Films herumschlagen, und das haben wir zur Kenntnis genommen oder sogar versucht, es kreativ nutzbar zu machen. Es kann ja sein, dass die OM-1 bei gleichen ISO-Werten mehr rauscht als irgendwelche Kleinbildformat-Kameras, aber ich persönlich muss den ISO-Regler schon ziemlich hoch drehen, damit mir das wirklich unangenehm ins Auge sticht. Und oft sind Fotos mit etwas Rauschen immer noch besser als keine Fotos …

      1. Apropos „analoges Zeitalter“: Ich bin gerade beim Aufräumen meines Foto-Bücherschranks über die Bände der Edition Olympus gestolpert. Der Reinhard Wagner des Analogzeitalters war Franz Pangerl, der (allerdings im Auftrag des Herausgebers Olympus) in die Welt des OM-Systems einführte. Und was Olympus damals alles an Technik für die verschiedenen Anwendungsgebiete bereitstellte finde ich immer noch beeindruckend – schade, dass diese Zeiten wohl unwiederbringlich vorbei sind…

        Grüße Joachim

    3. Ich frage mich ja schon lange Folgendes:
      Was war denn der höchste, sinnvoll verwendbare ISO-Wert bei der E-5? Und was ist der höchste, wiederum sinnvoll verwendbare ISO-Wert bei der E-Mii bzw. OM1? Und folgt daraus vielleicht, dass heute mit den 2,8er Pros mehr geht als damals mit den 2,0er TopPros?

      Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass heute (E-Mii bzw. OM1) mit einem 2,0er eine Blende doppelt so viel Licht auf dem Sensor landet als mit einem 2,8er!

  6. Weil wir es weiter oben mit der Bildanmutung hatten: Die Oly-Farben sind vielleicht ein bisschen zu warm, aber so wunderbare Hauttöne und allgemeine Fotos habe ich bei der Suche nach Alternativen nicht gefunden. Es gibt da eine Kamera, vermutlich Canon, mit einem stechenden Blau bis Blau mit Purpurstich, das sämtliche Blautöne gleich abbildet. Sieht man zum Beispiel heute bei der Süddeutschen Zeitung im Artikel “Die schönsten Fahrradwege über Ländergrenzen hinweg”. Grauenhaft! Die meisten Pressebilder kommen mit diesem seltsamen, völlig übertriebenen Blau. Und bei Sony sah ich Hautfarben mit einem Hauch von Grün und andere Bildanmutungen, die mir nicht gefielen. Es mögen alte KB-Objektive sein, aber wenn ich die zwei Blenden Helligkeitsabfall bis zu den Ecken bei den Telezooms mancher dpa-Profis sehe, freue ich mich umso mehr über unseren teilweise elektronisch aufgehellten, gleichmäßig wiedergebenden MFTs.
    Das einzige, was bei den Olys korrigiert werden muss, ist der Braunton, der deutlich zu viel Rot hat. Aber da sowas fast nur bei Güterwagen (-Modellen) vorkommt, lässt sich das beheben und tolerieren.
    Ja, und es ist schon ein Unterschied, ob meine Fototasche mit dem gleichen Haufen Objektive und Gehäuse 4 oder 12 Kilo wiegt. Von den heftigen Preisen der KB-Fraktion einmal abgesehen.

    1. Ich kenne die “heftigen Preise der KB-Fraktion” nicht, aber ich denke, dass neue TopPros vermutlich in der Preisspanne zwischen 3xxx,- und 4xxx,- liegen würden. (@Reinhard: korrigiere mich gerne, wenn ich da grob daneben liege).
      Mein Bauchgefühl sagt mir da, dass sie wohl mehr Leuten zu teuer als zu schwer wären..

    2. Ich weiß ja nicht warum man 4 oder 12 Kilo grundsätzlich mit sich rumschleppt um zu Fotografieren. Was hat man denn da alles dabei?
      Sicherlich gibt es Genres in der Fotografie die mit Objektiven umzusetzen sind die auch ihr Gewicht haben.
      Wenn ich für mich spreche, dann ist mein Genre das, was man so in seinem Lebensumfeld sieht und dann fotografiert um es für sich zu bewahren weil sich so viel Bekanntes verändert oder verloren geht.
      Dazu reicht mir ein Objektiv und damit ist jedes System tragbar.
      Ich habe hier eine Nikon Z mit einem 40mm Objektiv, eine E-M1 Mark III mit 17mm. Beides klassische dokumentarische Brennweiten. Gewichtsunterschied 140 Gramm. Die beiden Kameras unterscheiden sich durch den Preisunterschied von fast 600,00€ zu Gunsten der Nikon. Dazu ebenfalls der deutlich bessere Sucher den ich vermutlich erst bei einer OM-1 bekomme, eine Blenden mit der ich nicht nur die Lichtmenge reguliere sondern auch wirklich zum Gestalten nutzen kann.
      Die ganzen Feature wie Live Dingens und Live Bummens, Stacking, High Res und was weiß ich noch alles habe ich nie benutzt. Da stellt sich schon die Frage wenn man so fotografisch unterwegs ist wie ich warum noch MFT. Insbesondere wenn ich an den neuen Firmeninhaber und seine Serviceleistungen denke.

      1. Wenn es Dir um blanke Dokumentation mit einer Brennweite geht – dann bist Du der typische Kunde, der gar keine Kamera nutzt, sondern ein Handy. Ansonsten brauchst Du dann auch keine E-M1III sondern es tut auch eine E-PL7, wobei die auch schon das ganze “Live Bummens” drin hat. Also eine E-PL5. Die kriegste mittlerweile nachgeworfen. Und dann nimm das 20mm f/1,4. Und schon sieht der Vergleich ganz anders aus. Äpfel und Zucchini….

  7. Ich habe für meine Landschaftsfotos die E-5 nicht über ISO 800 gejagt. Da gab es sogar noch Zeiten, wo ich mit Stativ unterwegs war und mir die ISO wurscht war und die ISO deswegen fix auf 200 waren.

    Die Rauschfixiertheit heute hat wohl auch mit dem Pixelpeepen zu tun. Bei Dias konnte man mit guten Lupen am meisten erkennen. Meistens ist die Detailschärfe als erstes eingeknickt. Wer richtig scharfe und kornfreie Fotos wollte, hat sich halt eine Mittelformatkamera geholt oder sich mit Spezialentwicklungen im eigenen Labor beschäftigt. Eine Zenza Bronica war nicht viel teurer als eine gute Kleinbildausrüstung, nur halt etwas schwerer. Die Fotos, die mir heute am besten gefallen aus der Analogzeit und die ich gross digital drucke, sind alle mit dem körnigen Tri-X fotografiert. Das Korn stört nicht, Gestaltung und Bildaussage sind wichtiger.

    Die Folgen des “Rauschproblems” der heutigen Zeit sieht man auch bei DxO. Dort habe ich bisher sehr gute Resultate von meinen orf bekommen. Dann wurde die neuste Version der Superrauschbekämpfung gepriesen. Damit sehen die Fotos aber schlimm aus, weil alle Mikrokontraste weggerechnet werden für ein absolut glattes Foto. Erst wenn man den Regler auf 20 % der Wirkung einstellt, wird es wieder gut. Aber die meisten werden es lieben, wenn sie glatte Fotos bekommen.

    Der Technikfortschritt macht vieles möglich, den Rauschvergleich halt auch. Wenn ich woanders ein falsch belichtetes Foto 5 Stufen hochziehen kann und es besser aussieht als ein orf mit plus 1.5 Stufen, ist das am Bildschirm schon beeindruckend. Wer Konzerte mit Bewegung und schwachem Licht für Kunden fotografiert, hat entsprechende Bedürfnisse. Dort sieht man nie mft-Kameras.

    Canon war schon immer für diejenigen, die das Blau der Kodakwerbung (deftig) mochten. Wer das nicht wollte, konnte sich bei Nikon dafür die eingesuppten Grüntöne und die harten Kontraste holen. Wem auch das nicht gefiel, ging zur Bank und danach zu Contax mit den Zeissobjektiven. Heute muss man wohl zu Hasselblad gehen, wenn man etwas besseres als die Olyfarben will.

  8. Ich sehe das so:
    Wenn man sich die Entwicklung der Fotografie anschaut, wird man feststellen, das mit der Verkleinerung des Bildformates und Fortschritten in der Filmtechnologie, immer handlichere Geräte möglich wurden.
    Plötzlich benötigte man keinen Profi, kein Studio und auch kein Stativ mehr. Die Fotografie hatte Laufen gelernt.
    Damit einhergehend fand sie auch eine große Verbreitung. Der Hobbyfotograf war geboren.
    Durch einen Zufall wurde das Kleinbildformat 24X36mm (heute Vollformat genannt) zum Standard. Im Rahmen der Digitalisierung kam noch APSC hinzu.
    Als guter Kompromiss zwischen all den Faktoren die bei der Kamera- und Objektiventwicklung eine Rolle spielen kam nun FT ins Spiel.
    Mit dem Wegfall des Spiegels, die für mich eine logische Entwicklung der heutigen Möglichkeiten ist, waren plötzlich Kamerasysteme möglich, die handlich und leicht waren.
    Natürlich sind spiegellosen Kameragehäuse mit Kleinbildformat der Mitbewerber auch nicht mehr größer als eine EM1 oder OM1. Aber die benötigten Objektive sind abhängig von Brennweite und Lichtstärke immer noch deutlich größer und schwerer.
    In meiner jetzigen Situation kommt es auf jedes Gramm an. Ich bin froh wenn ich mit meiner OM1 und dem 12-200 losziehen und alles was ich möchte ablichten kann. Und ja, ich fotografiere auch mit Pro Objektiven und einer Sony Kleinbild, aber nur mit Altglas. Das ist mir im Augenblick einfach zu schwer.
    eine große

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *