Live: 56. FolyFos 21.3.2025 19:30

Und wieder ist es so weit. FolyFos. Diesmal – Überraschung – eine Woche früher. Wieder haben wir viele Neuigkeiten aus der Branche zu besprechen. Es geht auch um Tomaten. Und Zahlen. Und fliegendes Zeug. Und Wissenschaft. Und Patente. Essen: Schnitzel mit Kartoffelsalat. Und wieder ist die Technik neu und wir sehen, wie wir das hinkriegen.

Wir lernen jeden Monat dazu und versuchen die Technik zu optimieren. Wieder haben wir neuen Ton. Und natürlich haben wir wieder einen Wackelkandidaten in der Technik: eine E-M5II, die eine zweite Chance bekommt. Aber wenn die ausfällt, können wir sie problemlos durch die PEN-F ersetzen. Suspense, suspense…

Es ist wieder ein Event – also kann ich den Link hier schon reinsetzen.

Ob der Stream Online bleibt, wissen wir noch nicht, das entscheiden wir immer kurzfristig am Ende des Streams.

Folyfos_Merch: https://www.getshirts.de/index.php?page=shop&id=folyfos

13 Replies to “Live: 56. FolyFos 21.3.2025 19:30”

  1. Thema zum Schluss am Tisch: Früchte, Gemüse:

    Botanisch wird sortiert nach Pflanzenfunktion wie Stängel, Speicherorgane oder eben Frucht. Hier wird auch wieder eingeteilt nach Bauweise. Gemüse ist nichts botanisches sondern Küchenthema, weshalb botanisch nichts Gemüse genannt wird. Ausser vom Koch, der alles so nennt, was er nicht anders einordnen mag. Oder weil es grün ist.

    Weiches Fruchtfleisch in Haut, innen samenartig: Beere wie Heidelbeere. Auch Tomaten sind also Beeren, genau wie Bananen, Gurken, Zucchetti und Melonen. Letztere haben eine harte Hülle und werden deshalb Panzerbeeren genannt, wie Kürbisse. Trauben sind auch Beeren, wobei hier die Bezeichnung besonders seltsam ist: Traube heisst sonst eigentlich die Form des Blütenstandes und nicht die Frucht.

    Harter Kern und weiches Fruchtfleisch drum rum: heisst Steinobst wie Kirsche, Zwetschge.

    Hart aussen und innen weich heisst es, wenn es eine Nuss sein soll. Haselnuss, Mandel. Aber keine Walnuss (kein Wal drin, vegetarisch) oder Baumnuss – je nach Gegend: Sie ist ein Steinobst wie Kirsche und keine Nuss. Sieht aus wie eine Nuss, aber nur weil das grüne weiche Aussenrum – Fruchtfleisch – weg ist, wenn man sie kauft. Erdnuss ist auch keine Nuss sondern eine Bohne. Wer Angst vor Blausäure in Nüssen hat, darf hier also richtig futtern, denn Leguminosen enthalten keine Blausäure. Nur Nüsse und Steinobst.

    Weitere Beispiele, die den meisten seltsam vorkommen und von Schülern geliebt werden, weil sie damit Wetten gegen Erwachsene gewinnen können:

    Erdbeere ist keine Beere, denn die Früchte sind die kleinen harten Dinger, die viele Kerne nennen, die aber Nüsse sind. Wenn mehrere vom Gleichen zusammenkommen, stellt man Sammel… vorne in die Bezeichnung. Deshalb ist die Erdbeere eine Sammelnuss. Das hoffentlich rote ist ein Blütenboden. PS: Hier könnte Wal drin sein. Man hat Wal-Gene eingebaut in industriell produzierte Erdbeeren, damit sie nicht matschig werden, wenn mal Frost ist.

    Himbeeren sind vielteilig, weiches Fruchtfleisch, innen Kern, der aber eigentlich ein Stein ist. Deshalb Sammelsteinfrucht.

