Excire AI-Textsuche

Es ist ja bekannt – ich bin Excire-Fan und verwende die Software täglich und ohne die Software wäre mittlerweile weder dieser Blog noch meine Bücher denkbar. Im Rahmen des Excire-Buchs, an dem ich gerade schreibe, sind mir natürlich viele, viele Dinge aufgefallen. Ist halt wie bei den Kameras – Dinge, die nicht zu Ende gedacht wurden, Workflow-Stolpersteine und dergleichen.

Mittendrin ist mir aufgefallen, dass Excire, das ich ja auf Deutsch eingestellt habe, die selbst erkannten Stichwörter in Englisch speichert. Genauer: es erkennt englische Stichwörter und übersetzt sie für den User in Deutsch. Das ist bei “geschlossenen Augen” ziemlich wurscht, aber die Software erkennt “dof” und will mir weismachen, das sei “Bokeh”.

Hier haben wir Unschärfeverlauf “dof” aber eben kein Bokeh. Daraufhin habe ich mich ein bisschen in die Software vertieft und festgestellt, dass die nette Umschaltung zwischen “De” und “En” in der AI-Textsuche ausgesprochen interessant ist. Tatsächlich kann die Software nämlich gar kein Deutsch. Wenn da “De” steht, wird die Eingabe vom Chromium in Englisch übersetzt und dann damit gesucht. Da Chromium jetzt nicht wirklich deepl ist, können die Suchergebnisse lustig sein. Teilweise bekommt man sogar auf einen Deutschen Text mit Kennzeichen “en” weit sinnvollere Ergebnisse als bei einer korrekten Sprachkennzeichnung. Zum Beispiel habe ich folgenden Text eingegeben: Der Schwachkopf will Kanzler werden. Englisch: The moron wants to be chancellor. Die Ergebnisse waren verblüffend, ich zeige jeweils das erste Bild im Suchergebnis (unabhängig von der fotografischen Qualität):

Das hier ist die Antwort auf den String in Deutsch und auf den englischen String auf englisch. Ganz offensichtlich versteht Excire unter Chancellor einen Renaissance-Ausrufer. Gebe ich den deutschen String als “Englisch” ein, kommen auf einmal Wahlflyer und Wahlplakete:

Und ja, das bin ich. Ich habe mal als parteiloser (!) Kandidat für die FDP für den Gemeinderat kandidiert. Glücklicherweise erfolglos. (Als Journalist muss man alles mal gemacht haben. Ich habe da aus erster Hand viel gelernt, wie der Politikbetrieb – nicht – funktioniert.)

Gehen wir aus der Politik in simple Dinge: “Mann in Liegestuhl” auf Deutsch. Da ist auf den ersten vier Plätzen ein Strandkorb, dann kommt eine Frau auf einer Bank und auf Platz 5 sind die ersten Liegestühle:

Hydepark 1993. Immerhin. Mann zwar neben Liegestuhl, aber so in etwa. (Der erste Mann im Liegestuhl kommt auf Platz 70.)

Definiere ich den String als “Englisch” kommt das hier:

Gefolgt von allerhand Zetteln in Geschäften, Ankündigungen, zwei Dutzend Fotos von Kameramenüs, “Zu Vermieten”-Zetteln und auf Platz 46 wieder meinem Wahlflyer. Offensichtlich ist der String ohne Übersetzung für Excire eben nur eine wirre Buchstabenfolge und so versucht die Software Bilder mit Text zu finden. Greife ich ein und übersetze den Liegestuhl mit “man in deckchair” und gebe das als Englisch ein, dann ist das erste Foto das hier:

Immerhin ein Liegestuhl. Der erste Mann im Liegestuhl ist auf Platz 54:

Die Ergebnisse sind eindeutig. Excire versucht den deutschen String mehr schlecht als recht ins Englische zu übersetzen. Was der lokale Google-Übersetzer nicht kennt, wird als einfacher String übergeben und dann eben Text gesucht. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn man nach einem Schiffsnamen sucht. Oder eben nach einem bestimmten Plakat. Dann empfiehlt es sich, den Text als “Englisch” zu definieren und den Text einzugeben.

Bei meinen Tests ist mir dann aufgefallen, dass Excire Französisch kann. Ich habe in den 80ern mal ein Plakat der Front National fotografiert. Darauf sind zwei Augen und die Aufforderung “Immigration Ouvrez lez yeux” Also habe ich Ouvrez les Yeux eingegeben und als Englisch definiert. Ich dachte, da darf eigentlich nur dieses Plakat kommen. Das hier kam:

Das hat natürlich mit der Front National nichts zu tun. Auf Platz 12 dann das Wahlplakat, die restlichen 858 Bilder nur weit geöffnete Augen. Von Menschen, Pferden, Affen und Schaufensterpuppen.

Also habe ich “Immigration Front National” eingegeben und nun wurde es wirklich gruselig:

Das war Platz 1 der Suchergebnisse. Und das hier war Platz 2:

Und nein, das ist nicht Marine LePen. Das ist Magdalena G. die mit Marine LePen nichts, aber auch gar nichts zu tun hat. Außer dass Frau LePen auf einigen Bildern genauso aussieht.

Und das finde ich jetzt ziemlich gruselig.

Titelbild: Auch das war ein Suchergebnis bei “Immigration Front National”. Das Foto ist zwischen 50 und 56 entstanden. W bedeutet Württemberg,

14 Replies to “Excire AI-Textsuche”

  1. Ein ganz herzliches Dankeschön.
    Das werde ich ausprobieren, da ich bei Excire schon häufiger mal Ergebnisse hatte, wo ich an der Software verzweifelte, und an anderen Stellen wiederum sehr gute Ergebnisse hatte.
    Warte schon sehnsüchtig darauf, das fertige Buch kaufen zu können um hier noch mehr zu lernen.

  2. Das erklärt ganz gut, warum ich meine Suchergebnisse in Excire meist eher verwirrend fand. Und ggf. auch, dass das, was ich eigentlich gesucht hatte, erst weiter ‚hinten‘ in den Suchergebnissen zu finden war.

  3. Und ich dachte immer, dass hier der Tenor laute, KI sei schlecht und nicht zukunftsfähig… 🙂

    Spass beiseite: ich glaube ich werde weiterhin meine Tags selber vergeben und die KI beiseite lassen. (Ich finde nicht nur die Suchergebnisse oben gruselig, sondern schon die Vorstellung, dass eine KI meine Fotos durchsucht und analysiert.)

    1. Ich bleibe dabei das „KI“ das dümmste ist was sich die „Menschheit“ ausgedacht hat. Dieser Begriff passt zum Zeitgeist und den popolistischen Geistesgrößen!
      Komputer können entweder „0“ oder „1“; Strom an oder aus. Mehr ist da nicht dahinter. Wo soll da Intelligenz herkommen? Es ist eine Datenbanksuche; Mehr nicht. Das sieht man doch deutlich an den sogenannten Ergebnissen…

      Wer an „KI“ glaubt, glaubt auch das der Aufkäufer von Olympus Fotozeug entwickeln kann…

      LG Panomatic

      1. Ich wollte hier kein KI-Bashing betreiben. Analytische KI ist gar nicht so daneben und wie ich schon mehrfach geschrieben habe: ohne Excire wäre ich seit Monaten nur noch am Bilder suchen. Generische KI ist rein prinzipiell problematisch. Selbst wenn sie irgendwann mal allwissend werden sollte, was ich für ausgeschlossen halte – auch für eine KI gilt: Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

        1. Ich bin auch auf dein Buch sehr gespannt. Das ist für mich die Grundvoraussetzung das Produkt zu kaufen. (War schon bei den Kameras so).
          Für medizinische Zwecke sind (KI)Programme sinnvoll. Nur ein Beispiel Hautkrebs. Die KI-Scanner gleichen das aufgenommene Bild mit einer gut gefüllten Datenbank ab. Die Trefferquote ist vergleichbar mit einem alten Top Experten. Aber es ist halt keine Intelligenz sondern auch bloß Nullen und Einsen…

          LG Panomatic

  4. Ist mir nie aufgefallen da ich grundsätzlich alles in Englisch auf dem Rechner habe.
    Wenn man z.B. die Color Flags sowohl in Excire als auch in C1 nutzen möchte dann muss man in Excire die Color Flags auf die englischen Namen umbenennen.
    Dann geht das.
    Mit englischen Abfragen bin ich mit Excire recht zufrieden.
    Eine zusätzliche manuelle Verschlagwortung mit eigenen Stichworten mache ich trotzdem.

  5. bin grad auf ihre seiten gestossen. sehr informativ. werde mir wohl auch ihr buch kaufen.

    ich bin astro-fotograf und habe 2024 schon 2-3x den Support kontaktiert, sie mögen bitte auch auf astronomie-fotos trainieren wie z.b “galaxie”, “nebel”, damit die software diese auch erkennt – zumindest ungefähr. in der aktuellen 2025 ist dies aber noch immer nicht eingeflossen. nun haben wir die 4.0.3 und ich werde probieren, ob sich da irgend etwas dsbzgl. geändert hat. heike meinte, sie habe den wunsch so wie andere an die zuständigen weitergereicht. sind wohl zu wenige astronomen die excire zur verwaltung nutzen.

    1. Es gibt nur ein Stichwort “Astronomie”. Da fallen dann Sterne und Mond drunter. Ich habe auch Tunnelaufnahmen, die mit Astronomie getaggt wurden und generell Bilder mit viel Dunkel und ein paar Lichterchen.

      1. hoffe es tut sich da mal was bzgl. astrofotos erkennung. ausser mond und sonne. vermutlich haben sie besseren kontakt zu excire und können da vielleicht etwas anstossen? da man an der ki-erkennung der bildinhalte leider selbst nichts optimieren kann, können astrofotografen nur warten bis excire dies in die erkennung einbindet. (natürlich fotografiere ich nicht nur astro, – auch natur, pflanzen etc.)

        1. Ich habe da leider keinerlei Einfluss. Rein prinzipiell müsste da ja jemand die KI trainieren. Also Fotos in großen Mengen ranschaffen und dann der KI erklären, was da drauf ist. Dazu sollte man von der Materie Ahnung haben. Ich hatte eine Nachfrage von einem Shipspotter, der hoffte, mit Excire seine Bilder verschlagworten zu können, so dass die Software zumindest ID und Schiffsname ausliest und verschlagwortet. Für Schiffe gibt es zwei Schlagwörter: Schiff und Boot. Das bringt – naja, gar nichts. Wer ernsthaft brauchbare Schlagwörter verwenden will, kommt nicht drum rum, selber zu verschlagworten. Ich lasse Excire mittlerweile neue Fotos gar nicht mehr analysieren.

          1. danke fur die infos. ich hatte excire angeboten entsprechende bilder beizusteuern. ich denke das würden sicher auch viele andere astroforografen gerne tun, weil es ja der gemeinschaft hilft. schade, dass man nicht selbst der ki etwas antrainieren kann und dann das gelernte (datensatz/file) dem excire support zur prüfung und einbindung vorlegen kann. so könnten nutzer indirekt beitragen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *