
Bis vor ein paar Jahren gab es ja immer eine ganz offizielle Liste der Reparaturpauchalen bei Olympus und dann später bei OMDS. Ich habe die immer im Original bekommen und die auf oly-e und dann auf pen-and-tell verlinkt. Das war ziemlich gut, weil man dann immer wusste, was auf einen zukam und man konnte auch Gebrauchtpreise kalkulieren.
Mit der Zeit wurde die Liste der Artikel, die repariert wurden, immer kürzer. Und als ich Anfang letzten Jahres nach einer aktualisierten Liste fragte, hieß es “Die ist intern, nicht für die Öffentlichkeit”. Schulterzuck. Nun war die Liste wieder mal Thema – auch weil die PEN-Fs unrepariert aus Portugal zurückkommen – und ich habe beschlossen, einfach mal die entsprechenden Pauschalen bei my.omsystem abzufragen.
Ich habe eine Liste gemacht, die hier runterzuladen ist. Diese Liste ist genau gestern gültig, keine Garantie, ob die auch morgen noch gilt. Ältere Listen könnt ihr hier runterladen.
Beim Erstellen der Liste bin ich mal wieder aus dem Staunen nicht rausgekommen. Wie man am Screenshot oben sieht, wird das 9-18 II nicht mehr repariert.
Das gerade auf den Markt gekommene 100-400 II hat schon das gleiche Schicksal ereilt.

Also dachte ich, ich lasse mein altes 100-400 reparieren. Das steht nur leider gar nicht erst in der Liste und die Seriennummer wird nicht erkannt. Beim 8-25 schmiert die Website ab. Dafür sind ein paar Objektive doppelt vorhanden. Das 8mm Fish. Und das 40-150 f/2,8.
Und natürlich sind wieder ein paar Kameras aus der Reparatur gefallen. E-PL7, TG-5 und PEN-F. Die Pauschale für die OM-3 beträgt 655,99 – genauso wie für die OM-1 und OM-1II.

Warum die E-M10II noch repariert wird, die PEN-F aber nicht mehr, muss man nicht verstehen, aber ist halt so.
Interessanterweise gibt es bei OMDS Japan eine Liste über alle Produkte, bei denen der Reparaturzeitraum abgelaufen ist. Hier ist der Link. Überraschung: In Japan wird die PEN-F noch repariert. Die E-PL7 und die TG-5 auch noch. Zweite Überraschung: Sie haben wieder Ersatzteile für E-M1, E-M10 und E-PL6 gefunden und können alle drei Kameras jetzt auch wieder reparieren. Es liegt also nicht daran, dass keine Teile mehr da sind. Woran es sonst liegt, dass diverse Kameras vom Service in Portugal nicht mehr repariert werden – keine Ahnung. Es hat sicher Gründe.
Die Liste könnt ihr runterladen, die Preise gelten nur für Deutschland. Und jawohl, die Liste ist von “so einem Blogger” – nämlich von mir. Und ich habe die Daten gewonnen, indem ich schlicht bei OMDS auf der Website eine entsprechende Reparatur angemeldet habe. Es sind also Daten, die jedem zugänglich sind. Da verbreite ich keine Geschäftsgeheimnisse.
Und die Preise gelten inklusive VAT.
Manche Reparaturpauschalen sollen vermutlich zum Neukauf anregen, oder man bekommt im Rahmen der Reparatur NOS oder refurbished Ware.
Es wäre interessant zu wissen wie oft die eingesandte Ware wirklich repariert wird bzw. wie oft nur getauscht.
Ich hatte vor 4 Wochen ein EZ 14-42 eingeschickt. Es kam repariert und nicht getauscht zurück. Reparaturpauschale 156 € Vorkasse, war 10 Tage weg, davon hatte DHL 6 zu verantworten. Keine Goodies dabei, dafür kam die Rechnung 3-mal per e-Mail ohne Hinweis, dass sie schon beglichen ist. Ich weiß schon, dass es jederzeit wieder zu einem Kabelbruch kommen kann und hoffe einfach darauf, dass es ein paar Jahre hält.
Danke für die Mühe, das ist sehr hilfreich. Kleine, erwartbare Ergänzung, aus gegebenen Anlass – auch die alte E-M10 fällt unter “wird nicht mehr repariert”.
Via da vinci (kameraraparatur.com) in Hamburg winkt bei der E-M10 übrigens auch schon von vornherein ab – mangels Ersatzteilen.
Mensch, das wäre aber wirklich schade, wenn man für die Pen-F keinen Service mehr bekommen könnte. So oft ist man ja nicht in Japan. Ich habe meine Pen-F gerade letzten Oktober zum Reinigen des Sensors eingeschickt. Die haben mir dafür €218,72 berechnet (genau wie für die E-M5II/III auf Deiner Liste) und als sie zurückkam, stand auf dem Reparaturbericht, daß sie mir einen neuen Sensor eingebaut hatten. Vielleicht war das eine Fehlinformation, bzw. -übersetzung, aber da stand “Bildsensor wurde ersetzt”. Wäre natürlich genial, wenn es stimmen würde. Sauber ist er jedenfalls Und netter Weise haben sie mir die kleine Leatherette für den Daumengriff so angeklebt, daß die jetzt nicht mehr abzufallen scheint, also muß ich nicht länger den Ersatzteilbestand bei ViaDaVinci leerkaufen. Ich teile übrigens Deine Meinung, daß Olympus es nie verstanden hat, den Kunden diese herrliche Kamera zu erklären und daß OM System ihre Vorzüge bis heute anscheinend nicht richtig klar sind. Ich habe letztes Jahr Sugimoto-san sogar einen Brief nach Tokio geschickt, aber nie eine Antwort erhalten. Habe ich auch nicht erwartet, aber ich hoffe, wenigstens mein Tröpfchen Kundenwunsch kundgetan zu haben. Ich habe Deine Webseite übrigens erst vor zwei Tagen entdeckt, was ich gar nicht verstehen kann, wo ich seit vielen (naja, vielleicht knapp 10) Jahren über Fotografie und speziell Olympus lese. Ich habe schon einiges gelernt und ich muß sagen: diese Seite ist wirklich ein ganz anderer Schnack als das, was sonst so publiziert wird. Ich sach nur: extrem erfrischend und endlich mal tiefgehende, fundierte Infos. Ich dachte, so etwas gäbe es nicht mehr. Weiter so und weiterhin viel Erfolg!
Gibt es eigentlich für Geräte wie Kameras oder Objektive eine gesetzliche Vorschrift (die EU regelt ja sonst auch alles), die besagt wie lange ein Gerät repariert werden muss? Oder ist das alles freiwillig durch die Hersteller?
Es gibt relativ neues EU-Recht, das die Verfügbarkeit (bestimmter) Ersatzteile für 7 Jahre vorschreibt. Nach meinem Eindruck interpretieren die Hersteller das jetzt vor allem als “ganz sicher nicht länger als sieben Jahre”…
Herzlichen Dank für die (eigentlich vermeidbare) Arbeit und Bereitstellung!
Meine Idee einer kundenfreundlichen und nachhaltigen Infopolitik ist der japanischen Arbeitsweise mit klarer Kommunikation eindeutig weit näher als die in D und EU “gepflegte”….
Liegt die Rausnahme der PenF in Europa an fehlenden/knappen Sensoren? (Meine hier irgendwo gelesen zu haben, daß der 20 MP-Sensor in der PenF ungleich den in M1-II,III X, M5 III u PL 10 sei?)
Grüße und Danke auch für FolyFos, an dem ich endlich mal Rudolf hören und verstehen konnte ;-),
HermannB
In Japan haben sie noch genug Sensoren für die PEN-F.
Der Sensor der PEN-F ist meines Wissens nur in der E-P7 und der E-M10IV noch mal verbaut worden.
https://pen-and-tell.de/2021/06/ist-das-meine-neue-kamera/
Danke für Dein unermüdliches Recherchieren! Na, da hatte ich ja noch mal Glück, dass mein 9-18mm vor einem Jahr noch repariert wurde. Und meine E-M10 Mk2 ist jetzt auch auf dem Weg nach Portugal… nicht, dass sie morgen auch von der Liste gestrichen wird. Das Klappdisplay zeigt sich beim Ausklappen in letzter Zeit immer häufiger total schwarz, während die Sucher-Durchsicht problemlos funzt. Bin gespannt, wie lange das Teil unterwegs ist …
Da hatte ich vor 1 Monat Glück, dass meine M5-II, deren Display mitten beim Fotografieren abgebrochen war, nach 10 Tagen aus Portugal repariert zurückkam. Allerdings kann ich jetzt das ausgeklappte Display nicht mehr um 90° nach oben, dafür um 270° unten durch nach vorne drehen. Halt so, wie es die Selfie-Leute schätzen?
Schade, ich benutzt die Drehung nach oben oft für die Froschperspektive im Querformat.
Grüsse aus den Alpen
Hmm, das liest sich wie ein Teil um 180 Grad versetzt falsch eingebaut ….
Als meine OM-1 das erste mal aus Portugal zurück kam, funktionierte der Fn-Umschalter nicht mehr, den ich zwischen AF-S und AF-C umschalten lasse, nicht mehr. Hat eine Weile gebraucht, bis ich drauf kam. Eine ganz schlechte Idee war es dann, ihn mal zum Ein/Aus zu konfigurieren – hätte ich mir vorher denken können, dass sie dann AUS bleibt. Danach reiste sie wieder nach Portugal.