    Wer sich ganz in die Exotenwelt begeben möchte, sucht nach Kokosnuss (sicher keine Nuss) oder nach Ananas.

    Zum Folyfos noch ein kleiner Spielverderber bezüglich Pannen: gelegentlich war Echo drauf und der Killertomateneinspieler war Pegel am Anschlag und wirklich ein Klangschocker, weil der Ton sonst sehr leise ist wie immer hier. Aber keine Pannen, die den Teilnahmespass reduziert hätten. Vielen Dank.

    Die Sammelnüsse alias Erdbeeren zur Nachspeise hätte ich auch gerne, weil das Zeug aus dem Laden zur Zeit mehr nach Gurke als nach reifer Frucht schmeckt.

    1. “Schwarzbraun ist die Haselnuss, schwarzbraun bin auch ich…”
      hat Heino 1967 gesungen.
      Das war keine botanische Diagnostik oder Werbung für Brotaufstrich, sondern ein Menetekel für Deutschland.

    2. Das mit dem Echo – wir haben einen Monitor im Regieraum aktiviert, der über Rudolfs Mikro offensichtlich das Echo eingespielt hat. Haben wir während des Streams auch gehört. Mal sehen, wie wir das beim nächsten Mal besser machen können.

  2. Klasse, ohne Pannen gestern 🙂
    Aber der Ton war sehr – sehr leise. Habe meinen Fernseher normal bei der Lautstärke bei 40, gestern musste ich bis auf 70 hochdrehen um überhaupt etwas zu verstehen. Als dann die Killing Tomatos eingespielt wurden, hat’s fast mein Trommelfell zerfetzt *g*
    Viele Grüße
    Rolf

      1. Das mit der Lautstärke woltle ich auch anmerken. Ich fand auch die Abmischung mit weit rechts und links am Kopfhörer sehr gewöhnungsbedürftig. Aber danke für die Mühen, das alles aufzusetzen!

  3. Was für ein wunderbarer Abend mit Euch! Saß in Flandern in Nordfrankreich bei einem Glas Chardonnay und fühlte mich Euch dort im Frankenland sehr verbunden ;-).
    Toll, all diese “geostrategischen” Infos aus der Foto-/Kamera-/Drohne-Welt. Wirklich spannend. Wo würde ich sonst solch vertiefte Infos aus diesem Spezial-Markt erfahren.
    Zum berichteten Test-and-Wow-Event bei Calumet in Nürnberg mit Nils: Ich war am Donnerstagnachmittag bei einer vergleichbaren Veranstaltung bei “Fotoprofi” in Karlsrune mit Nils’ Counterpart Fany Fazil. Schöner Fotoladen übrigens im Einkaufszentrum “Ettlinger Tor”!
    Fany stand dort mit den Objekten unserer Begierde, insbesondere natürlich mit der OM-3 und den drei neuen Optiken. Ich hatte nur Augen für das neue 100-400. Davon träumte ich schon seit ein paar Jahren. Jetzt, mit SyncIS sollte es soweit sein – vielleicht sogar an diesem Nachmittag. Wenn sich ein Unternehmen so einen Aufwand vor Ort leistet, kann man das als zugewandter Kunde ja auch durch einen Kauf unterstützen … Könnte man ….
    Der “Besucherstrom” am OMDS-Tisch gleich vorne im Eingangsbereich war verhalten, aber kontinuierlich. Es gibt sie also noch, die Oly- und OMDS-Freunde, die man mit so einer Aktion in einen Laden locken kann ;-).
    Und dann DIE große Enttäuschung für mich: Das M.Zuiko 100-400 ist für meine Verhältnisse (und Armmuskel-Verhältnisse) eindeutig zu groß und vor allem: VIEL ZU SCHWER.
    Kompakte Bauweise und leichte Gewichte waren eine DER Gründe für mich, mich mit MFT-Equipement auszustatten. Und diese 1,3 Kg-Wucht-Brumme sprengte nun auch bei aller bestem Willen meine gefühlten und optischen Grenzen. Hätte ich vielleicht vorher wissen können, wenn ich die bekannten Daten mal realistisch ausgewertet hätte… Also: Das M.Zuiko 100-400 und ich werden sicher keine Freunde. Man will damit ja nicht nur mal kurz einen Schnappschuss aus der Hüfte – und aus dem Tragegurt – schießen, sondern ein paar mehr Minuten im “Ansitz” auf einen interessanten Piepmatz o.ä. geduldig auf den richtigen Abschuss warten – und dann aus der Hand bzw. aus den zierlichen Unterarmen dieses Package halten – völlig undenkbar für mich. Immerhin verdiene ich mein Geld mit Schreiben und Reden und nicht mit Stemmen, Heben, Montieren oder Werken …. Alles hat eben seinen Preis ;-).
    Wie gut es sich da machte, dass bei Fotoprofi ein PanaLeice 100-400 gebraucht in der Vitrine stand. Nicht nur mehr als 300 gr. leichter, sondern auch sichtbar kompakter in der Bauweise. Zumal in seriös wirkender Metall-Ausführung. Ich also das PL an die dort liegende OM1 – Dank an Fany für ihre großzügige Marken-Toleranz!
    Interessanter Effekt: Während der AF der OM1 im Laden mit dem M.Zuiko 100-400 beim Fokussieren auf eine Wanduhr immer wieder deutlich pumpen mußte (Low Light), saß der AF beim PanaLeica bei gleichem Motiv in der Zehntel-Sekunde….
    Leider war aber der aufgerufene Preis für das gebrauchte Exemplar der ersten Generation dort so nahe an günstigen Ausstellungsstücken der zweiten Generation, dass ich meinen Kaufimpuls hier unterdrückt habe. Hab ja auch nix zu verschenken. Jetzt ist ein PanaLeica 100-400mm 4.0-6.3 II unterwegs zu mir. Ausstellungsstück – und deutlich günstiger als das ursprünglich avisierte M.Zuiko 100-400mm 5.0-6.3 II.
    Da wollte ich den Einzelhandel mit meinem Besuch und Kauf unterstützen. Aber wenn die Preisunterschiede soooo unglücklich abweichend sind von Online Angeboten bekannter Fotohändler, muß ich für meinen Geldbeutel entscheiden.
    War übrigens eine sehr nette Begegnung mit Fany und den anderen Oly- und OMDS-Fanboys dort im Laden! Danke dorthin auch auf diesem Wege.
    Und auf den nächsten FolyFos freue ich mich jetzt auch schon wieder!
    Lg, Saint-Ex

    1. Weil mir die KB-Telezooms zu schwer waren bin ich zu mft und Olympus gekommen. Man wird nicht jünger und das M.Zuiko100-400 war mir dann auch zu schwer. Daraufhin haben mir meine Kinder zum Geburtstag das Hüftstativ Steadify geschenkt. Mein erster Gedanke: “so ein Schmarren, Geld zum Fenster rausgeworfen”. Inzwischen habe ich einen Kugelkopf mit einer Arcaswiss-Platte draufgeschraubt und etwas geübt. Jetzt kann ich wieder minutenlang ein Objekt anvisieren und habe die Trefferquote deutlich erhöht. Auch mit dem 4/300 ist es sehr gut zu
      gebrauchen. Begegnen sollte man am Besten niemandem, das sieht schon “gefährlich” aus.

    2. Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen. Eigentlich hatte ich beim 40-150mm F2.8 + 2x Konverter meine Obergrenze festgenagelt.

      Beim Gedanken an das neue 100-400mm fing es jedoch schon an in den Fingern zu jucken. Aber bei einem für mich eher nur sporadisch genutzten Objektiv macht das eigentlich keinen Sinn, das Teil steck ich mir nicht einfach mal so zusätzlich in die Tasche, auch wenn da schon zwei E-M1X, die 2.8er, das 60mm F2,8 oder eines der 1.2er plus FL-600 oder FL-900 untergebracht sind. Nee, für Situationen wo ich es denn gerne dabei hätte, wird es wahrscheinlich eher nicht griffbereit sein.

      Was mich allerdings wesentlich mehr triggert ist Dein Versuch mit der Wanduhr, dass der so brachial ausfällt. Könnte man der größeren Anfangsöffnung wegen dem PanaLeica zuschreiben. Die Kamera war ja die Gleiche, welche ja auch nicht gerade den Ruf hat, optimal unter diesen Bedingungen zu werkeln. Erklärungen kann man sich zusammenbasteln und vielleicht entspricht das auch ganz rational den Erwartungen. Trotzdem ist das Ergebnis für einen alten Olyaner nicht nur ein Schlag, sondern ein regelrechter Tritt in die Magengrube. Das wäre dann neben den beiden F1.7 das dritte Objektiv von der Konkurrenz, da braucht es keine großen Überlegungen. Da muss man sich schon arg festhalten, dass man beim Blick über den Tellerrand nicht abrutscht. Wenn Panasonic doch nur mal auch ein klasse Gehäuse bauen würden.

      Na mal schauen was da noch so kommt. Zumindest hat das Nachdenken geholfen zu erkennen, dass ich das so oder so nicht wirklich brauche. Das rumorte 40-150mm F2.0 wäre aber schon schick – auch wenn ich mir da nicht viel Hoffnung mache.

      Also nochmal besten Dank, für den Denkanstoß.

      1. Ich würde es selbst ausprobieren. Es gibt da verschiedene Dinge, die da reinspucken können. Wenn es Probleme mit dem Halten des Objektivs gibt, kann das das Problem sein. Dann gibt es die Möglichkeit, dass der Sucherstabi abgeschaltet war. Die Oly kann ja den Stabi des Pana nicht ansprechen, der Vergleich zum Neuen 100-400 ist also insofern problematisch, weil man beim Neuen den Stabi nicht mehr für’s Objektiv getrennt abschalten kann.
        Und es kann natürlich auch simpel sein, dass da noch ein Firmwareproblem vorliegt. Denn das “alte” 100-400 hat eigentlich keine solchen Probleme – ich hab’s ja mit dem Pana verglichen und das hat keinen Stich gemacht.
        Deshalb: selber testen. (Ich kann’s für euch nicht testen, weil ich ja kein Exemplar bekommen.)

        1. Ich könnte dir mein demnächst zufliegendes PL 100 – 400 II gerne mal zur Verfügung stellen.

  4. Ich habe noch eine Frage zum Inhalt von FolyFos:

    Thema war ein 100 MB-Sensor. Vom Drohnenpreis habt Ihr einen eventuellen Gehäusepreis errechnet, der sehr tief zu liegen kam. Was mir an Info noch offen ist, sind die Objektive. Im PAT hast du mal berichtet, dass bei max. 28 MB ein Sensor von Oly möglich wäre und dass viele FT- und mft-Objektive diese Auflösung auch erreichen würden. Bei 100 MB sind die Anforderungen aber drastisch höher. Objektive mit entsprechend hoher Auflösung sind bisher sehr teuer und schwer wie z.B. die Hasselblad-XCD oder Zeiss Otus.

    Kann man irgendwas von Oly-Objektiven an einer 100 MB-Kamera verwenden oder muss alles neu gekauft werden? Dann müsste nicht nur eine Kamera auf den Markt kommen sondern auch noch eine Objektivlinie. Digital aufgehübschte mft in Billigkonstruktion würden schnell als unbrauchbar entlarvt.

    1. 100MP an mFT ist ein sehr spezielles Thema. Das ist für einen Kommentar zu komplex, denke ich. Ich würde da nen Artikel dazu schreiben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *