100MP auf FT jetzt lieferbar

Ich habe es ja schon beim FolyFos und auch hier am Blog angedeutet: DJI hat die Messlatte für FT-Sensoren ein klein bisschen angehoben. Wir reden jetzt über 100MP bei 16 EV Dynamik. Heute ist die neue Mavic 4Pro vorgestellt worden. Trump hat mit seinen Zollkapriolen dafür gesorgt, dass die nicht in die USA geliefert wird, weil DJI gerne wüsste, worauf sie sich einlassen. Und zwar auf einen längeren Zeitraum als 14 Tage.

In Deutschland kann man sie kaufen.

Und ja, der 100MP-Sensor schlägt alles, was in irgendeiner mFT-Kamera verbaut wurde. Es gibt knackscharfe, rauschfreie Nachtaufnahmen aus der Drohne. Ich habe selbst Originalaufnahmen aus der Drohne gesehen – da fällt einem die Kinnlade runter. Leider darf ich die nicht zeigen, weil es sich um Vorserienbilder handelt. Aber es gibt genug Futter im Internet.

Ich zähle hier jetzt nicht die Features allein der Hauptkamera auf, da fangen die mFT-User nur an zu sabbern. Eines der wirklich geilen Features der Drohne sind die eingebauten Mikrofone. Die haben eine Kompensation für das Motorengeräusch und die Windgeräusche drin. Man kann damit also im “Silent Modus” über eine Gnuherde in Afrika fliegen und dabei die Geräusche der Herde aufnehmen. Gab’s das bisher? Nö. Und ja, man könnte auch über eine Menschenmenge fliegen und spionieren. Nur darf man das nicht – zu Recht. Weder das fliegen, noch das aufnehmen.

Die Drohne fliegt 90km/h, sie fliegt fast eine Stunde und man kann sie theoretisch aus bis zu 30km Entfernung steuern.

Die Videos können in einem neuen Codec gespeichert werden: All-I. Ist allerdings nur dann verfügbar, wenn die Drone die Ausbaustufe mit dem halben Terabyte SSD intern hat. Denn der Codec frisst mal locker 4GB pro Minute. Und ist damit noch 30% sparsamer als Apple ProRes.

Das Gimbal der Drohne kann um 360° rotieren. Was damit filmisch möglich ist, ist ziemlich abgefahren. Und natürlich kann man vertikal filmen.

Der Sensor kann 0,1 Lux, die Drohne hat einen Lidar-Sensor und die Drohne findet auch ohne GPS wieder nach Hause zurück.

Ach ja, für die Birder: Die Drohne hat einen Vogeltracking-Mode. Die folgt einem Vogel. Jo. Die Drohne. Auch Autos, Menschen und so Zeug. Aber eben auch Vögeln. Kann man drüber diskutieren und Ornithologen dürften zu Recht getriggert sein. Und ich hatte es ja schon beim Island-Video angesprochen: Vögel, gerade Möwen, sind da bisweilen etwas angefressen. Und ich kenne da eine Vogelart, die auf solche Störenfriede buchstäblich scheißt. (Den Kack vom Objektiv wieder runterputzen ist echt Strafarbeit)

Ich habe es schon mal beim FolyFos thematisiert: Das Ding kostet mit Fernbedienung mit riesigem 2000nits-Bildschirm, Akku, Ladegerät und allem Zipp und Zapp etwa 3500,- Eingebaut sind drei Kameras und drei Objektive, 512GB SSD-Speicher, zwei Akkus und das Trumm kann fliegen wie die Sau. Jetzt bauen wir alles aus, was man zum Fliegen nicht braucht, alle drei Objektive, das Gimbal, zwei Sensoren und den großen Akku, lassen die Fernbedienung weg, die allein nen Tausender kostet und bauen an den Rest nen Handgriff dran. Dieser kümmerliche Rest versenkt alles, was sich derzeit im mFT-Bereich Kamera schimpft.

Ach ja, mit der einfachen Fernbedienung kostet die DJI Mavic 4 Pro 2099,-

Was genau kostet noch mal die OM-3 ohne Ladegerät und ohne Fernbedienung und ohne Objektiv?

34 Replies to “100MP auf FT jetzt lieferbar”

  1. “Was genau kostet noch mal die OM-3 ohne Ladegerät und ohne Fernbedienung und ohne Objektiv?” und ohne Service nach 3-5 Jahren!

  2. woher weißt du das es sich um einen mFT Sensor handelt? DJI spricht nur von 43 Sensor, was keine Aussage über die Sensorgröße ist, sondern nur das Seiten-Format angibt?

    1. Jetzt wird’s aber schon albern, oder?
      Wenn Du Korinthenkacken willst: Ich habe nicht behauptet, es sei ein “mFT”-Sensor.
      Und nach meinen Infos hat der Sensor gar nicht das Seitenverhältnis 4:3. Aber ich verrate nicht, welches er hat. 😀

      1. Eine respektvolle Antwort hätte es auch getan.
        Du kannst es nicht lassen, die Leute runterzumachen, ist das dein Charakter?

        1. Sehr geehrter Herr Neukommentator.
          Ich wende mich an Leser, die mit meinem Motto “Straight and honest” klarkommen. Leser, die, wie Sie, ganz offensichtlich ein Haar in der Gratis-Suppe finden wollen und eine Antwort “Da ist kein Haar” als unhöflich empfinden und mit einem persönlichen Angriff antworten, dürfen gerne den Blog wechseln.
          Respektvolle Grüße
          Reinhard Wagner

      2. “Und nach meinen Infos hat der Sensor gar nicht das Seitenverhältnis 4:3.
        Aber ich verrate nicht, welches er hat.”

        Wenn man die im Datenblatt (https://www.dji.com/de/mavic-4-pro/specs/)
        angegebenen Pixel-Beträge der Hasselblad-Kamera (12288 x 8192) dividiert,
        dann ergibt sich das Bildseitenverhältnis von 1,5:1 bzw. 3:2.

    2. Hallo Martin,
      dein zweiter Satz enthält zwar ein Fragezeichen am Ende, aber dieser Satz
      ist trotzdem wie eine Behauptung formuliert.

      Wie kommst du darauf, dass die Bezeichnung “4/3” das Seiten-Format angibt?
      Ja, DJI hat es ein bisschen unglücklich formuliert, indem DJI bei den beiden
      anderen Bildsensoren die Zoll-Bezeichnung hinzugeschrieben hat und bei der
      Hauptkamera nicht:
      https://www.dji.com/de/mavic-4-pro/specs/
      (Vermutlich weil die Bildsensor-Größe “4/3” mittlerweile so etwas ähnliches
      wie ein Gattungsbegriff ist, sodass die Zoll-Bezeichnung bei der Größe “4/3”
      nicht mehr benutzt wird.)

      Aber die Angabe “4/3” bezieht sich tatsächlich auf die Größe und nicht auf
      das Seiten-Format (s. Punkt “What does 4/3-type mean?”):
      https://www.four-thirds.org/en/faq/

      Es gibt z.B. eine Kamera mit einem FT-Bildsensor (4/3-Zoll-Typ), der aber ein
      Sensor-Seiten-Format von “17:9” hat:
      https://www.four-thirds.org/en/cine-sys/i-pocket-cinema-camera-4k-blackmagic/

      Oder auch eine Kamera mit einem FT-Bildsensor und 3:2-Seiten-Format:
      https://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/PowerShot_V1.aspx

  3. Dann hoffe ich sehr, dass sie das Ganze tatsächlich auch zu einer Fotokamera mit MFT-Sensor “abspecken”.
    Was Unternehmen könnten, ist ja nicht immer das, was sie dann auch wirklich tun.

  4. Hallo erstmal.

    Bei dpreview steht 17,4 X 13 mm CMOS Sensor.

    Zu den 2099 € kommen noch der Drohnen Führerschein, die Registrierung beim Luftfahrtbundesamt und eine Feuer feste Plakette hinzu.
    Und selbst dann kann man leider nicht überall fliegen wo man mit einer Kamera noch fotografieren kann.

    1. Du kannst die Drohne auch einfach in die Hand nehmen und damit fotografieren. Dann brauchst Du keinen Drohnenführerschein, keine Registrierung und keine Plakette. Wenn Du mit Deiner Kamera aus der Luft fotografieren willst, dann wird es allerdings richtig, richtig teuer…..

  5. Hallo Leute, jetzt haltet einmal den Ball flach.
    Es gab eine Kostenlose Information, fertig.
    Drohnen spucken in meinen Kopf.
    Das Drumherum bis so ein Ding fliegen darf, kann jeder selbst recherchieren.
    Das Ding ist interessant und Kostengünstig.
    Kürzlich stand bei uns ein 400 Tonnen Kran. Das Bauteil am Haken wog nur 12 Tonnen, aber es musste auf 70 Meter Höhe gebracht werden. 14 Tage später bekam ein Aggregat mit 28 Tonnen seine Flugstunde, inklusive mehrfachem Umlasten.
    Beide Aktionen wurden von einer Dji Phantom 4 begleitet. Wie lange ist die Drohne schon auf dem Markt ? . Richtig.
    Von den Octocopter Drohnen der Landesvermessung Ämter ganz zu schweigen.
    Also, wer kann der darf, weil er es möchte und kann.
    Einige meiner örtlichen machen über das Jahr mit Drohnen einen netten Umsatz.

