35-100 vs 40-150

Ich bin gebeten worden, mal die Unterschiede zwischen dem 35-100 f/2 und dem 40-150 f/2,8 zu zeigen. Der Vergleich ist ziemlich absurd, da die beiden Objektive neben einem überlappenden Brennweitenbereich so gut wie nichts gemeinsam haben. Kann man mit einem 35-100 ein 40-150 ersetzen? Nein. Das 35-100 hat 50mm weniger Brennweite, ist nicht stackingfähig, hat lästige grüne Flares, ist ein Klopper, hat keinen Snapshotring, hat einen langsamen, lauten AF und keine programmierbare Funktionstaste. Dann kann vielleicht das 40-150 das 35-100 ersetzen? Nope. Das 35-100 hat eben eine Blende mehr Lichtstärke und unten 5mm weniger Brennweite – was manchmal den Unterschied zwischen “passt drauf” und “Mist” ausmacht.

40-150 f/2,8 100mm
35-100 f/2,8 100mm

Überraschung: 100mm sind nicht gleich 100mm. Das 40-150 verliert im Nahbereich massiv Brennweite. Trotz nominell gleicher Brennweite, gleichem Abstand (Stativ) und gleicher Blende ist das Bokeh des 35-100 deutlich weicher. Selbst in diesem herunterskaliertem Bild deutlich erkennbar.

35-100 f/2 100mm

Bei f/2 ist der Unterschied natürlich nochmal krasser.

Nun zwei Crops, jeweils bei f/2,8. Die Crops wurden mit Workspace aus dem RAW geschnitten.

40-105 f/2,8
35-100 f/2,8

Ich denke, auch hier brauche ich nicht groß Bildanalyse betreiben – jeder kann sehen, wo der Unterschied ist. Und jetzt gilt das 40-150 nicht als Flaschenboden, sondern als hervorragendes Objektiv, als das Beste Zoom im mFT-Bereich in diesem Brennweitenbereich.

Ich werde in den nächsten Tagen dann noch die Vergleiche bei 40mm und den Vergleich zwischen 12-40 und 14-35 einstellen.

Olympus hat, bevor sie ihre Imaging-Sparte verschenkt haben, ein 35-120 f/2 entwickelt. Schnell, lichtstark. OK, nicht ganz billig. Seit JIP den Laden übernommen hat, hat man von dem Objektiv nichts mehr gehört, schon die Existenz wird bestritten.

12 Replies to “35-100 vs 40-150”

  1. Tja…
    Ein µFT 35-120 f/2 in ähnlicher (Bild-) Qualität wie das FT 35-100 f/2 wäre für mich ein nobrainer. Nahezu egal, was es kostet.
    Aber das wird wohl in diesem Leben nix mehr bei dem Laden. Also muss mein FT 35-100 durchhalten!

  2. Ich habe kein Ft 35-100 das ich ersetzen müsste/wollte.
    Aber ansonsten kann ich Martin nur zustimmen: ein -idealerweise parfokales-mft 35-100 f/2: ja, bitte, bitte.
    Dann müsste hätte ich endlich mehr Spielraum bei den Konzerten, wo ich derzeit auf die Festbrennweiten angewiesen bin, um halbwegs erträgliche ISO- Werte zu bekommen. Ich war schon kurz davor, dass Pana 25-50 1.7 zu kaufen, aber 50mm sind doch recht kurz.
    Christine

  3. Das 2,8/40-150 kann sicherlich das FT 35-100 nicht ersetzen, aber als Ersatz für das 50-200 macht es sich sehr gut.

  4. Vielen Dank für den Vergleich! Die Unterschiede sind sehr deutlich! Hätte ich so nicht gedacht.
    Die konnte „früher“ was.
    Vorsicht: Stark hinkender Vergleich: Und „noch viel früher“ auch. Wenn ich ab und an mit meinem Zeiss Ultron unterwegs bin, begeistern mich die Ergebnisse auch immer wieder aufs Neue.

    1. Man sollte immer berücksichtigen, dass das 35-100 alles andere als “billig” war. Das Objektiv kostete vor 20 (!) Jahren 2889,- Euro. Eine heutige Linse in dieser Qualität würde irgendwo 3900,- kosten. Die Krux ist, dass die Marketeers nicht glauben, dass sie von so einem Objektiv zu dem Preis nennenswerte Stückzahlen absetzen würden. Der Panasonic- Vertrieb entschuldigt sich schon bei jeder Gelegenheit, dass ihr 25-50 1659,- Euro kostet. Das wäre so teuer.

      1. und gleichzeitig verkaufen sie ne OM3 für 2000€ und das 150-600 für 2700€ kann man sich eigentlich nicht ausdenken.

  5. Ich habe am Wochenende mein Bilderarchiv mit Excire nach bestimmten Urlaubsfotos durchforstet und musste feststellen dass in den meisten Fällen die Bildwirkung signalisiert hat ob ein Foto mit meinen F2 Top Pros aufgenommen wurde oder mit einer MFT Linse.
    LG
    Wolfgang

  6. Also entweder muß ich zum Augenarzt oder ich brauche einen neuen Monitor, aber zwischen den beiden Crops sehe ich so gut wie keine Unterschiede.
    Beide Objektive sind für mich auf hohem Niveau und häufig spricht bei mir das höhere Gewicht und die geringere maximale Brennweite gegen das 35-100.

    Grüße
    Werner

    1. Vielleicht solltest Du wirklich an einer Verbesserung Deiner Mensch/Maschine-Schnittstelle arbeiten…

  7. Vielen Dank für den Vergleich. Nun kenne ich den Unterschied.
    Der Unterschied in der Bildschärfe ist eindeutig. Es gibt
    momentan keine mFT-Alternative zu dem 35-100/F2.

    P.S.:
    Hallo OMDS, könnt ihr den Unterschied sehen?

    1. Es geht nicht mal so um “Schärfe”, es geht um feinste Farbübergänge. Bei einem Siemensstern schlägt sich das 40-150 sehr gut. Aber wenn es halt um Strukturen im wahren Leben geht, dann sieht man halt, welche Optik wirklich leistet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *