
Im Handbuch der OM-5II wird der FL-LM3 als Zubehör oder kompatibler Blitz nicht mehr erwähnt. Auch im Shop wird beim Blitz die Kamera nicht erwähnt. Daraus haben manche geschlossen, dass er nicht mehr funktioniert. Die OM-5II hat aber den Ladekontakt für den Fl-LM3 im Blitzschuh. Der Blitz funktioniert also auch an der OM-5II.
(Um Mistverständnisse vorzubeugen: Die OM-5II ist, wie die OM-5 und die E-M5III, keine schlechte Kamera! Meine persönliche Meinung dazu ist halt aus verschiedenen Gründen … speziell.)
Update:
Rob S. hat hier unten den Link zur japanischen Kompatibilitätstabelle gepostet. (DANKE!) Danach funktioniert der FL-LM3 mit der Kamera NICHT. Der Kontakt ist zwar anscheinend da, aber stillgelegt. Danke für die Info.
Ich hatte VOR dem Post bei OMDS nachgefragt, aber anscheinend war man dort auch nicht korrekt informiert.
Hier wird explizit “incompatible” ausgewiesen: https://support.jp.omsystem.com/en/support/imsg/digicamera/compati/pen_flashes.html
P.S.: Sieht so aus, als sei die Frage auch schon mal bei der E-M10 IV aufgekommen, die ebenfalls den vierten Kontakt im Schuh hat, aber den FL-LM3 nicht ansteuern kann. Die Inkompatibilität wurde von Nutzern bestätigt,m eine offizielle Begründung gab es nicht. Es hat wohl nur mal ein Olympus/OMDS-Mann gesagt, das sei weggelassen worden, weil die E-M10 IV einen Aufklappblitz hat. Ein wirklicher Grund, den vielseitigeren Aufsteckblitz nicht zu unterstützen (und Leute womöglich zu veranlassen, mehr Geld für den auszugeben, als jemals mit dem Abklemmen eines vorhandenen Kontakts eingespart werden kann)… Bei der blitzlosen OM-5 II muss aber ohnehin was anderes der Grund sein…
Danke für die Info.
Ich hatte extra vor dem Post noch bei OMDS nachgefragt. Dort wurde mir gesagt, dass er funktionieren müsse, weil da nichts geändert worden sei.
Tscho – anscheinend doch.
“Bei der blitzlosen OM-5 II muss aber ohnehin was anderes der Grund sein…”
Laut DPREVIEW lautet der Grund etwa so:
Die Entscheidung, es nicht zu unterstützen, war das Ergebnis
umfassender Überlegungen zu den Eigenschaften des Produkts.
Quelle:
https://www.dpreview.com/news/7399226431/om-system-om-5-ii-fl-lm3
Aua…
Peinlich und dämlich. Kompaktheit und geringes Gewicht werden durch den schwereren Blitz aufgefressen. Noch ein Grund, eine gebrauchte E-M1 II oder III zu bevorzugen.
Nach umfassenden Überlegungen zu den Eigenschaften des Produkts,
habe ich die Entscheidung getroffen, es nicht zu kaufen.
Ich verstehe es auch nicht. Mir scheint seit 2016 versucht Oly/OMDS den Trick mit jeder neuen Kamera ein Feature anzubieten weshalb man die neue will, dafür aber 2 Änderungen zum Vorgänger zu verstecken, weshalb man lieber beim alten Modell bleibt.
??? … *WTF*
zuerst hatte ich ja gedacht, okey, ein Modell mit Rückschritt das kann man aussitzen, aber langsam… sehe mir gerade Fuji an, obwohl die auch viel machen, was mir nicht so gefällt. Scheint die Genialität von Maitani gibt es heue nicht mehr.
Wobei, irgendwo hies es, micro USB statt USB-C wäre in der kleinen Kamera…mit Kunststoffgehäuse aufgrund der höheren Ströme ein Thema des Wärmemangagements. Dafür den Bliz weg lassen reduziert eine Wärmequelle…. aber man kann doch eh nicht laden im Betrieb, macht auch keinen Sinn.
OM-3 wäre der logische Gedanke, nur, dort haben sie auch da gespart, wo ich bereit wäre tiefer in die Tasche zu greifen, dafür hohen Preis für vieles was ich nicht wirklich benötige…. habe darüber nachgedacht, bis ich sie in der Hand hatte. Nein, die flache Front macht mir nichts aus, die mag ich bei vielen Kameras z.b. OM-4ti, aber für meine Hand ist sie zu dick verglichen damit und das passt nicht…
Jedenfalls falls das die bewusste Entscheidung war, dann ist es die bewusste Entscheidung mir wieder keine neue Kamera zu verkaufen, weil der FL-M3 ist wirklich genial. Klein flexibel, und grad soviel Abstand, daß rote Augen meist vermieden werden- okey, nicht so sicher, wie bei einem noch größeren Gerät, aber das nehme ich nicht auf verdacht mit, nur wenn ich vorhabe, es zu brauchen.
Ohne einen Blitz mit Energie zu versorgen hält der Miniakku länger …
Ja, ist kein echter Vorteil.
Es ist schon schlimm genug, dass das Nachfolge-Produkt
weniger kann, als das Vorgänger-Produkt, aber wenn der
Hersteller nicht mal weiß, was sein Produkt kann oder
nicht kann, dann ist es kein gutes Zeichen.
Godox hat kürzlich einen winzigen TTL fähigen Blitz vorgestellt. Der könnte ein adäquater Ersatz sein. Sollte innerhalb der nächsten Wochen lieferbar sein.
… und Godox macht auch noch Werbung mit einer PEN-F *lach*
https://www.godox.com/product-a/Lux-Junior.html
Ja für ihre Retroblitze machen sie sogar mit analogen Kameras Werbung. Dafür sind sie gedacht.
Godox it30pro ttl heisst das Ding übrigens.
Wenn an so einem kleinen Detail der Produktionskosten gespart wird, wo sonst noch überall? Da haben sie wohl anderswo auch den letzten Cent abgesaugt. Beim aufgerufenen Kamerapreis hätte man eine Blitz-Sonderedition in Sandbeige als Zugabe erwarten können.