  6. Die 100 MP sind ja nicht die native Sensor-Auflösung.
    Das muss eine ähnliche Technik sein wie unsere High Resoultion Modi, oder?

    1. Nein. Nativ.
      Das ist das, was ich die ganze Zeit sage: die Technik, die in den OMDS-Kameras verbaut ist, ist aus der Mitte des letzten Jahrzehnts. Olympus hatte schon vor Jahren ganz andere Sensoren, ganz andere Technik in der Entwicklung. Produktionsreif. Das ist nur alles immer gestoppt worden. Wir sehen jetzt den Stand der Technik.
      https://pen-and-tell.de/2025/02/offener-brief-an-omds-tokio/

  7. Das fliegen über Menschenmengen ist nicht per se verboten. Da gibt es feine Abstufungen hinsichtlich der Rolle, die die Menschen inne haben (beteiligt oder unbeteiligt) sowie der Dichte der Menschenansammlung (Stichwort „Entfluchtung“). Ansonsten gibt es genug Möglichkeiten zu fliegen und zu fotografieren. Ich empfinde die Drohnenfotografie als schöne Ergänzung zur „klassischen“ Fotografie. Die Gebühren für „Führerschein, Registrierung und Kennzeichnung sind nicht so hoch wie angenommen. Führerschein macht man übrigens Online.

    Allen viel Freude mit den Fotos aus der Vogelperspektive.

    1. Und es gibt auch feine Abstufungen der Pilotenlizenzen, die man braucht um überhaupt über Menschenmengen fliegen zu dürfen. Aber im Prinzip hast Du recht: Man darf über eine Menge Menschen fliegen, aber nicht unbedingt über eine Menschenmenge….

  8. OM-1/OM-3 haben ja einen 80MP Sensor, der mit Quad Pixel AF auf 20 MP reduziert ist.
    DJI’s Sensor ist 100MP aber Quad Bayer, d.h, die Auflösung ist 25MP, aber mit üblichen Tricks can man etwas höher Auflösung berechnen. Jedoch, sie entspricht nicht der 100MP Auflösung.

    1. Quad Pixel und Quad Bayer sind identische Maskierungen. Der Sensor der OM-1/3 wird von Sony selbst als Quad Bayer bezeichnet. “Quad Pixel AF” bezieht sich mehr auf den AF als auf den Sensor. Beide Begriffe sagen über die auslesbare Auflösung nichts aus. Die hängt allein davon ab, welche Auslese-Modi der Chip zur Verfügung stellt. Im Falle des IMX472 der OM-1/3 wird die volle Auflösung vom nicht als Auslesemodus zur Verfügung gestellt, obwohl ein solches Design möglich gewesen wäre. Beim DJI-Sensor dagegen gibt es einen echten 100-MP-Auslesemodus. Die effektive Auflösung wird dabei allerdings durch die Quad-Bayer-Maskierung etwas reduziert, eventuell auch durch das Mikrolinsendesign. Das Demosaicing ist auch aufwändiger als beim klassischen Bayer-Sensor, und es ist nicht zu erwarten, dass die RAW-Dateien dieser Sensoren sofort von gängigen RAW-Konvertern unterstützt werden. Früher oder später dürfte das aber auch kommen…

      1. Ähh – ihr habt da sicher eine Quelle dafür? Ich meine, eine, die den Sensor auch tatsächlich kennt und nicht nur wüst daherlabert? Ihr dürft den aktuellen Sensor nicht mit den alten Sensoren von DJI verwechseln. Da ist das tatsächlich so gemacht worden und man kam grob auf die doppelte Auflösung, dann wurde es peinlich. Wie gesagt: Ich habe Output aus dem Sensor in Vollauflösung gesehen. Das sieht völlig anders aus als das Interpolierte Zeug der früheren Drohnen.

        1. Die “Quad-Bayer”-Info für den neuen 100-MP-Sensor findet sich z.B. in der Vorstellung bei PetaPixel. (DJI selbst macht die Angabe in den technischen Daten nicht, macht sie aber auch nicht für die 48-MP-Telekamera, die ziemlich sicher Quad-Bayer nutzt.) Kann natürlich auch ein Fehler sein bei PetaPixel. Oder DJI macht mit dem neuen Sensor etwas besser, trotz Quad-Bayer. Außerdem ist der ja auch deutlich größer als die bisherigen Sensoren mit entsprechenden Auslesemodi, da wundert es nicht, wenn mehr übrigbleibt an echter Auflösung…

      2. Ich glaube, dass man aus Quad Bayer eine höhere Auflösung rauskitzeln kann, während aus Quad Pixel das nicht möglich ist.
        Mavic 4 Pro hat einen 25MP und einen 100MP Photomode. Für mich ist es ein Hinweis, dass es sich um einen Quad Bayer CFA handelt.
        https://jvn.photo/blog/ meint auch, dass es sich um eine Quad Bayer handelt, also richtig brauchbar als 25MP.

        1. Es gibt also keine Grundlage außer, dass einige Influencer, die es auch nicht wissen, meinen. Ich habe andere Informationen und ich habe Fotos gesehen, die die 16 EV Dynamik bei 100MP eindrucksvoll demonstriert haben. Ich weiß, dass es ein neuer Sensor ist, den DJI exklusiv hat. Entweder die können den Farbauflösungsverlust durch den Quad Bayer perfekt ausgleichen – und dann ist mir das egal. Oder sie haben eine native Auflösung.
          Fakt ist: es gibt von DJI keine Aussage dazu. Es geht hier also um Gerüchte ohne Grundlage.

        2. Also, den Unterschied zwischen Quad Bayer und Quad Pixel mal weggelassen (wo genau soll der Unterschied für den Sensoroutput da denn technisch überhaupt liegen, der sowas rechtfertigt) – ich hab ja auch Quad Bayer gelesen (und halte nach Reinhards Einhaken einen Fehler für möglich, woanders lese ich tatsächlich nur Mutmaßungen, wir müssen da wohl einfach weitere Informationan abwarten), aber Quad Bayer kann prinzipiell sehr viel mehr als ein Viertel der kombinierten Auflösung. 100 MP Quad Bayer sind echte 100 Millionen Pixel. Wenn 48 MP Quad-Bayer-Minisensoren kaum mehr bringen als die kombinierten 12 MP, dann liegt das an den Minisensoren – möglicherweise in Tateinheit mit begrenzten Möglichkeiten des On-the-fly-Demosaicing auf dem entsprechenden Gerät.

  9. Oh man, ich verstehe die ganze Aufregung (und den ganzen technischen Kran sowieso) nicht. Eines meiner Hobbys ist kochen. Dabei ist es mir völlig egal wie der Herd funktioniert. Wenn es einmal einen Herd geben sollte, bei dem das Essen automatisch besser schmeckt – Sagt mir Bescheid. Bis dahin benutze ich den alten Herd und versuche das Beste daraus zu machen.
    Rudger

  10. Sollte sich ergeben, dass altes Glas mit neuem Sensor der von technisch begabten Menschen „betüttelt“ wird kombiniert werden kann und daraus neue Möglichkeiten dem Fotografen bereitgestellt werden können und die technisch Begabten dann ideenreichen Bloggern zuhören, um noch mehr aus einer solchen Idee zu kitzeln, dann wäre das doch eine richtig interessante „Klamotte“ und könnte so manchen Freizeitfotografen und verschiedene Kellerknipser aus ihren Löchern zaubern, denke ich – ganz ohne Punkt und Komma

    1. Ups, doch mit Kommata. Und wer mit einem Markenwechsel noch hadert , fände am neuen Gehäuse vielleicht noch eine Fläche für Aufkleber „used to be a Canon“ oder „Früher hing hier eine xyz“ . Hm, kommt etwa Wehmut auf ?

  11. Könnte ein Fest werden, sollte das zu erwartende Fluguntaugliche 100-MPX Gerät auch mit den alten FT Top Pro’s umgenehen können, sprich AF mindestens so gut wie die OM-1 Mark II.
    Wolfgang

  12. Hallo Reinhard,
    was ich jetzt noch nicht verstehe: Hat die Mavic 4Pro denn nun einen m43-Anschluss?
    … der auch bedingt wird?
    Gruß
    Jürgen

  13. Zu dem Satz oben: Der Sensor kann 0,1 Lux, die Drohne ….
    Die 0,1 Lux beziehen sich auf das Erkennungssystem und nicht auf den Bildsensor, falls ich den Satz oben falsch verstanden habe.

  14. Das Gerät evtl. wäre ein gutes Werkzeug, um Autoposern zu folgen (besonders nachts ein großes Ärgernis) und dann zur Rechenschaft zu ziehen. Aber das wird die Polizei ziemlich sicher nicht machen. Dabei wäre das so effizient, vorausgesetzt es funktioniert wirklich, mit den Mikrofonen und der Flugreichweite. Vielleicht müßte man noch ein paar Modifikationen machen, um live hören zu können, aus welcher Richtung der Krach kommt (vier Mikrofone, für vorne–hinten und links–rechts), andererseits sollte eine Kamera reichen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *